Direkt zum Hauptbereich

Posts

Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?

Thema: Microsoft 365 und Teams

Es gibt hier viele technische Blogbeiträge zur Nutzung von Microsoft 365 und Teams.  Neben ganz praktischen "Gebrauchsanleitungen" gibt es auch Ideen und Methoden zum Strukturieren des Informationsflusses. Das findet sich unter dem Suchbegriff "Leitlinien". Diese Artikel bieten einen guten Überblick ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen: Sigrid Hess: Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote, Teamworkblog, erschienen am 25. Sep 2023, abrufbar unter  https://www.teamworkblog.de/2023/09/microsofts-wolkenkuckucksheim-mein.html Sigrid Hess: Leitlinien für Arbeitsgruppen in MS Teams, Teamworkblog, erschienen am 04. Nov 2019, abrufbar unter  http://www.teamworkblog.de/2019/11/leitlinien-fur-arbeitsgruppen-in-ms.html Sigrid Hess: Leitlinien-Werkstatt für Microsoft-Teams, Teamworkblog, erschienen am 03. Okt 2022, abrufbar unter  https://www.teamworkblog.de/2022/10/leitlinien-werkstatt-fur-microsoft-teams.html Sigrid Hess: L...

Copilot Pro - im Praxistest: Lohnt sich das?

Kaum war vor einem knappen Jahr die Rede von Microsofts Copilot, wurde ich gefragt: "Wann machst du darüber einen Blogartikel?" Meine Antwort: "Sobald ich ihn selbst testen kann." Seit Mitte Januar ist dies der Fall und nun ist der Artikel fällig. Also: Lohnt es sich für die PRO-Version Geld auszugeben? Oder tut es auch der kostenlose Bing Chat? Spoiler: Kommt darauf an.

Effizientes Zeitmanagement: Wie weniger Kalender-Tetris zu mehr Produktivität und Kreativität führt

Schau mal in deinen Kalender. Findest du da noch weiße Flecken? Kommst du zum „Arbeiten“? Hast du Raum für kreative Gedanken? Oder spielst du mit deinen Terminen Tetris? In diesem Artikel zeige ich, dass „weniger“ Kalender-Tetris „mehr“ ist. Schaff dir Luft zum Atmen!

Agile Aufbauorganisation – ist so etwas vorstellbar?

„Unser Führungsverständnis und unsere Kultur haben sich im Laufe der Geschichte immer wieder fundamental verändert. Das,was wir als gesellschaftliche Wirklichkeit bezeichnen, beruht auf temporären Abmachungen. Während wir in ihnen stecken, erscheinen uns diese Realitätskonzepte unabänderlich – bis wir beschließen, sie hinter uns zu lassen.“ So lese ich es in einem sehr verbreiteten, noch nicht alten Beraterbuch. (Ich verzichte auf den Nachweis, es geht mir hier nicht um den konkreten Autor.) Das Buch fußt auf der Vorstellung, dass alle Wirklichkeit auf unseren subjektiven „Realitätskonstruktionen“ beruhe und eine Änderung der Konstruktion auch die Wirklichkeit ändere.

Neun Lügen über Arbeit, die wir nicht mehr glauben sollten

Es gibt sie noch, die "neuen" Erkenntnissen und Perspektiven, die helfen können, Arbeit besser zu machen. Auf der stetigen Suche nach diesen Einblicken wurde ich in einem Lean Coffee auf das Buch "Nine Lies about Work" /1/ von Marcus Buckingham und Ashley Goodall aufmerksam. Es verspricht, einige der gängigen Mythen über Arbeit, Organisationen und Führung zu entlarven.

Grundlagenzahlen zur Digitalisierung in Deutschland

Digitalisierung ist ein vager Begriff, der für unterschiedliche Menschen eine unterschiedliche Bedeutung hat. Für uns bedeutet Digitalisierung das Verbessern von Geschäftsprozessen. Dienstleistungen können entbündelt werden. Einzelne Schritte aus einer Kette können herausgenommen, an anderer Stelle verarbeitet und wieder integriert werden, ohne dass Nutzer davon etwas mitbekommen. Aber wie hoch ist eigentlich das Potenzial zur Verbesserung? Bevor wir das abschätzen können, brauchen wir Grunddaten. Dazu habe ich ein paar Zahlen zusammengesucht (Stand: Januar 2024).

