Direkt zum Hauptbereich

Was es bringt, in Wahrscheinlichkeiten zu denken

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ (Niels Bohr, dänischer Physiker, 1885 – 1962). Der Jahreswechsel markiert den stetigen Übergang des nebligen Morgen über das flüchtige Heute ins starre Gestern. Abrupt springt die Datumsanzeige um. Die ansonsten formlose Zukunft erhält ein plakatives Zeichen und nimmt plötzlich Gestalt an: „2014“. Der Gedanke an die Zukunft ist für uns Menschen nicht ohne Beklemmung zu fassen. Viele Rituale zum Jahreswechsel – wie Bleigießen, gute Vorsätze oder kollektive Berauschung -   widmen sich dem Versuch, die beängstigenden Geister zu bannen.


Das untergrabene Sicherheitsgefühl

 

Und einige Menschen schreiben Bücher mit dem gleichen Zweck. Kann man Prognosen über die Zukunft erstellen, die in gewissem Maße verlässlich sind? Wenn ja, kann man diese Verlässlichkeit schon zum Zeitpunkt der Prognose irgendwie abschätzen?
Die diversen Krisen und Katastrophen seit dem Jahre 2000 – u.v.a. Platzen der Internet-Blase, 9/11, US-Hypothekencrash, Kathrina - haben das Sicherheitsgefühl auch in den mäßig wohlhabenden Schichten der Industrieländer grundlegend erschüttert. Die Bücher stellen dazu ein Echo dar, ein gebrochenes und reflektiertes.
Eines der Bücher zu diesem Thema stammt von Nate Silver. Die deutsche Ausgabe trägt den Titel „Die Berechnung der Zukunft“. /1/ Silver ist ein amerikanischer Statistiker, Wahlforscher und Autor, der in den USA vor allem für seine sehr sicheren Wahlprognosen bekannt ist. /2/ In seinem Buch stellt er seine Prognosemethoden vor und versucht, sie auf andere Wissensgebiete außerhalb der engen Wahlforschung zu übertragen.
Ich kümmere mich hier nur um einen Aspekt des Buchs: Was können wir als Einzelne und als selbstorganisierende Teams aus dem Buch für unsere Praxis lernen? /3/

Die Beschränkung unserer festen Urteile

 

Eine der wichtigsten Botschaften Silvers ist: „Wir sollten lernen, in Wahrscheinlichkeiten zu denken statt in Wahr/Falsch-Alternativen“, oder wie der Autor selbst es formuliert: „Probabilistisch denken!“
Spontan formulieren wir unsere Eindrücke – wenn wir ihnen überhaupt sprachlichen Ausdruck in unserem inneren Dialog verleihen – meist in der Form starrer Urteile.
  • Wir lernen jemanden kennen: „Der ist aber arrogant!“ (oder „nett“ oder „überlegen“ oder „dumm“ oder oder).
  • Wir stellen uns ein Urlaubsziel vor: „Das wird bestimmt herrlich!“
  • Unser Team überträgt uns eine Aufgabe: „Das ist überhaupt nicht zu schaffen!“
Immer sind es Sätze der Form „x ist y“, oft noch mit einer Verstärkung „bestimmt, sicher, überhaupt“.
Im Hintergrund wird nämlich immer das Gegenteil mitgedacht: Also wenn jemand nicht „arrogant“ ist, dann ist er „unsicher“ oder gar „verklemmt“. Ein nicht „herrlicher“ Urlaub war ein „Reinfall“. Eine Aufgabe hat man „glänzend gelöst“ oder man ist an ihr „gescheitert“.

Formulieren in Wahrscheinlichkeiten

 

Formulieren in Wahrscheinlichkeiten bedeutet, zwischen den Werten schwarz und weiß noch Grautöne zuzulassen. Aus dem Satz „x ist bestimmt y!“ wird ein Satz der Form „Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand schätze ich die Wahrscheinlichkeit, dass x = y ist, etwa P%.“ Diese Umformung funktioniert oft nur, wenn man die Voraussetzungen seines Urteils explizit mit nennt (wozu man vorher nicht verpflichtet war).
Probieren wir das an einem der obigen Beispiele:
  • „Der ist aber arrogant!“
           könnte zum Beispiel werden zu
  •  „Ich bin mir 100%ig sicher, dass er in allen künftigen Gesprächen Probleme haben wird, andere Argumente als die seinen wahrzunehmen.“
„Objektiv“ ist der Inhalt der gleiche. Aber so viel ist anders.

