Direkt zum Hauptbereich

SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

 SAP Golden Circle: Dein Leitfaden für agile SAP-Transformationen

SAP-Transformationen sind herausfordernd, teuer und betreffen viele Menschen in einem Unternehmen. Ich arbeite seit 7 Jahren in SAP-Projekten und kenne so ziemlich jeden Schmerz aller Beteiligten. Gleichzeitig bieten SAP-Projekte die Chance, echte Veränderungen voranzutreiben – effizientere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und zukunftssichere Strukturen. 

Ende letzten Jahres habe ich im Business Agility Meetup Berlin die SAP Golden Circle-Session gesprochen. Das Ergebnis? Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt: das SAP Agile Manifesto 🚀.

Das ursprüngliche Agile Manifest ist die Grundlage aller agilen Arbeitsweisen. Inspiriert davon haben wir das SAP Agile Manifesto entwickelt – ein spezifischer Leitfaden, um die Herausforderungen in SAP-Projekten mit agilen Methoden wie Scrum zu meistern. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die vier Prinzipien des SAP Agile Manifestos in deinem Projekt umsetzen kannst, um Hindernisse zu überwinden und echten Mehrwert zu schaffen. Und als Bonus gibt’s einen Extratipp, wie du die Agilität deines Projekts auf ein neues Level hebst.

1. Warum das SAP Agile Manifesto auch für dich wichtig ist

SAP-Projekte sind komplex. Wenn du jemals in einem SAP S/4HANA-Implementierungsprojekt oder einer Transformation gearbeitet hast, kennst du die typischen Herausforderungen: unklare Anforderungen, endlose Meetings und eine Vielzahl von Stakeholdern, die selten an einem Strang ziehen.

Erfolgreiche SAP-Transformationen beginnen mit einem klaren ‚Warum‘. Inspiriert von Simon Sinek zeigt das SAP Agile Manifesto, warum die Definition eines starken Purpose der Schlüssel zu agilen und erfolgreichen SAP-Projekten ist. Lerne, wie du dein Team auf Mehrwert und Zusammenarbeit ausrichtest!

2. Die 4 Prinzipien des SAP Agile Manifestos

1️⃣ Finde das "Warum" und starte mit Mehrwert

Hast du dir schon die Frage gestellt: Warum führst du SAP ein? Ohne ein klares Ziel verliert dein Projekt den Fokus, und Stakeholder werden skeptisch. Stell dir vor, dein Team arbeitet monatelang an einer neuen Einkaufsplattform in SAP, aber am Ende stellt sich heraus, dass die Einkäufer:innen sie gar nicht brauchen, weil sie weiter mit Excel arbeiten. Klassiker!

Tipp: Mache das "Warum" sichtbar. Nutze Werkzeuge wie Sprint Boards oder Product Goals, um das große Ganze im Blick zu behalten.

Ein Beispiel: In einem meiner letzten Projekte hat das Team jeden Sprint mit einem "Value Check" begonnen. Die Frage lautete: "Welchen messbaren Nutzen bringt das, was wir in diesem Sprint umsetzen?" Das hat geholfen, Prioritäten zu setzen und Zeitfresser zu vermeiden.

2️⃣ Starte dort, wo die größten Chancen sind – nicht bei der Technologie

SAP bietet eine Fülle an Funktionen, aber es ist nur ein Werkzeug. Beginne dort, wo Prozesse die größten Herausforderungen und Chancen bieten. Stell dir vor, dein Unternehmen investiert Millionen in eine neue SAP-Finanzplattform, aber keiner hat die Buchhaltung gefragt, welche Workflows wirklich verbessert werden sollten. Das endet oft im Chaos!

Tipp: Nutze ein Story Mapping, um die wichtigsten Prozesse zu visualisieren. In einem Projekt haben wir das gesamte Auftragsmanagement visualisiert und dabei entdeckt, dass 80 % der Beschwerden durch einen einzigen fehlerhaften Workflow entstanden. Durch die Fokussierung auf dieses Problem haben wir eine riesige Verbesserung erreicht, ohne das gesamte System neu aufsetzen zu müssen.

3️⃣ Iteriere, lerne und binde Nutzer früh ein

Der "Big Bang"-Ansatz in SAP-Projekten ist wie eine Überraschungsparty ohne Gäste: Es kann gut gehen, tut es aber selten. Ohne frühe Einbindung der Nutzer:innen kann es passieren, dass nach monatelanger Entwicklung herauskommt, dass die Lösung in der Praxis gar nicht funktioniert.

Tipp: Plane regelmäßige Sprint Reviews und hole echte Endnutzer:innen ins Boot. In einem meiner Projekte haben wir Test-Sprints eingeführt, in denen SAP-Nutzer:innen schon mit unfertigen Oberflächen arbeiten konnten. Das hat uns vor Fehlentwicklungen bewahrt und spätere Schulungskosten gesenkt.

4️⃣ Starke Teams brauchen Training und Zusammenarbeit

Ein SAP-Projekt ist ein Marathon, kein Sprint – und dein Team ist der Schlüssel zum Erfolg. Stell dir ein SAP-Projekt vor, in dem das Team Scrum macht, aber niemand die Regeln richtig kennt. Dann fühlt sich jede Retro an wie ein Elternabend ohne Tagesordnung: lang und wenig zielführend.

Tipp: Führe regelmäßige Retrospektiven durch, um die Teamdynamik zu verbessern und Hindernisse zu beseitigen. In einem meiner Teams haben wir zusätzlich "Skill Sessions" eingeführt, in denen Mitglieder ihr Wissen zu SAP Activate und agilen Methoden geteilt haben. Das hat die Zusammenarbeit enorm gestärkt!

3. Extratipp: Bleib ruhig, reflektiere und passe dich an

Agilität in SAP-Projekten bedeutet nicht, ständig schneller zu arbeiten. Es geht darum, sich auf Veränderungen einzustellen und kontinuierlich besser zu werden.

Tipp: Integriere ein Impediment Backlog in dein Projektmanagement. In einem Projekt haben wir Blockaden sichtbar gemacht, indem wir eine "Wall of Pain" eingeführt haben – ein Board mit den größten Hindernissen. Das hat geholfen, Probleme schneller zu lösen und Frust im Team zu reduzieren.

4. So setzt du das Manifesto in deinem SAP-Projekt um

Wie bringst du die Prinzipien aus dem SAP Agile Manifesto konkret in die Praxis? Hier sind ein paar Ansätze:

  • Klares Ziel: Definiere ein Product Goal, das als Kompass für dein Team dient.

  • Frühe Einbindung: Plane Sprint Reviews und binde Nutzer:innen aktiv ein, um Feedback zu sammeln.

  • Zusammenarbeit stärken: Führe Retrospektiven durch, um die Teamarbeit zu verbessern und Blockaden aus dem Weg zu räumen.

  • Lernen und Anpassen: Nutze ein Backlog Refinement, um Anforderungen regelmäßig zu überarbeiten und sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant sind.

5. Fazit: Dein Schlüssel zu einer erfolgreichen SAP-Transformation

Das SAP Agile Manifesto ist dein Werkzeugkasten für erfolgreichere, agilere SAP-Projekte. Indem du Scrum-Werkzeuge und Prinzipien gezielt einsetzt, kannst du dein Projektteam besser aufstellen, Herausforderungen flexibel begegnen und echten Mehrwert liefern.

Setze die Prinzipien in deinem SAP-Projekt um und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren. Ich bin gespannt zu hören, wie sie dir geholfen haben! 😊



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.