Direkt zum Hauptbereich

SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

 SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

SAP-Transformationen sind herausfordernd, teuer und betreffen viele Menschen in einem Unternehmen. Ich arbeite seit 7 Jahren in SAP-Projekten und kenne so ziemlich jeden Schmerz aller Beteiligten. Gleichzeitig bieten SAP-Projekte die Chance, echte Veränderungen voranzutreiben – effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und zukunftssichere Strukturen. 

Ende letzten Jahres habe ich im Business Agility Meetup Berlin die SAP Golden Circle-Session gesprochen. Das Ergebnis? Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt: das SAP Agile Manifesto 🚀.

Das ursprüngliche Agile Manifest ist die Grundlage aller agilen Arbeitsweisen. Inspiriert davon haben wir das SAP Agile Manifesto entwickelt – ein spezifischer Leitfaden, um die Herausforderungen in SAP-Projekten mit agilen Methoden wie Scrum zu meistern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die vier Prinzipien des SAP Agile Manifestos in deinem Projekt umsetzen kannst, um Hindernisse zu überwinden und echten Mehrwert zu schaffen. Und als Bonus gibt’s einen Extratipp, wie du die Agilität deines Projekts auf ein neues Level hebst.

1. Warum das SAP Agile Manifesto auch für dich wichtig ist

SAP-Projekte sind komplex. Wenn du jemals in einem SAP S/4HANA-Implementierungsprojekt oder einer Transformation gearbeitet hast, kennst du die typischen Herausforderungen: unklare Anforderungen, endlose Meetings und eine Vielzahl von Stakeholdern, die selten an einem Strang ziehen.

Erfolgreiche SAP-Transformationen beginnen mit einem klaren ‚Warum‘. Inspiriert von Simon Sinek zeigt das SAP Agile Manifesto, warum die Definition eines starken Purpose der Schlüssel zu agilen und erfolgreichen SAP-Projekten ist. Lerne, wie du dein Team auf Mehrwert und Zusammenarbeit ausrichtest!

2. Die 4 Prinzipien des SAP Agile Manifestos

1️⃣ Finde das "Warum" und starte mit Mehrwert

Hast du dir schon die Frage gestellt: Warum führst du SAP ein? Ohne ein klares Ziel verliert dein Projekt den Fokus, und Stakeholder werden skeptisch. Stell dir vor, dein Team arbeitet monatelang an einer neuen Einkaufsplattform in SAP, aber am Ende stellt sich heraus, dass die Einkäufer:innen sie gar nicht brauchen, weil sie weiter mit Excel arbeiten. Klassiker!

Tipp: Mache das "Warum" sichtbar. Nutze Werkzeuge wie Sprint Boards oder Product Goals, um das große Ganze im Blick zu behalten.

Ein Beispiel: In einem meiner letzten Projekte hat das Team jeden Sprint mit einem "Value Check" begonnen. Die Frage lautete: "Welchen messbaren Nutzen bringt das, was wir in diesem Sprint umsetzen?" Das hat geholfen, Prioritäten zu setzen und Zeitfresser zu vermeiden.

2️⃣ Starte dort, wo die größten Chancen sind – nicht bei der Technologie

SAP bietet eine Fülle an Funktionen, aber es ist nur ein Werkzeug. Beginne dort, wo Prozesse die größten Herausforderungen und Chancen bieten. Stell dir vor, dein Unternehmen investiert Millionen in eine neue SAP-Finanzplattform, aber keiner hat die Buchhaltung gefragt, welche Workflows wirklich verbessert werden sollten. Das endet oft im Chaos!

Tipp: Nutze ein Story Mapping, um die wichtigsten Prozesse zu visualisieren. In einem Projekt haben wir das gesamte Auftragsmanagement visualisiert und dabei entdeckt, dass 80 % der Beschwerden durch einen einzigen fehlerhaften Workflow entstanden. Durch die Fokussierung auf dieses Problem haben wir eine riesige Verbesserung erreicht, ohne das gesamte System neu aufsetzen zu müssen.

3️⃣ Iteriere, lerne und binde Nutzer früh ein

Der "Big Bang"-Ansatz in SAP-Projekten ist wie eine Überraschungsparty ohne Gäste: Es kann gut gehen, tut es aber selten. Ohne frühe Einbindung der Nutzer:innen kann es passieren, dass nach monatelanger Entwicklung herauskommt, dass die Lösung in der Praxis gar nicht funktioniert.

Tipp: Plane regelmäßige Sprint Reviews und hole echte Endnutzer:innen ins Boot. In einem meiner Projekte haben wir Test-Sprints eingeführt, in denen SAP-Nutzer:innen schon mit unfertigen Oberflächen arbeiten konnten. Das hat uns vor Fehlentwicklungen bewahrt und spätere Schulungskosten gesenkt.

4️⃣ Starke Teams brauchen Training und Zusammenarbeit

Ein SAP-Projekt ist ein Marathon, kein Sprint – und dein Team ist der Schlüssel zum Erfolg. Stell dir ein SAP-Projekt vor, in dem das Team Scrum macht, aber niemand die Regeln richtig kennt. Dann fühlt sich jede Retro an wie ein Elternabend ohne Tagesordnung: lang und wenig zielführend.

