Direkt zum Hauptbereich

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?

Gute Teamorganisation bestimmt den Erfolg mehr als persönliche, gute Organisation

Mathematisch-physikalisch ergibt die besondere Bedeutung des 1. Januars keinen Sinn. Bei uns hat sich zufällig der gregorianische Kalender durchgesetzt. Andere Kulturen haben andere Sonnen-/Mond-Kalender, in denen das neue Jahr auf einen anderen Tag fällt. Wir können im Team also auch jeden anderen Tag für das Reflektieren und Vorausschauen nutzen. Aber es ist eine schöne Tradition. Warum sollten wir das nicht zu Anlass nehmen.

Foto von Mario Purisic auf Unsplash
 

Ich weiß nicht, ob es alle mitbekommen haben. Im letzten Jahr haben David Allen und Edward Lamont ein gutes Buch über Teamarbeit veröffentlicht. (David Allen wurde durch die Methode Getting Things Done - kurz GTD - sehr bekannt.) Damit füllen sie aus meiner Sicht eine große Lücke. Ich kritisiere das klassische Zeit- und Selbstmanagement wegen des Fokus auf eine einzelne Person. Was nützt es jemandem, gut organisiert zu sein, wenn der Rest des Teams oder der ganzen Organisation es nicht ist? In Anlehnung an W. E. Deming möchte ich behaupten, dass jeder gut organisierte Mensch massiv durch sein schlecht organisiertes Team ausgebremst wird.

Allen und Lamont schlagen sechs Ebenen zur Planung der Arbeit vor /1, S. 84/:

  • Horizont 5: Zweck und Prinzipien (des Teams)
  • Horizont 4: Vision
  • Horizont 3: Ziele
  • Horizont 2: Fokusbereiche
  • Horizont 1: Projekte (oder Vorgänge)
  • Boden: Nächste Aktionen

Die oberen 3 Ebenen lassen sich aus meiner Sicht gut zum Innehalten und Nachdenken nutzen.

Fragen zum Zweck des Teams

Allen und Lamont haben ein paar Fragen zusammengestellt, die beim Nachdenken helfen /1, S. 116/:

  • Warum gibt es uns als Team?
  • Welches Problem lösen wir in der Welt?
  • Was ist der Beitrag unseres Teams zum Zweck unseres Unternehmens?
  • Welches Problem kann unser Team besser als jeder andere in dieser Organisation lösen?

Den Autoren ist die Diskussion über diese Punkte wichtiger als die konkrete Ausformulierung und das (zu frühe) Festlegen auf bestimmte Worte. Sie schreiben auch, dass jedes Team sich seinen "Purpose" 1-2 Mal im Jahr prüfen sollte. Vielleicht hat sich der Purpose ja auch verändert.

Fragen zur Arbeitsumgebung des Teams

Allen und Lamont zitieren eine Studie über den Erfolg von olympischen Schwimmer:innen (/1, S. 129/, /2/). Einer der Erfolgsfaktoren für Spitzenleistungen war ganz einfach das Umfeld. Der Erfolg ergab sich weniger aus dem technischen Können eines einzelnen Athleten. Vielmehr spielten die sozialen und sportlichen Standards eine große Rolle.

Ich leite daraus für mich folgende Fragen zur Arbeitsumgebung ab:

  • Welche Standards haben wir uns bisher implizit oder explizit gegeben, um gute Arbeit zu machen?
  • Welche neuen oder geänderten Standards würden uns helfen, unsere Arbeit besser und schneller zu erledigen?
  • Was ist unser Vorgehen, um Standards zu setzen, zu prüfen und anzupassen?

Zu Standards gehören nicht nur automatische Abläufe. Zu ihnen zähle ich auch Gewohnheiten, die sich ein Team über die Zeit angeeignet hat.

Mit diesen beiden Frageblöcken schicke ich Sie, liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, ins neue Jahr. Möge das Jahr 2025 nicht nur Ihnen persönlich Glück und Gesundheit bringen und erhalten. Ich wünsche mir gut organisierte Teams für Fortschritte in einer offenen und pluralen Gesellschaft. Für die Redaktion des Teamworkblogs wünsche ich allen ein gutes Jahr 2025.

Literaturhinweise

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.