Direkt zum Hauptbereich

Spracheinstellungen bei PowerPoint in allen Elementen auf allen Folien ändern - eine Anleitung

Hier kommt ein Tipp aus dem Bereich Microsoft Office. Wenn Sie öfter Präsentationen in verschiedenen Sprachen erstellen, z. B. heute eine in deutscher Sprache und morgen eine in englischer Sprache, kennen Sie sicher dieses Problem: Sie schreiben einen englischen Text und fügen verschiedene Formen mit Text hinzu. Nun ist jeder Text rot unterstrichen, weil es kein deutsches Wort ist. Nun müssen Sie jedes einzelne Wort markieren und ihm die englische Spracheinstellung zuweisen. Bei 10 Folien mit 3-10 Elementen müssen Sie das also 30-100mal tun. Mit dem folgenden Makro und der folgenden Anleitung geht es deutlich schneller.

Bei Word ist es einfach, die Sprache des Textes zu ändern. Sie markieren den ganzen Text und klicken in der Statuszeile unten in Word auf die aktuell eingestellte Sprache. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die neue Sprache auswählen (siehe Abb. 1.).

Abb. 1: Die Spracheinstellungen für den Text in Microsoft Word ändern
So einfach geht das bei PowerPoint nicht. Dort müssen Sie jedes Element einzeln auswählen und bearbeiten. Das ist ziemlich mühsam.

Wenn Sie im Netz nach Lösungen zu diesem Problem suchen, stoßen Sie auf zwei Makros von Duncan Jones auf der Webseite Superuser.com (/1/). Das erste Makro stellt die Sprache ein und ruft das zweite solange auf, bis alle Elemente auf allen Folien geändert wurden.

Für die englische Sprache müssen Sie die Language ID "msoLanguageIDEnglishUK" verwenden, für die deutsche Sprache "msoLanguageIDGerman". Eine Liste der Sprachen gibt es bei Microsoft (/2/).

Aber wir haben das Problem noch nicht gelöst:
  • PowerPoint kann Makros nur speichern, wenn die Präsentation mit der Erweiterung pptm gespeichert wird.
  • Theoretisch müssen Sie die Makros in jeder Präsentation speichern, in der Sie die Sprache ändern wollen.
  • Wenn Sie eine einmal die Sprache auf Englisch eingestellt haben und danach eine Präsentation in deutscher Sprache erstellen wollen, müssen Sie erst alles auf Deutsch umstellen.
Ich habe für mich folgende Lösung gefunden.
  • Ich lege eine leere PowerPoint-Datei mit der Erweiterung pptm (PowerPoint-Präsentation mit Makros (*.pptm)) an, z. B. Change_Languages.pptm. (siehe Abb. 2)
  • In dieser Datei speichere ich meine drei Makros (Quelltext siehe unten) ab.

Abb. 2: Datei mit Erweiterung pptm speichern
Wenn ich nun in einer Präsentation die Sprache ändern will, öffne ich gleichzeitig die Datei Change_Languages.pptm. In der ersten Präsentation kann ich die Makros über die Funktion "Ansicht > Makros" auswählen. Da in der ersten Präsentation keine Makros enthalten sind, wähle ich unten die Change_Languages.pptm aus (siehe Abb. 3).
Abb. 3: Makros aus einer anderen Präsentation auswählen
Wenn Sie wollen, dass die Texte auf alle Folien gemäß deutscher Rechtschreibung geprüft werden, rufen Sie das Makro "ChangeProofingLanguageToGerman" auf. Wenn Sie das für die englische Rechtschreibung haben wollen, starten Sie das Makro "ChangeProofingLanguageToEnglish". Wenn Sie eine andere Sprache wollen, kopieren Sie das Makro, benennen es um und fügen die entsprechende Konstante für die andere Sprache ein.

Die folgende Abbildung 4 zeigt einen Auschnitt aus einer Folie vor und nach dem Aufrufen des Makros.
Abb. 4: vor und nach dem Makroaufruf von ChangeProofingLanguageToEnglish
Vorher war die deutsche Sprache eingestellt. Alle englischen Texten wurden daher rot markiert. Nach dem Makroaufruf erkennt PowerPoint alle Texte als englischsprachige Texte.

Anmerkungen

Quellen der VBA-Makros

Dank an User Duncan, siehe https://superuser.com/questions/432366/how-do-i-change-the-language-of-all-powerpoint-slides-at-once/


Sub ChangeProofingLanguageToEnglish()
    Dim j, k As Integer
    Dim languageID As MsoLanguageID

    'Set this to your preferred language
    languageID = msoLanguageIDEnglishUK

    For j = 1 To ActivePresentation.Slides.Count
        For k = 1 To ActivePresentation.Slides(j).Shapes.Count
            ChangeAllSubShapes ActivePresentation.Slides(j).Shapes(k), languageID
        Next k
    Next j
End Sub
Sub ChangeProofingLanguageToGerman()
    Dim j, k As Integer
    Dim languageID As MsoLanguageID

    'Set this to your preferred language
    languageID = msoLanguageIDGerman

    For j = 1 To ActivePresentation.Slides.Count
        For k = 1 To ActivePresentation.Slides(j).Shapes.Count
            ChangeAllSubShapes ActivePresentation.Slides(j).Shapes(k), languageID
        Next k
    Next j
End Sub
Sub ChangeAllSubShapes(targetShape As Shape, languageID As MsoLanguageID)
    Dim i As Integer

    If targetShape.HasTextFrame Then
        targetShape.TextFrame.TextRange.languageID = languageID
    End If

    Select Case targetShape.Type
        Case msoGroup, msoSmartArt
            For i = 1 To targetShape.GroupItems.Count
                ChangeAllSubShapes targetShape.GroupItems.Item(i), languageID
            Next i
    End Select
End Sub

Kommentare

  1. das finde ich schon sehr perfektionistisch ;)
    da im präsentationsmodus die "Fremdwörter" ohnehin nicht unterstrichen sind, wäre ich bisher nie daraufgekommen mir die Arbeit anzutun, die Sprache für die Rechtschreibprüfung zu ändern ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Naja, wenn man die Rechtschreibprüfung doch als sinnvoll erachtet und nicht darauf verzichten will, muss man halt nach Perfektion streben :-)

      Löschen
  2. Hallo lieber Herr Fischbach,
    haben Sie herzlichen Dank. Das war sehr hilfreich!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.