Mehr Durchsetzungsstärke für Scrum Master:innen (mit der Peperoni Strategie to go)

Der agilen Community wird gern vorgehalten, in einer freundlichen Blase zu leben. Zum einen stimmt es ja auch, weil wir an das Positive in den Menschen glauben. Zum anderen sind sich Scrum-Menschen sehr wohl der Machtspielchen und Statuskämpfe bewusst, weil sie sie selbst in der Vergangenheit erlebt haben. So wollen sie nicht führen. Aber das Nicht-Kämpfen für mehr Agilität hat auch seinen Preis. Die Agilität bleibt nämlich auf der Strecke. Auch wenn es 80% der Zeit immer gut klappt, sollte man 20% der bissig genug sein, damit die Veränderungsuhr nicht zurück gedreht wird. Aber wie macht man das? Hier kommt demnächst der Nachfolger von Jens Weidners Peperoni-Strategie auf den Markt. Dieses Praxisbuch zeigt an vielen Beispielen, wie Männer und Frauen sich besser für ihre Projekte einsetzen können.

Und ewig lockt das Gutbewährte - Wie sie stark durch Krisen kommen

In Zeiten tiefgreifender Veränderungen und Krisen lockt der Ruf nach bewährten und altbekannten Lösungen. Namhafte Traditionsbetriebe wie Bosch, Volkswagen, Deutsche Bank und SAP kündigen massive Umstrukturierungen und Stellenabbau an. Der digitale Wandel durch KI-Technologien, Digitalisierungsdruck und der Fokus auf Gewinnversprechen an Aktionäre verursachen ein komplexes Geflecht an Herausforderungen. Intern brodelt es gewaltig. Nicht selten sind es Scrum Master und Agile Coaches, die in den letzten Jahren agilen Schwung in die Traditionskisten gebracht haben, die nun betroffen sind. Der Ruf nach traditionellen Führungskonzepten wird laut. Zurück zu Altbewährtem. Warum diese Sehnsucht allzu häufig trügerisch ist - dazu biete ich ihnen einige Gedanken und Impulse an.  Sackgasse Nummer 1: Wann wird es endlich wieder so sein, wie es nie war? Nehmen wir an, die "gute alte Zeit" erlebe tatsächlich ein Revival. Versetzen Sie sich für einen Moment zurück in jene Zeit. Erinnern Sie...

In Memoriam Stephan List (1959-2024)

Am 29.01.2024 starb ganz unerwartet unser lieber Freund Stephan List aus Ravensburg.

Die Perzeption des Modells der Teamphasen (Tuckman) durch die Beraterzunft

Was steckt eigentlich hinter dem Teamphasenmodell von Bruce Tuckman?

Zur Erinnerung: Nachher sollte es BESSER als vorher sein.

Irgendetwas passiert immer irgendwie. Darauf ist Verlass. Wenn es aber in die richtige Richtung gehen soll, haben wir etwas dafür zu tun. Wie kann das gelingen? 

Microsoft Teams: Was Teambesitzer wissen und entscheiden sollten

Es ist so alltäglich: In MS-Teams ein Team angelegt und - schwupps! - bist du Teambesitzer:in. Doch ist damit schon alles gut und geklärt? Vielleicht. Wenn die Basiseinstellungen passen. Basiseinstellungen? Können "Normal-User" da was ändern? Aber ja! Und das solltest du dir unbedingt auch ansehen.  5 wichtige Fragen mit Einordnung und kompaktem Faktenwissen.

Scrum Master sollten Strukturen ändern. Das tun sie aber nicht, und dafür gibt es einen Grund

Es gibt unterschiedliche Interpretationen der Rolle und Aufgaben des Scrum Masters. Eine oberflächliche Sichtweise würde dem Scrum Master nur die Aufgabe zuweisen, die Scrum Ereignisse zu moderieren, bei administrativen Aufgaben zu helfen und sich um die "weichen Dinge" zu kümmern. Diese Aufgabe trägt kaum zur Verbesserung der Lieferfähigkeit des Unternehmens bei. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Scrum Master bei den ersten Anzeichen von finanziellen Schwierigkeiten gefeuert wird. Es gibt einen Grund, warum sich die organisatorische Unterstützung für Mitarbeiter hauptsächlich auf die Organisationspsychologie konzentriert. Und wenn ein Scrum Master oder eine Scrum Masterin diesen Hintergrund kennt, kann er oder sie seine oder ihre Vorgehensweise ändern.

Stärkt die Teams

Zusammen können Unternehmen mehr erreichen. Dafür braucht es gute Strukturen.

Frohe Weihnachten!

Die Autor*innen des Teamworkblogs wünschen allen Ihren Leser*innen eine schöne, geruhsame und besinnliche Weihnachtszeit. 