Tipp: Führe regelmäßige Retrospektiven durch, um die Teamdynamik zu verbessern und Hindernisse zu beseitigen. In einem meiner Teams haben wir zusätzlich "Skill Sessions" eingeführt, in denen Mitglieder ihr Wissen zu SAP Activate und agilen Methoden geteilt haben. Das hat die Zusammenarbeit enorm gestärkt!

3. Extratipp: Bleib ruhig, reflektiere und passe dich an

Agilität in SAP-Projekten bedeutet nicht, ständig schneller zu arbeiten. Es geht darum, sich auf Veränderungen einzustellen und kontinuierlich besser zu werden.

Tipp: Integriere ein Impediment Backlog in dein Projektmanagement. In einem Projekt haben wir Blockaden sichtbar gemacht, indem wir eine "Wall of Pain" eingeführt haben – ein Board mit den größten Hindernissen. Das hat geholfen, Probleme schneller zu lösen und Frust im Team zu reduzieren.

4. So setzt du das Manifesto in deinem SAP-Projekt um

Wie bringst du die Prinzipien aus dem SAP Agile Manifesto konkret in die Praxis? Hier sind ein paar Ansätze:

  • Klares Ziel: Definiere ein Product Goal, das als Kompass für dein Team dient.

  • Frühe Einbindung: Plane Sprint Reviews und binde Nutzer:innen aktiv ein, um Feedback zu sammeln.

  • Zusammenarbeit stärken: Führe Retrospektiven durch, um die Teamarbeit zu verbessern und Blockaden aus dem Weg zu räumen.

  • Lernen und Anpassen: Nutze ein Backlog Refinement, um Anforderungen regelmäßig zu überarbeiten und sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant sind.

5. Fazit: Dein Schlüssel zu einer erfolgreichen SAP-Transformation

Das SAP Agile Manifesto ist dein Werkzeugkasten für erfolgreichere, agilere SAP-Projekte. Indem du Scrum-Werkzeuge und Prinzipien gezielt einsetzt, kannst du dein Projektteam besser aufstellen, Herausforderungen flexibel begegnen und echten Mehrwert liefern.

Setze die Prinzipien in deinem SAP-Projekt um und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren. Ich bin gespannt zu hören, wie sie dir geholfen haben! 😊



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Schuld war gestern – Verantwortung ist heute

Wer hat's verbockt? Die klassische Frage. Und doch  hilft sie selten wirklich weiter – schon gar nicht, wenn es um echte, erfolgreiche Zusammenarbeit geht. Was stattdessen tun? Mehr Verantwortung übernehmen.

Ent-Spannen statt Platzen: Erste Hilfe für mehr Vertrauen und Resilienz im Team

Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.  In dem Blogpost möchte ich ein paar Erste-Hilfe Interventionen teilen, die zu mehr Vertrauen und Resilienz im Team führen können - gerade wenn die Emotionen hochkochen und es heiss her geht im Team. Die „Mist-Runde“: Ärger Raum geben. In konfliktbeladenen oder belasteten Teams kann es eine große Herausforderung sein, eine offene Kommunikation und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Spannungen abzubauen, ist die „Mist-Runde“ . Diese Intervention, die ich zuerst bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka kennengelernt habe, gibt den Teilnehmern einen geschützten Raum, in dem sie ihre Frustrationen und negativen Gedanken ohne Zensur äußern können un...

Agile Leadership – Führst du noch oder dienst du schon?

Die Arbeitswelt verändert sich. Und das spüren nicht nur Führungskräfte, sondern vor allem Mitarbeitende. Immer mehr Menschen hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit, erwarten Respekt, Vertrauen und eine Unternehmenskultur, die echte Zusammenarbeit ermöglicht. Studien wie die Gallup-Studie 2025 oder die EY-Jobstudie zeigen: Der Frust am Arbeitsplatz wächst – und mit ihm die Unzufriedenheit mit der Führung. Höchste Zeit, umzudenken. Genau hier setzt agile Führung an. 1. Warum agile Führung heute entscheidend ist  Klassische Führung – hierarchisch, kontrollierend, top-down – funktioniert immer weniger. Die Zahlen sind eindeutig:  Laut Gallup fühlen sich nur noch 45 % der deutschen Beschäftigten mit ihrem Leben zufrieden. Fast jede dritte Kündigung erfolgt wegen der Führungskraft. Nicht das Gehalt, sondern mangelnde Wertschätzung, fehlendes Vertrauen und ein schlechtes Arbeitsumfeld treiben Menschen aus Unternehmen.  Agile Führung bietet eine Alternative, die auf Vertrauen, Selbs...

Fragen zur Lieferfähigkeit für Scrum Master:innen

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsweise ändern, muss eine neue zu besseren Ergebnissen führen. Scrum und Co. sind da keine Ausnahmen. Welche Fragen kann ein neuer Scrum Master seinem Team, seinem Bereich oder seiner Organisation stellen, um seine Arbeit zu organisieren?