Direkt zum Hauptbereich

Lean, Agile & Systemisch Organisationsentwicklung - Ein tierisch gutes Trio: "Zusammen mehr Elefant"

Hey,

Maria hier, eine der drei Gastgeberinnen des neuen Podcasts "Zusammen mehr Elefant". In diesem Beitrag möchte ich dir erzählen, was unseren Podcast so besonders macht und warum du unbedingt reinhören solltest.

Warum "Zusammen mehr Elefant"?

Ich erinnere mich noch genau, als meine Partner*innen in Crime Alisa Stolze und Nadja Böhlmann die Idee zu diesem Podcast ausgesponnen haben. Wir brannten darauf, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Organisationen ganzheitlich weiterzuentwickeln. Wir wissen, dass jede Person nur einen Teil des Ganzen sieht, so wie die Geschichte von den Blinden und dem Elefanten. Indem wir unsere Sichtweisen teilen und verschiedene Ansätze vorstellen, können wir ein umfassenderes Verständnis erreichen.

Die Kraft unterschiedlicher Blickwinkel

Im Podcast "Zusammen mehr Elefant" teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen aus den Bereichen Lean Management, Agilität und systemische Organisationsentwicklung. Wir betrachten die Welt der Organisationen und deren alltägliche Herausforderungen aus verschiedensten Perspektiven. Unsere unterschiedlichen Hintergründe und Disziplinen ermöglichen es uns, dir ein breites Spektrum an Impulsen, Methoden und Erkenntnissen anzubieten. Du entscheidest selbst, was du davon für dich und deine Organisation nutzen möchtest.

Was erwartet dich?

Folge spannenden Diskussionen, inspirierenden Interviews und Fallbeispielen aus der Praxis. Wir teilen unsere Vorgehensweisen, Schwierigkeiten und Erfolge, um dir echten Mehrwert zu bieten. Hier eine Auswahl aus unserem Backlog:

  • Die innovationsfördernde Kraft von Agilität und Scrum
  • Wie systemisches Denken eine gesunde Unternehmenskultur fördert
  • Erfolgsfaktoren nachhaltigen Change Managements
  • Die Bedeutung von Identitätsarbeit für ganzheitliche Entwicklung

Klick aufs Bild bringt dich zum Podcast auf Podcast Index.de
Jede Folge liefert dir konkrete Einblicke, Tipps und Ressourcen, die du direkt in deiner Organisation integrieren kannst. Lass dich inspirieren!

Warum sich das Reinhören lohnt

Unser Ziel ist es, dich dazu zu ermutigen, neue Lösungswege zu finden. Hier einige Gründe, warum du den Podcast "Zusammen mehr Elefant" nicht verpassen solltest:

  1. Perspektivenvielfalt: Durch unsere verschiedenen Disziplinen bieten wir dir eine Bandbreite an Sichtweisen, die zum Nachdenken anregen, die dir neue Pfade aufzeigen können.
  2. Praxisnahe Ansätze: Wir teilen nicht nur Theorie, sondern erprobte Methoden, Fallbeispiele und konkrete Tipps zur Umsetzung.
  3. Inspiration: Wir schöpfen aus unseren Einsichten und Erfahrungen. Höre mit, wie wir im Reflecting Team völlig neue Denkräume öffnen
  4. Aktualität: Wir behandeln brandaktuelle Themen und bieten pragmatische Impulse für Menschen, die tatsächlich etwas bewegen wollen. 
  5. Authentizität: In jeder Folge spürst du unsere Leidenschaft für ganzheitliche Organisationsentwicklung. Mit Ecken und Kanten. Wir lieben was wir tun und wollen dich einladen, teil der Expedition zu werden. 

Wo kann ich euch den Podcast hören?

Du kannst den Podcast auf den beliebtesten Plattformen anhören! Such dir deinen Liebling aus:
Oder suche in deiner Lieblings-App nach "Zusammen mehr Elefant".

FAQ 

Frage 1: Wie oft erscheint eine neue Folge?

Wir veröffentlichen jeden 2. Dienstag eine neue Folge, je ca. 30 Minuten Länge. So kannst du regelmäßig frische Perspektiven zur Organisationsentwicklung hören. 

Frage 2: Kann ich Themen- oder Gästevorschläge einreichen?

Aber sicher! Wir freuen uns über Vorschläge und Feedback von unseren Hörer*innen. Schreib uns einfach per E-Mail, via LinkedIn oder LeanNetwork.

Frage 3: Sind die Folgen auch für Einsteiger geeignet?

Auf jeden Fall! Wir haben sowohl Inhalte für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Unser Ziel ist es, eine breite Zielgruppe anzusprechen und jedem einen Mehrwert zu bieten, der sich für Organisationsentwicklung interessiert. Wir kennen Momente der gnadenlosen Überforderung - wo soll ich anfangen? Wir möchten mit unserem Podcast auch interessierten Menschen den Einstieg erleichtern. 

Frage 4: Wie kann ich euch Fragen stellen?

Du kannst uns per E-Mail oder Social Media kontaktieren, um Fragen loszuwerden. Du kannst auch die FAQs auf den Podcast-Plattformen nutzen. 

Frage 5: Gibt es Transkripte oder zusätzliches Material?

Wir arbeiten iterativ und inkrementell: Transkripte und weiterführende Materialien möchten wir euch bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Was wünschst du dir? Sag es uns! Bis dahin findest weiterführende Links und Hinweise in den Shownotes zur Folge. 

Lerne uns kennen! 

In den ersten drei Folgen lernst du die Menschen hinter dem Podcast kennen. Jeder von uns durchlebt Stationen im Leben, die uns zu denen reifen lassen, die wir heute sind. Mit gnadenloser Offenheit geben wir Einblicke in unsere Geschichten. 

Folge 1: "Ausversehen agil" - Wie wird man eigentlich Scrum-Trainerin? Alisa Stolze stellt ihren steinbrechenden Weg zur Scrum-Trainerin vor. 

Jetzt vernetzen auf LinkedIn

Folge 2: "Bloß nix mit Menschen" - Maria Kühn (ha, das bin ich) gibt einen Eindruck der prägendsten Stationen auf ihrem Weg zur systemischen Organisationsentwicklerin teil haben

Jetzt vernetzen auf LinkedIn

In Folge 3 ab dem 12.12.2023 wird sich Nadja Böhlmann, Lean-Expertin und Keynote-Speakerin unserem Fragenhagel stellen. Spoiler: hier gerieten Vorurteile ins Schmelzen! 

Jetzt vernetzen auf LinkedIn

Werde Teil von "Zusammen mehr Elefant" - wir freuen uns auf dich!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.