Direkt zum Hauptbereich

Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 3/4)

Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen Vertragsarten angesehen (/1/). Im zweiten Teil haben wir festgestellt, dass es in den meisten Projektsituation gar nicht möglich ist, Anforderungen und Design früh festzulegen (/2/). Es gibt dennoch eine Methode, mit der beide Seiten herausfinden, was das Projekt genau liefern soll. Und zwar unabhängig von der IT-Lösung. Wie das geht, erkläre ich in diesem Teil.

Das Problem in vielen Vertragsverhandlungen von IT-Projekten ist, dass sich beide Seiten auf das IT-System konzentrieren. Wieso ist das ein Problem? Schließlich will der Kunde ein IT-System haben und der Lieferant kann eins liefern.

Das Problem ist, dass IT-Systeme per se überhaupt keinen Mehrwert liefern. Auf das IT-System bezogen ist also jeder Preis sinnlos; für den Kunden immer zu teuer, für den Lieferanten immer zu billig. Diese eingeschränkte Sichtweise macht aus Vertragsverhandlungen ein lästiges Gefeilsche. Und die Seite, die sich über den Tisch gezogen fühlt, versucht sich später über Nachforderungen ihr Recht zu holen. Entweder verdient der Lieferant sein Geld mit teuren Change-Requests oder der Kunde fordert ständig Nachbesserungen, bis er das System nutzen kann.

Von John Ward (/3/) wissen wir, dass IT-Systeme nur einen Wert liefern, wenn sie zu dauerhaften Änderungen im betrieblichen Alltag führen. Wenn der Kunde eine elektronische Akte für seine Kunde einführen will, geht es eigentlich darum, dass die Mitarbeiter auf Kundenseite diese Akte führen. Offenbar haben sie dies vorher nicht getan oder nicht tun können.

Der Geschäftswert eines IT-Systems errechnet sich aus den zusätzlichen Umsätzen oder Einsparungen, die sich aus einer dauerhaft geänderten Arbeitsweise beim Kunden ergeben.

Nehmen wir an, Sie wollen eine Software für den Verkauf von Fahrkarten an Automaten ausschreiben. Die Software ist soviel wert, wie sie zusätzliche Tickets verkaufen können. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
  • Sie können mit der neuen Software überhaupt Tickets verkaufen (was vorher nicht möglich war).
  • Sie bekommen mehr Kunden als die Konkurrenz, weil Ihr Ticketverkauf einfacher oder problemloser ist.
  • Sie müssen durch die Automatensoftware weniger Personal vorhalten.
  • Sie können einen Vertrag mit einem gewerblichen Ticketverkäufer kündigen.
  • Sie haben weniger Leerfahrten oder falsch ausgenutzte Kapazitäten, weil Sie durch den automatischen Ticketverkauf ihre Fahrten besser planen können.
Wenn Sie den Wert Ihres IT-Projektes berechnen wollen, überlegen Sie sich einen Bereich, in den Sie investieren wollen und welchen Nutzen Sie sich versprechen. Dann überlegen Sie welche dauerhaften Änderungen Ihre Organisation anstreben muss und welche einmaligen Änderungen dazu nötig sind. Eine von den einmaligen Änderungen ist der Aufbau von IT-Systemen.

Das ist eine ganz andere Projektplanung. Bevor es an die Software geht, machen Sie sich erstmal ein Bild, welche Prozesse verbessert werden, welche Anwender die Änderungen betreffen usw. Mit diesen Anwendern können Sie agil die neue Software bauen und testen. Der klare Nutzen und der Fokus auf einen Hauptnutzen helfen alle Beteiligten, sich auf die wichtigsten Anforderungen zu konzentrieren. Diese Vorgehensweise ist übrigens als "Benefits Management" bekannt geworden.

In den frühen Phasen von solchen Projekten gibt es auf einmal ganz andere Lieferergebnisse als Software. Das können Konzepte sein oder Prototypen. Diese lassen sich viel besser umreißen. Die Ergebnisse lassen sich auch besser beschreiben. Ein Konzept soll z. B. durchrechnen, wie viele Ressourcen ich für den Ticketverkauf brauche oder wie viele Tickets sich überhaupt maximal verkaufen lassen. Auf Basis dieser Ergebnisse können dann die nächsten Schritte vereinbart werden.

Ich denke, Sie erahnen schon, in welche Richtung sich meine Vorschläge für einen Vertrag für agile Projekte entwickeln. Dazu mehr im nächsten Teil.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.