Direkt zum Hauptbereich

Mein Arbeitsplatz entspannt mich! - Schnelle Übungen für zwischendurch, die Ihnen Energie geben.

Jawohl, Sie haben richtig gelesen. An Ihrem Arbeitsplatz dürfen Sie bewusst wohltuende Minutenerholung erleben. Und zwar schon JETZT! Machen Sie diese für sich alltagstauglich.

Oft sind es nur Kleinigkeiten, die uns im Alltag plagen und wenn es mal wieder nicht so läuft, dürfen Sie Papier ruhig temperamentvoll zusammenknüllen und es eine Weile in den Handflächen zu einer Kugel rollen. Dies aktiviert über Ihre Handreflexzonen und somit die Organe und Sinne. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich dabei zentrieren und somit Ihre Konzentration verbessern. Nutzen Sie diese kleine Wohltat, bevor das Stück in die „runde Ablage“ wandert. Wollen Sie diese Übung optimieren, dann legen Sie sich Ihren persönlichen Igelball zu.

Auch bei höchster Konzentration verharren wir oft in derselben Position und atmen eher flach. Nutzen Sie die Zeit danach um sich zu strecken und zu dehnen. Machen Sie sich mal wieder Luft, atmen Sie dabei tief ein, somit dehnen Sie Ihre Zwischenrippenmuskulatur und können wieder freier atmen. Langsame Übungen entspannen und schützen vor Verletzungen. Dass Sie vor Ihrer Schmerzgrenze stoppen, versteht sich von selbst.

Werden Sie größer, auch wenn Sie dabei das Gefühl haben, eine Marionette zu sein. Setzen Sie sich entspannt auf das vordere Drittel Ihrer Sitzfläche und stellen Sie sich vor ein Faden zieht Sie sanft an der höchsten Schädelstelle nach oben. Schauen Sie dabei gerade aus. Genießen Sie für einige Zeit ein Sitzriese zu sein. Richten Sie sich selbst immer wieder auf und schauen Sie freundlich, denn wissenschaftliche Studien zeigen auf, dass die Körperhaltung mit dem emotionalen Zustand eng in Verbindung steht.

Lassen Sie ruhig mal den Kopf hängen – aber natürlich nur zur Entspannung! Danach richten Sie sich wieder auf. Bitte schauen Sie immer wieder in die Ferne, aus dem Fenster oder auf ein Bild mit einem weiten Horizont. Das tut gut. Nutzen Sie mal wieder bewusst Ihre körperschwächere Seite für Alltagsbewegungen, für Kinder ist das ein lustiges Spiel. Und Sie machen das sicher mit Links.

Viel Fingerspitzengefühl können Sie im Meeting zum Einsatz bringen, wenn Sie die Fingerspitzen der beiden Hände aneinanderdrücken, bis Sie an den Berührungspunkten Ihren eigenen Puls fühlen können. Laut Körpersprache haben Sie somit bereits gemeinsame Punkte in der Gruppe gefunden.

Eine meiner leichtesten Übungen, ist bewusst konzentriert langsam (ca. 5 bis 10 sec.) tief einatmen und in der gleichen Zeit wieder ausatmen. Das ist eine sehr effektive Art von Meditation und Ihr Organismus freut sich auf die vermehrte Sauerstoffzufuhr. Diese Übung kann ganz ruhig und dezent ausgeführt werden. Probieren Sie es aus!

Eine Fußreflexzonenmassage während eines Meetings wäre sicherlich etwas ungewöhnlich, dennoch werden Sie entspannt handlungsfähig, wenn Sie beim Nachdenken sanft Ihre Hände bzw. Ihre Handreflexzonen, massieren. Die Finger sind der Kopfregion, also auch den Sinnesorganen zugeordnet. Die inneren und äußeren Handflächen stehen für den Körper und die Organe. Wenn es schnell gehen sollte, reiben Sie sich einfach vor Freude die Hände.

