Direkt zum Hauptbereich

Veranstaltungshinweis: Internationaler Kongress „Neue Formen der Lehre und des Lernens“ an der HTW in Saarbrücken

Lernen und Ausbildung ist den Autoren des Teamworkblogs ein wichtiges Anliegen. Deshalb haben James und ich gern die Einladung angenommen, auf einem Kongress in Saarbrücken eine Session zu moderieren. Die HTW veranstaltet am 22./23.11.2012 einen Kongress zum Thema „Neue Formen der Lehre und des Lernens“. Dabei sind Experten aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Tschechien und den Vereinigten Staaten. Der Kongress ist auch für Unternehmen interessant.

Ich habe im Rahmen meines Studiums der Elektrotechnik eine interessante Ausbildung erfahren. Statt Formeln zu drillen hat einer meiner Professoren Wert darauf gelegt, dass wir Dinge erst verstehen, bevor wir rechnen. Für mich war das ungewöhnlich, weil in den meisten technischen Vorlesungen eine Folie mit Formeln die andere ablöste. Nun aber haben wir Interrupt-Programmierung anhand von Klingeln in der Straßenbahn und Thread-Programmierung anhand von Tarzan an der Liane gelernt.

Dabei ging es meinem Professor nicht darum, dass wir einprägsame oder lustige Beispiele kennen lernen. Er wollte, dass wir die gedanklichen Modelle - die Gestalten - von technischen Konzepten begreifen. Dazu stellte er uns immer wieder Fragen, damit wir uns mit den Modellen auseinander setzen: Reicht eine Straßenbahnklingel? Was ist wenn ...? Wie merkt man sich die Position an einer Liane?

Überhaupt stellte er immer wieder unser Denken, Erkennen und Wahrnehmen in Frage.

Sie können sich vorstellen, dass in diesen Vorlesungen lebhaft diskutiert wurde. Es gab nicht wenige Studierende, die dies kritisch beäugten. Ihre Vorstellung war, dass etwas nicht wissenschaftlich sein kann, wenn es nicht auch kompliziert ist.
Diese Art der Ausbildung lässt sich auf Ernst Mach zurückführen, den wir in Deutschland (nur noch) als Physiker kennen. Seine gestalttheoretische Seite kennen nur wenige. Das ist verwunderlich, denn viele Wissenschaftler (z. B. Albert Einstein oder Kurt Gödel) des 20. Jahrhunderts waren vor allem deshalb erfolgreich, weil sie sich mit den Denkmodellen (den Gestalten) ihres Fachgebiets auseinandergesetzt haben.

Auch zwischen dem PISA-Erfolg der Finnen und der Gestalttheorie gibt es einen Zusammenhang. Das wird zum Beispiel auf dem Kongress erklärt. Ebenso werden die Grundlagen erklärt, die Peter Drucker erfolgreich machten.

Ich mache mit, weil in Sachen Ausbildung noch viel Arbeit vor Schulen, Universitäten und Unternehmen liegt. Mit der Gestalttheorie kann man ziemlich gut ausbilden. Deswegen freue ich mich, auf dem Kongress viele Experten zu treffen.

James moderiert das Themenfeld 2 - Lernen im Spiel, ich das Themenfeld 1 - Gestaltbasiertes Lernen. Beide Themenfelder starten am Donnerstag nachmittag um 14 Uhr. Sollten zufällig Leser des Teamworkblogs dabei sein, sprecht uns ruhig in den Pausen an.

Kommentare

  1. Die Saarbrücker Zeitung hat am 23.11.2012 über den Kongress berichtet: http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/lokalnews/Internationaler-Kongress-Saarbruecken-Lernen-Methoden-Finnland-Deutschland-Pisa-HTW;art27857,4521953#.UMbv-6zYSSp

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.