Direkt zum Hauptbereich

Spracheinstellungen bei PowerPoint in allen Elementen auf allen Folien ändern - eine Anleitung

Hier kommt ein Tipp aus dem Bereich Microsoft Office. Wenn Sie öfter Präsentationen in verschiedenen Sprachen erstellen, z. B. heute eine in deutscher Sprache und morgen eine in englischer Sprache, kennen Sie sicher dieses Problem: Sie schreiben einen englischen Text und fügen verschiedene Formen mit Text hinzu. Nun ist jeder Text rot unterstrichen, weil es kein deutsches Wort ist. Nun müssen Sie jedes einzelne Wort markieren und ihm die englische Spracheinstellung zuweisen. Bei 10 Folien mit 3-10 Elementen müssen Sie das also 30-100mal tun. Mit dem folgenden Makro und der folgenden Anleitung geht es deutlich schneller.

Bei Word ist es einfach, die Sprache des Textes zu ändern. Sie markieren den ganzen Text und klicken in der Statuszeile unten in Word auf die aktuell eingestellte Sprache. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die neue Sprache auswählen (siehe Abb. 1.).

Abb. 1: Die Spracheinstellungen für den Text in Microsoft Word ändern
So einfach geht das bei PowerPoint nicht. Dort müssen Sie jedes Element einzeln auswählen und bearbeiten. Das ist ziemlich mühsam.

Wenn Sie im Netz nach Lösungen zu diesem Problem suchen, stoßen Sie auf zwei Makros von Duncan Jones auf der Webseite Superuser.com (/1/). Das erste Makro stellt die Sprache ein und ruft das zweite solange auf, bis alle Elemente auf allen Folien geändert wurden.

Für die englische Sprache müssen Sie die Language ID "msoLanguageIDEnglishUK" verwenden, für die deutsche Sprache "msoLanguageIDGerman". Eine Liste der Sprachen gibt es bei Microsoft (/2/).

Aber wir haben das Problem noch nicht gelöst:
  • PowerPoint kann Makros nur speichern, wenn die Präsentation mit der Erweiterung pptm gespeichert wird.
  • Theoretisch müssen Sie die Makros in jeder Präsentation speichern, in der Sie die Sprache ändern wollen.
  • Wenn Sie eine einmal die Sprache auf Englisch eingestellt haben und danach eine Präsentation in deutscher Sprache erstellen wollen, müssen Sie erst alles auf Deutsch umstellen.
Ich habe für mich folgende Lösung gefunden.
  • Ich lege eine leere PowerPoint-Datei mit der Erweiterung pptm (PowerPoint-Präsentation mit Makros (*.pptm)) an, z. B. Change_Languages.pptm. (siehe Abb. 2)
  • In dieser Datei speichere ich meine drei Makros (Quelltext siehe unten) ab.

Abb. 2: Datei mit Erweiterung pptm speichern
Wenn ich nun in einer Präsentation die Sprache ändern will, öffne ich gleichzeitig die Datei Change_Languages.pptm. In der ersten Präsentation kann ich die Makros über die Funktion "Ansicht > Makros" auswählen. Da in der ersten Präsentation keine Makros enthalten sind, wähle ich unten die Change_Languages.pptm aus (siehe Abb. 3).
Abb. 3: Makros aus einer anderen Präsentation auswählen
Wenn Sie wollen, dass die Texte auf alle Folien gemäß deutscher Rechtschreibung geprüft werden, rufen Sie das Makro "ChangeProofingLanguageToGerman" auf. Wenn Sie das für die englische Rechtschreibung haben wollen, starten Sie das Makro "ChangeProofingLanguageToEnglish". Wenn Sie eine andere Sprache wollen, kopieren Sie das Makro, benennen es um und fügen die entsprechende Konstante für die andere Sprache ein.

Die folgende Abbildung 4 zeigt einen Auschnitt aus einer Folie vor und nach dem Aufrufen des Makros.
Abb. 4: vor und nach dem Makroaufruf von ChangeProofingLanguageToEnglish
Vorher war die deutsche Sprache eingestellt. Alle englischen Texten wurden daher rot markiert. Nach dem Makroaufruf erkennt PowerPoint alle Texte als englischsprachige Texte.

Anmerkungen

Quellen der VBA-Makros

Dank an User Duncan, siehe https://superuser.com/questions/432366/how-do-i-change-the-language-of-all-powerpoint-slides-at-once/


Sub ChangeProofingLanguageToEnglish()
    Dim j, k As Integer
    Dim languageID As MsoLanguageID

    'Set this to your preferred language
    languageID = msoLanguageIDEnglishUK

    For j = 1 To ActivePresentation.Slides.Count
        For k = 1 To ActivePresentation.Slides(j).Shapes.Count
            ChangeAllSubShapes ActivePresentation.Slides(j).Shapes(k), languageID
        Next k
    Next j
End Sub
Sub ChangeProofingLanguageToGerman()
    Dim j, k As Integer
    Dim languageID As MsoLanguageID

    'Set this to your preferred language
    languageID = msoLanguageIDGerman

    For j = 1 To ActivePresentation.Slides.Count
        For k = 1 To ActivePresentation.Slides(j).Shapes.Count
            ChangeAllSubShapes ActivePresentation.Slides(j).Shapes(k), languageID
        Next k
    Next j
End Sub
Sub ChangeAllSubShapes(targetShape As Shape, languageID As MsoLanguageID)
    Dim i As Integer

    If targetShape.HasTextFrame Then
        targetShape.TextFrame.TextRange.languageID = languageID
    End If

    Select Case targetShape.Type
        Case msoGroup, msoSmartArt
            For i = 1 To targetShape.GroupItems.Count
                ChangeAllSubShapes targetShape.GroupItems.Item(i), languageID
            Next i
    End Select
End Sub

Kommentare

  1. das finde ich schon sehr perfektionistisch ;)
    da im präsentationsmodus die "Fremdwörter" ohnehin nicht unterstrichen sind, wäre ich bisher nie daraufgekommen mir die Arbeit anzutun, die Sprache für die Rechtschreibprüfung zu ändern ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Naja, wenn man die Rechtschreibprüfung doch als sinnvoll erachtet und nicht darauf verzichten will, muss man halt nach Perfektion streben :-)

      Löschen
  2. Hallo lieber Herr Fischbach,
    haben Sie herzlichen Dank. Das war sehr hilfreich!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.