Agile Praxis: Hilfe, mein Team blockiert!

Als Agile Coaches, Scrum Masters und Führungskräfte sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, wie wir Teams und Organisationen bei Veränderungen unterstützen können. In diesem Artikel stelle ich Dir ein ein Konzept aus der Psychologie vor, das Dir in deinem Arbeitsalltag helfen kann. Als Sahnehäubchen gibt`s die Top 5 Methoden, mit denen Du diese Fähigkeit aktiv fördern kannst. Ein Konzept, das dabei hilft: Mentalisierung Mentalisierung bezieht sich auf unsere Fähigkeit, unsere eigenen Gedanken und Gefühle zu verstehen und gleichzeitig die Perspektiven anderer Menschen zu erkennen. Es ermöglicht uns, soziale Situationen zu verstehen, unsere Emotionen zu regulieren und starke Beziehungen aufzubauen. Die Förderung von Mentalisierungsfähigkeiten unterstützt, um dysfunktionale Teamdynamiken zu steuern, Stakeholder-Bedürfnisse zu berücksichtigen und die menschlichen Aspekte jedes Transformationsprozesses anzugehen. Der Kern des Mentalisierens dreht sich darum, anzuerkennen, dass hi...

How do you familiarize yourself with Scrum and agility?

Let's assume you have no idea about Scrum and agility. But you notice time and again that your (consulting) clients are interested in these topics. Who are the players, which books are important? In this article, I will try to give you an overview.

Lean, Agile & Systemisch Organisationsentwicklung - Ein tierisch gutes Trio: "Zusammen mehr Elefant"

Hey, Maria hier, eine der drei Gastgeberinnen des neuen Podcasts "Zusammen mehr Elefant". In diesem Beitrag möchte ich dir erzählen, was unseren Podcast so besonders macht und warum du unbedingt reinhören solltest. Warum "Zusammen mehr Elefant"? Ich erinnere mich noch genau, als meine Partner*innen in Crime Alisa Stolze und Nadja Böhlmann die Idee zu diesem Podcast ausgesponnen haben. Wir brannten darauf, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Organisationen ganzheitlich weiterzuentwickeln. Wir wissen, dass jede Person nur einen Teil des Ganzen sieht, so wie die Geschichte von den Blinden und dem Elefanten. Indem wir unsere Sichtweisen teilen und verschiedene Ansätze vorstellen, können wir ein umfassenderes Verständnis erreichen. Die Kraft unterschiedlicher Blickwinkel Im Podcast "Zusammen mehr Elefant" teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen aus den Bereichen Lean Management, Agilität und systemische Organisationsentwicklung. Wir betrachten die Welt ...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

How architectural quality fertilizes customer satisfaction

How architectural q uality fertilizes customer satisfaction   Architectional quality as crucial part for sustainable customer satisfaction Does your team have a deep understanding on how to leverage quality requirements? Does your product backlog consist of infr astructure and quality requirements? Is your team aware of what drives customer satisfaction?     If we did catch you with one of these questions, you should read our article in which we cross the bridge between technology and organizational development.      We hope that the article itself helps to rethink your status quo and helps you personally on your learning journey. Let’s grow – your Agile Gardeners, Dominik & Michael    

Der Tangram-Dialog: Ein Spiel, um zu verstehen, warum wir uns nicht verstehen

Agile Methoden gehen von verschiedenen Erfahrungen aus dem Projektalltag aus. Eine dieser Erfahrungen aus dem klassischen Projektmanagement lautet: "Der Auftraggeber bekommt nie das, was er in Auftrag gegeben hat." So lang und detailliert unsere Anforderungslisten, Lastenhefte, Leistungsverzeichnisse ... in Wasserfallprojekten auch sein mögen - insbesondere beim Anschaffen oder Erstellen von Software sind die Ergebnisse oft ganz andere als erwartet. Das glaubt einem aber keiner, vor allem kein IT-Mitarbeiter. "Ich brauche mich nur ein wenig anzustrengen, dann kann ich mich schon klar ausdrücken." Mit dieser Illusion räumt der Tangram-Dialog auf.

Stop Starting, Start Finishing: Eine 10 Minuten Übung für Dich, Dein Team und Deinen Chef!

Multitasking ist Gift für Produktivität, Qualität, Fokus, Motivation und Zusammenarbeit. Es ist kosten- und stressintensiv, verursacht Frustration, Nacharbeit und schlechten Service. Das wurde immer wieder bewiesen - in Studien, Büchern, Blogs und Artikeln.