Direkt zum Hauptbereich

Kollektive Intelligenz online nutzen: 25/10 Crowd Sourcing in Remote-Teams implementieren

Heute löse ich ein langjähriges Versprechen aus meinen Advanced Professional Scrum Master Trainings ein. Dort nutzen wir eine Kreativtechnik um mit der Intelligenz der Gruppe die beste Metrik für erfolgreiches Scrum zu finden. Die Kreativtechnik, die wir dazu nutzen ist: 25/10 Crowd Sourcing.


Die Technik gibt Energie, macht Spass, eignet sich auch für grosse Gruppen – und erzeugt abhängig vom kollektiven Wissen der Gruppe richtig gute Ideen.


Und zwar nicht nur für Scrum Metriken. 


25/10 Crowdsourcing ist das Schweizer Taschenmesser für Workshops, Retrospektiven, strategische Planungen, Visions- und User Story Workshops; zum Finden und Bewerten von angestrebten Outcomes, Product Goals, Prozessoptimierungen – und das sind nur einige der Szenarien, für das sich 25/10 Crowdsourcing eignet.


Die Technik ist auf Liberating Structures sehr gut für die Ideengenerierung und Bewertung in einem Präsenzsetup beschrieben. Die Bewertung der Ideen erfolgt dabei unbeeindruckt und unabhängig von dem Hierarchielevel der Teilnehmenden, sozialen Beziehungen untereinander oder politischen Agenden.


Die Teilnehmer in meinen Workshops (inkl. mir) sind regelmässig von den Ergebnissen beeindruckt.


Eine Frage die in dem Präsenztraining nach der Übung oft gestellt wird:

Wie mache ich das online?

Woraufhin ich jahrelang geantwortet habe:

Schwierig. Ich hab da ein paar Ideen. Dazu schreibe ich bald einen Blog. 

Nun: hier ist er. Der versprochene Blogpost. Was lange währt…


Was ist und wie geht 25/10 Crowd Sourcing? 

25/10 ist eine Liberating Structure und ermöglicht in weniger als 20 Minuten mutige Ideen aus dem Kreis der Anwesenden zu generieren. In der Präsenzvariante wird dazu zunächst im Stillen eine Idee von jedem Einzelnen aufgeschrieben – und dann über fünf Runden hinweg leichtgewichtig bewertet. Dazu werden die Ideen schnell untereinander durchgetauscht ("Mingling"), zufällig selektiert und dann individuell bewertet.


In Präsenz sieht das bei Christiaan Verwijs and Johannes Schartau so aus:


Nach fünf Runden werden die besten zehn Ideen ausgewählt und in der Gruppe besprochen.


Was wird durch die Struktur möglich?

  • Breite Partizipation: Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und die besten Ideen demokratisch auszuwählen. Egal ob extravertiert oder intravertiert, alle tragen gleichwertig Ideen bei.
  • Effizienz: Die Methode ermöglicht es, innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu sammeln und zu priorisieren. Dabei gibt sie durch die kurze Taktung Energie und macht (vor allem in Präsenz) auch Spass, da das Format ungewohnt und aussergewöhnlich ist.
  • Kreativität und Innovation: Durch die Vielfalt der eingebrachten Ideen wird die Kreativität gefördert und innovative Lösungen werden wahrscheinlicher.
  • Kollegiale Intelligenz: Die Struktur nutzt das kollektive Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmer, um die besten Lösungen zu finden. Unabhängig von dem Hierarchielevel oder Ansehen des initialen Ideengebers.
  • Transparenz: Der Bewertungsprozess ist einfach, offen und nachvollziehbar, wodurch das Vertrauen der Teilnehmer gestärkt wird.

 

OK. Und wie mach ich das jetzt in einem Remote Setup?

Kommt drauf an, was Du für ein Tooling zur Verfügung hat. Sacha Storz hat sich hier für Miro bereits gute Gedanken gemacht. David Heath hat sogar eine Heroku-App dafür gebaut.

Da ich meine Online Workshops mit Mural.co durchführe und ich den Einsatz von weiteren Tools (und damit zusätzlicher Komplexität in der Bedienung für die Teilnehmer) so minimal wie möglich halten will, ist hier 

eine einfache Umsetzung mit Mural:


Schalte in den Private Modus, so dass die Teilnehmer nur ihren Input (und nicht den Input der anderen sehen können)

Lade die Teilnehmer ein, Ihre Idee auf ein Postit zu formulieren.
Deaktiviere den Private Modus und ordne alle Postits in einem Kreis an.



Fordere die Teilnehmer auf, ihr Postit zu suchen. Das ist ihr Startpunkt.

Schalte nun wieder in den Mural Private Mode, damit die Bewertung anonym erfolgen kann.
Jetzt erfolgt das virtuelle Mingling.

1️⃣ Bitte die Teilnehmer, ein Postit im Uhrzeigersinn weiter zu gehen.

2️⃣ Lade die Teilnehmer ein, die Idee zu bewerten. Die Teilnehmer sollen die Idee mit Punkten bewerten, in dem sie Icons auf das Postit ziehen. Die Teilnehmer können die Mural Icon Library dafür nutzen oder ein eigenes Postit dafür schreiben. Eine (1) bedeutet dabei: die Idee ist so “naja gut”, eine (5) bedeutet: die Idee ist so gut, die hätte vom Teilnehmer selbst sein können 🙂

3️⃣ Wenn die Bewertung erfolgt ist, bitte die Teilnehmer, ihre Kamera auszuschalten. Damit weisst Du, wer fertig ist und wer noch Zeit benötigt.

4️⃣ Wenn alle Teilnehmer die Bewertung gemacht haben, bitte sie dann, ihre Kamera wieder einzuschalten.

Nächste Runde! Zurück zu 1️⃣: nächste Idee bewerten. Kamera aus, Kamera ein. Weiter gehts!

Nach fünf Runden: Deaktiviere den Private Mode, lass die Teilnehmer die Bewertungen des letztbewerteten Postits zusammenzählen und mit auf das Postit schreiben.

Ziehe die bestbewerteten zehn Ideen auf eine seperate Fläche. Voila.

Und was nun?

Na: ausprobieren!


Husch herüber zur Herukoapp


Oder besuch eins meiner Online Trainings für mehr Tipps und Tricks im Remote Setup.


Lass mich wissen, wie es funktioniert – und wie es noch besser geht! 

Viel Spass beim Crowdsourcen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: