Direkt zum Hauptbereich

Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 2)

Jeder ist einsichtig, dass Prozesse möglichst schlank sein sollen. Schließlich wollen wir mit der Zeit unserer Kollegen und Kunden und unserem Geld sparsam umgehen. Doch warum sind die Prozesse in den meisten Organisationen immer noch so schwierig? Ich glaube, wir wissen einfach noch nicht, wie das praktisch geht. Zeit für eine Anleitung.

Im ersten Teil /1/ habe ich mir ein paar Fragen gestellt, warum es gar nicht so einfach ist Prozesse zu optimieren. Wir sollten uns klar machen, was wir tun.

Wir optimieren nicht Prozesse, sondern künftige Vorgänge


Aus unserer Sicht gibt es keine Prozesse, sondern nur Vorgänge. Wir wollen nicht den Prozess "Angebote erstellen" verbessern, sondern wir wollen eigentlich etwas Konkreteres erreichen: Wenn wir das nächste Mal  eine Anfrage für ein Beratungsprojekt bekommen, wollen wir weniger Arbeit mit dem Erstellen dieses Angebots haben. Prozesse sind ein Idealisierung von bestimmten Vorgängen. Wolf hat dazu eine gute Unterscheidung getroffen:
  • Der konkrete Vorgang beschreibt das WAS, das Ergebnis, das wir erreichen wollen, z. B. ein Angebot an die Firma Müller, damit wir dort einen Auftrag bekommen.
  • Die Prozessvorlage gibt uns Hinweise auf das WIE. Ich brauche nicht bei Null anzufangen. Ich muss mir nicht alles überlegen.
  • Das Vorgangsteam erledigt die Arbeit. Damit ist auch das WER klar.
Wolfs Hinweis auf das Vorgangsteam ist für mich eine wichtige Erkenntnis. Denn jetzt weiß ich, was das übergeordnete Optimierungsziel ist: Ein Vorgangsteam sollte jeden Vorgang so schnell wie möglich erfolgreich abschließen. Wenn es den Vorgang bearbeitet, ist das Team für andere Aufgaben blockiert. Das Ziel ist es, dass dieses Team schnellstmöglich wieder zur Verfügung steht.

Als Product Owner für das Prozessverbesserungsprojekt müsste ich streng nach Wert vorgehen. Ich fange mit dem Prozess an, wo ich das größte Verbesserungspotenzial hebe. Falls Sie das wissen, gratuliere ich. Mir fällt es schwer, dieses Potenzial sofort zu sehen. Deswegen finde ich es einfacher, schritteweise zu lernen, wie man Prozesse verbessert.

Marie Kondo schlägt vor, die Sachen in der Wohnung nach Kategorien aufzuräumen.

Wie fangen wir an? Mit den unterstützenden Prozessen


Ich übertrage den Gedanken mal auf Prozesse. Üblicherweise wird empfohlen, mit den Kernprozessen des Unternehmens zu beginnen, weil dort der größte Mehrwert zu holen ist. Die Kernprozesse sind aber auch die schwierigsten Prozesse und erzeugen die größten Diskussionen und Emotionen.

Hier wäre es besser, zunächst mit einfachen Prozessen zu beginnen, um im Team zu lernen, wie man mit Prozessen umgeht. Dazu eignen sich oft unterstützende Prozesse, z. B. Buchhaltung, Rechnungen schreiben, Reisekosten abrechnen oder Urlaub beantragen. Das hat mehrere Vorteile:
  • Die Optimierungsziele klar: schnell und wenig Aufwand.
  • Die Prozesse lassen sich leicht abgrenzen.
  • Für diese Art von Prozessen gibt es viele Beispiele, bei denen man abschreiben kann.
  • Zudem kann man leicht Dinge zählen und Zeiten messen.
  • Die Vorgänge kommen regelmäßig vor. Wir schreiben häufiger Rechnungen, als dass wir neue Produkte entwickeln.
Wie gesagt: Die besseren Prozesse sind nur Nebeneffekte. Wichtiger ist, dass das Team lernt, wie es Prozesse verbessert und die Verbesserung umsetzt. Dazu muss es sich mit neuen Werkzeugen wie Story Maps /2/ oder SDCA /3/ auseinandersetzen.

Was wäre die nächste sinnvolle Kategorie? Die kompletten Kernprozesse sind noch zu schwierig. Welche Prozesse kommen häufig genug vor, dass wir etwas dazulernen können? Darum geht es im nächsten Teil.

Anmerkungen

  • /1/ Jan Fischbach: Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 1), erschienen im Teamwork-Blog am 20. Juli 2015, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2015/07/prozesse-aufraumen-wie-geht-das-teil-1.html
  • /2/ Story Maps werden in der Software-Entwicklung benutzt, um sich einen Überblick über die Prozesse zu verschaffen, die in der Software abgebildet werden sollen. Story Maps lassen sich schnell im Team erarbeiten. Mehr Informationen dazu gibt es im Buch von Jeff Patton /4/.
  • /3/ Sie kennen sicher schon den PDSA-Zyklus von Deming (Plan-Do-Study-Act; auch bekannt als PDCA, Plan-Do-Check-Act). Daneben gibt es den SDCA-Zyklus. Standardize-Do-Check-Act. Der kommt bei der Prozessverbesserung immer vor dem PDCA.
  • /4/ Patton, Jeff ; Economy, Peter: User Story Mapping : Discover the Whole Story, Build the Right Product. Sebastopol: "O'Reilly Media, Inc.", 2014.
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?