Ich musste mir nämlich beim Umformulieren überlegen, was „arrogant“ für mich eigentlich bedeutet (nämlich: „Wenn jemand immer Probleme hat …“,;jemand anderes würde Arroganz für sich bestimmt anders definieren). Und ich musste die Zahl 100% hinschreiben, damit wirklich der gleiche Inhalt rauskommt wie beim ersten Urteil. Aber bin ich mir wirklich 100%ig sicher? Worin könnte seine Chance bestehen, mein Urteil zu modifizieren? Wie könnte er meine Sicherheit erschüttern?

Das bedeutet in der Praxis zuerst einmal die Bereitschaft (und die Fähigkeit), dauernd zwischen Reflexion und Metareflexion hin- und herzuspringen. Also nicht nur etwas zu denken, nicht nur einfach ein Urteil zu fällen, sondern immer wieder sich befragen: „Was sind die Gründe und Belege für mein Urteil?“

Es bringt bessere Ergebnisse, wenn man die eigenen Urteile in der Schwebe hält und sie sich selbst gegenüber als Wahrscheinlichkeiten fixiert. Und es bringt nicht nur bessere Ergebnisse, sondern es dient auch meiner Entwicklung und inneren Balance. Denn auf der einen Seite gebe ich mir selbst gegenüber zu, dass all meine Urteile über die Welt unsicher sind. Sie können nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit stimmen. Aber gleichzeitig macht diese Denkweise mich aktiver und flexibler mit den Risiken von Fehlurteilen. Das möchte ich gerne in weiteren Artikeln genauer darstellen.

Ein Folgeartikel erschien am 14. Januar 2014: „Denken in Wahrscheinlichkeiten ist nicht sexy“.
http://www.teamworkblog.de/2014/01/denken-in-wahrscheinlichkeiten-bringt.html

Anmerkungen

 

/1/ Nate Silver: Die Berechnung der Zukunft. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen; Heyne Verlag, 2013, ISBN 978-3-453-20048-7. Das Original erschien 2012 unter dem Titel „The Signal and the Noise“ (also: Das Signal und das Rauschen). Ein weiteres Buch zum Thema ist „Anti-Fragilität“ von Nassim Taleb, das wir auch in einem der nächsten Blogartikel vorstellen wollen.
/2/ Bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 prognostizierte Silver die Teilergebnisse in allen 50 US-Bundesstaaten korrekt, mit Ausnahme von Indiana. Ähnliche Erfolge hatte er bei der Voraussage bei amerikanischen Senatswahlen.
/3/ Wer ein umfassendes Urteil über Silvers Buch haben möchte, muss die einschlägigen Rezensionen (vor allem der amerikanischen Ausgabe von 2012) lesen. Das Buch hat 554 Seiten (ohne die Anmerkungen), und mein Artikel behandelt davon vielleicht 20%. Das Buch ist zu einem großen Teil Themen wie den Finanzmärkten, der Pharmaforschung, den Rechenmethoden von Schachcomputern usw. gewidmet. Silver überträgt seine Erkenntnisse aus Wahlforschung und der Schätzung von Baseball-Ergebnissen auf diese Felder. Zum Teil sehr interessant, aber außerhalb unseres Fokus‘.

Kommentare

  1. Dieser Ansatz gefällt mir ausgespriochen gut. Denn meine Urteile fälle ich aufgrund gemachter Erfahrung und damit erhaltenem Wissen. Und mit zunhemendem Wissen merken wir, dass wir eigentlich viel zu wenig wissen und daher jede Beurteilung mit Fehlern behaftet sein wird. Und da sind wir dann direkt bei der Wahrscheinlichkeit, richtig zu liegen ...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.