Direkt zum Hauptbereich

Wie lange brauchst Du noch? - Wie man seine eigene Zeit erfasst

Jeder, der vor einer verschlossenen Badezimmertür gewartet hat, kennt diese Frage: "Wie lange brauchst Du noch?". Wir haben dann mehrere Möglichkeiten: wir raten oder wir schätzen auf Grund unserer Erfahrung. Die häufigste Reaktion ist, wir warten ab. Warten Sie gern? Ich nicht so gern. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, das Schätzen auf Basis von Daten. Wie das geht, stelle ich hier vor.

Zugegeben, es gibt eine Fülle von Tipps und Tools zur Arbeitszeiterfassung /1/. Es gibt sogar den Trend "Quantified Self", bei dem Leute alle möglichen Daten über sich selbst sammeln /2/. Irgendwie klingt es plausibel, seine Zeiten aufzuschreiben. Aber richtig Lust hatte ich nie darauf. Das änderte sich bei mir, als ich das Buch "Introduction To the Personal Software Process" von Watts Humphrey gelesen hatte /3/. Seine Art, Zeiten zu notieren, zeigte mir sofort, wie ich die Frage "Wie lange brauchst Du noch?" beantworten kann. Nun schreibe ich bei neuen Tätigkeiten meine Zeiten auf, um besser abzuschätzen, wie lange ich für etwas brauche.

Was ist anders? Im Wesentlichen empfiehlt Humphrey folgende Dinge aufzuschreiben:
  • Art der Tätigkeit
  • Anfang und Ende
  • Dauer der Unterbrechungen
  • Menge

Beispiel Wochenrückblick

Sehen wir uns das in einem Beispiel an. Ich möchte wissen, wie lange ich für meinen Wochenrückblick brauche. Ich nutze den Wochenrückblick, um meine E-Mails abzulegen. Die Ablage der E-Mails hilft mir, Überblick über den Status meiner verschiedenen Vorgänge zu behalten.Wenn jemand etwas zu einer Vertragsverhandlung wissen will, gehe ich einfach in den Vorgangsordner und sehe mir die letzten Dokumente an. Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug aus meinem Zeitprotokoll.
Tab. 1: Auszug aus dem Zeitprotokoll

 Hier sind folgende Dinge zu sehen:
  • Ich habe am 22.09. eine Tätigkeit begonnen, die ich am 23.09. beendet habe. Bei C wie "Completed" ist ein Kreuz. Ich habe 43 und 19 Minuten gebraucht und in der Zeit 117 und 82 E-Mails abgelegt.
  • Ich habe am 16.04. eine Tätigkeit begonnen und wurde 42 Minuten unterbrochen. In den 92 Minuten habe ich 148 E-Mails - das U steht für "Units" - abgelegt.
Diese Werte übertrage ich nun in meine Jobliste. Die folgende Tabelle zeigt einen Auszug aus meiner Jobliste.
Tab. 2: Jobliste

Hier sind folgende Dinge zu sehen:
  • Ich brauche pro E-Mail zwischen 13 und 80 Sekunden zur Ablage. Im Schnitt brauche ich 26 Sekunden pro E-Mail /4/. Dies ist nun meine Planungsannahme, wenn ich meinen Wochenrückblick beginne.
  • Am Anfang habe ich die geplante Zeit einfach geraten. Tatsächlich habe ich immer mehr Zeit gebraucht, als ich dachte.
  • In den späteren Einträgen habe ich meinen Zeitbedarf besser eingeschätzt und bin sogar eher fertig gewesen.
  • Ich lege zwischen 45 und 244 E-Mails ab. Im Schnitt sind es ca. 140.
Dieses Aufschreiben braucht nicht viel Zeit. Bevor ich mit dem Wochenrückblick beginne, zähle ich die E-Mails im Posteingang und im Ordner "Gesendete Objekte". Vor dem Ablegen schreibe ich die Startzeit auf; wenn ich die letzte E-Mail abgelegt habe, schreibe ich die Zeit auch auf. Ähnlich gehe ich vor, wenn ich Ausschreibungsdokumente lese oder programmiere. Ich nehme die Zeit und zähle etwas.

Nun wird jemand sagen: "Für banale Dinge wie das Ablegen von E-Mails mag das funktionieren. Doch meine Arbeit ist ganz anders." Das stimmt. Es gibt Tätigkeiten, da weiß man (noch) nicht, was man zählen kann. Dazu gibt es im nächsten Teil ein weiteres Beispiel /5/.

Anmerkungen:

Kommentare

  1. Ganz praktisch finde ich übrigens die Online Stoppuhr (siehe http://www.online-stopwatch.com/german/), um meine Zeit zu nehmen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.