Direkt zum Hauptbereich

Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 2)

Jeder ist einsichtig, dass Prozesse möglichst schlank sein sollen. Schließlich wollen wir mit der Zeit unserer Kollegen und Kunden und unserem Geld sparsam umgehen. Doch warum sind die Prozesse in den meisten Organisationen immer noch so schwierig? Ich glaube, wir wissen einfach noch nicht, wie das praktisch geht. Zeit für eine Anleitung.

Im ersten Teil /1/ habe ich mir ein paar Fragen gestellt, warum es gar nicht so einfach ist Prozesse zu optimieren. Wir sollten uns klar machen, was wir tun.

Wir optimieren nicht Prozesse, sondern künftige Vorgänge


Aus unserer Sicht gibt es keine Prozesse, sondern nur Vorgänge. Wir wollen nicht den Prozess "Angebote erstellen" verbessern, sondern wir wollen eigentlich etwas Konkreteres erreichen: Wenn wir das nächste Mal  eine Anfrage für ein Beratungsprojekt bekommen, wollen wir weniger Arbeit mit dem Erstellen dieses Angebots haben. Prozesse sind ein Idealisierung von bestimmten Vorgängen. Wolf hat dazu eine gute Unterscheidung getroffen:
  • Der konkrete Vorgang beschreibt das WAS, das Ergebnis, das wir erreichen wollen, z. B. ein Angebot an die Firma Müller, damit wir dort einen Auftrag bekommen.
  • Die Prozessvorlage gibt uns Hinweise auf das WIE. Ich brauche nicht bei Null anzufangen. Ich muss mir nicht alles überlegen.
  • Das Vorgangsteam erledigt die Arbeit. Damit ist auch das WER klar.
Wolfs Hinweis auf das Vorgangsteam ist für mich eine wichtige Erkenntnis. Denn jetzt weiß ich, was das übergeordnete Optimierungsziel ist: Ein Vorgangsteam sollte jeden Vorgang so schnell wie möglich erfolgreich abschließen. Wenn es den Vorgang bearbeitet, ist das Team für andere Aufgaben blockiert. Das Ziel ist es, dass dieses Team schnellstmöglich wieder zur Verfügung steht.

Als Product Owner für das Prozessverbesserungsprojekt müsste ich streng nach Wert vorgehen. Ich fange mit dem Prozess an, wo ich das größte Verbesserungspotenzial hebe. Falls Sie das wissen, gratuliere ich. Mir fällt es schwer, dieses Potenzial sofort zu sehen. Deswegen finde ich es einfacher, schritteweise zu lernen, wie man Prozesse verbessert.

Marie Kondo schlägt vor, die Sachen in der Wohnung nach Kategorien aufzuräumen.

Wie fangen wir an? Mit den unterstützenden Prozessen


Ich übertrage den Gedanken mal auf Prozesse. Üblicherweise wird empfohlen, mit den Kernprozessen des Unternehmens zu beginnen, weil dort der größte Mehrwert zu holen ist. Die Kernprozesse sind aber auch die schwierigsten Prozesse und erzeugen die größten Diskussionen und Emotionen.

Hier wäre es besser, zunächst mit einfachen Prozessen zu beginnen, um im Team zu lernen, wie man mit Prozessen umgeht. Dazu eignen sich oft unterstützende Prozesse, z. B. Buchhaltung, Rechnungen schreiben, Reisekosten abrechnen oder Urlaub beantragen. Das hat mehrere Vorteile:
  • Die Optimierungsziele klar: schnell und wenig Aufwand.
  • Die Prozesse lassen sich leicht abgrenzen.
  • Für diese Art von Prozessen gibt es viele Beispiele, bei denen man abschreiben kann.
  • Zudem kann man leicht Dinge zählen und Zeiten messen.
  • Die Vorgänge kommen regelmäßig vor. Wir schreiben häufiger Rechnungen, als dass wir neue Produkte entwickeln.
Wie gesagt: Die besseren Prozesse sind nur Nebeneffekte. Wichtiger ist, dass das Team lernt, wie es Prozesse verbessert und die Verbesserung umsetzt. Dazu muss es sich mit neuen Werkzeugen wie Story Maps /2/ oder SDCA /3/ auseinandersetzen.

Was wäre die nächste sinnvolle Kategorie? Die kompletten Kernprozesse sind noch zu schwierig. Welche Prozesse kommen häufig genug vor, dass wir etwas dazulernen können? Darum geht es im nächsten Teil.

Anmerkungen

  • /1/ Jan Fischbach: Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 1), erschienen im Teamwork-Blog am 20. Juli 2015, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2015/07/prozesse-aufraumen-wie-geht-das-teil-1.html
  • /2/ Story Maps werden in der Software-Entwicklung benutzt, um sich einen Überblick über die Prozesse zu verschaffen, die in der Software abgebildet werden sollen. Story Maps lassen sich schnell im Team erarbeiten. Mehr Informationen dazu gibt es im Buch von Jeff Patton /4/.
  • /3/ Sie kennen sicher schon den PDSA-Zyklus von Deming (Plan-Do-Study-Act; auch bekannt als PDCA, Plan-Do-Check-Act). Daneben gibt es den SDCA-Zyklus. Standardize-Do-Check-Act. Der kommt bei der Prozessverbesserung immer vor dem PDCA.
  • /4/ Patton, Jeff ; Economy, Peter: User Story Mapping : Discover the Whole Story, Build the Right Product. Sebastopol: "O'Reilly Media, Inc.", 2014.
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.