Beißen Sie mal Zähne die zusammen! Ja, aber nur beim Essen. Sollten Sie öfter mit den Zähnen knirschen oder Kiefer aufeinanderpressen weiß ich Ihnen ein wunderbares Gegenmittel: Ein wohlgemeintes breites Lächeln! Wenn Sie nicht gerade verhandeln und Ihr „Pokerface“ zum Einsatz bringen müssen, nutzen Sie Ihre vielfältige Mimik, diese entspannt Ihre Gesichtsmuskeln und spart so manches Wort ;-). Hier noch eine Steigerung: Ziehen Sie einfach wenn Sie ungestört sind die Augenbrauen und die Mundwinkel abwechselnd nach oben.

Vielleicht sind Sie im gesetzten Alter? Das heißt aber nicht, dass Sie zum Dauersitzer werden müssen. Hampeln Sie nicht dauernd auf Ihrem Sitz herum, aber tun Sie Ihrer Wirbelsäule den gefallen und ändern Sie aktiv und bewusst Ihre Sitzposition. Nutzen Sie doch öfter das vordere Drittel Ihrer Sitzfläche, somit sitzen Sie aufrecht und Ihre Beine haben wieder die Chance ordentlich durchblutet zu werden. Durch längeres Stillsitzen werden die Beine schlechter durchblutet und manchmal kommt es zu einem kurzen Lymphstau und die Beine schwellen an. Um dem vorzubeugen benutzen Sie immer wieder die Wadenpumpe bzw. Muskel-Gelenkpumpe.

Einen besonderen Apell richte ich an High-Heels-Trägerinnen, denn ihre natürliche Wadenpumpe wird durch das Tragen der Schuhe etwas lahmgelegt. Schaukeln Sie bitte auch im Sitzen immer wieder die Zehen auf und ab, indem Sie Ihr Gewicht auf Ihre Absätze verlagern. Eine passende  und selbstverständlich auch schöne Strumpfhose/Strümpfe mit Stützeffekt unterstützt Ihre Blutzirkulation. Ihre Beine danken es Ihnen.

Machen Sie Ihren persönlichen, kurzen  Sitzcheck!

Die Sitzhöhe: Haben Sie Ihre Sitzhöhe so eingestellt, dass:
  1. Ihre Füße vollständig auf dem Boden stehen können?
  2. Ihre Knie und Ihre Ellenbogen (wenn Sie Armlehnen haben) im 90°Winkel stehen?
Anmerkung: Wenn der Winkel kleiner als 90° ist wird die Durchblutung eingeschränkt. Armlehnen entlasten den Schulterbereich indem sie das Gewicht der Arme von ca. 8-10kg abnehmen.

Die Sitzfläche: Ist die Gestaltung Ihrer Sitzfläche so, dass:
  1. Sie eine „richtige“ Sitzhaltung einnehmen können ohne mit dem Becken abzukippen?
  2. Ihr Rücken an der Rückenlehne anliegt ohne dass Ihre Beine in der Luft baumeln?
Die Rückenlehne: Ist Ihre Rückenlehne so eingestellt, dass:
  1. Sie bequem Ihre Schulterblätter anlehnen können?
  2. Ihr Rücken sich strecken kann und die Lehne sanft nachgibt?
Unser Bewegungsapparat ist für eine Bewegungsvielfalt geschaffen. Eine schöne Zukunftsvision wäre doch eine Sitzung im Stehen oder in Bewegung auszurichten.

Machen Sie das Beste daraus!

Anmerkungen, Verweise

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (4., durchgesehene Auflage, Berlin 2011). Sitzlust statt Sitzfrust - Sitzen bei der Arbeit und anderswo. Dortmund-Dorstfeld: Bonifatius Druckerei.
  • Schaper, M. (2013). Sport und Gesundheit, Die Heilkraft der Bewegung. GEO kompakt - Die Grundlagen des Wissens, Nr. 34.
  • Schmitz, W. (2012). Schneller Lesen Besser verstehen. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt Taschenbuch Verlag.
  • Reflexzonen – Decoder, Verlag Melbourne

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.