Direkt zum Hauptbereich

Wir hängen fest - lass uns was Verrücktes ausprobieren

Manchmal hängt man als Team einfach fest und sieht trotz aller Expertise nicht mehr, was man noch anders oder besser machen kann. Und genau an dieser Stelle wollen wir mit einem etwas exotischen Ansatz eingreifen. Wir betrachten Änderungen, die gerne auch ein wenig kurios, kontraintuitiv, extrem oder übertrieben sein können. Mit dieser neuen Perspektive können wir unsere eigenen Änderungen, inklusive Hypothesen zur erwarteten Wirkung formulieren, sie ausprobieren und anschließend auf ihre Wirksamkeit überprüfen.

Wie machen wir weiter?
Bild: Peggy_Marco via Pixabay
In freier Anlehnug an „Agile Experiment Poker“ von Maximilian Aulinger /1/ werden hier der generelle Ablauf mit grobem zeitlichem Ablauf und beispielhafte Experimente für die Kategorien „Kontinuierliche Verbesserung etablieren“, „Nachhaltig Qualität liefern“ und „Wert maximieren“ vorgestellt. Die Beschreibung ist so ausgelegt, dass sie z. B. für Scrum Teams als Teil einer Retrospektive funktioniert.

Ablauf

Vorbereitung 

  1. Benötigt wird ein physisches oder digitales Whiteboard
  2. Lean Coffee Beispielbild
    Lean Coffee Beispiel
    Ein Bereich auf dem Board wird zum Sammeln der Themen benötigt. Gerne kann das Board ähnlich wie bei einem Lean Coffee aufgebaut werden /2/
  3. Separat werden die vorbereiteten Experimente benötigt.

Physisch empfiehlt es sich, die Karten zur Verteilung so vorzubereiten, dass jeder Stapel 1–2 Experimente aus jeder der o. g. Kategorien enthält.

Virtuell kann ein separater, abgedeckter Bereich dafür vorgesehen werden. Jede Zeile enthält entsprechende, zufällig zusammengestellte Karten, die zunächst versteckt sind.

Zur Orientierung hier wieder beispielhaft die Kurzversion möglicher Experimente, die gerne ergänzt, korrigiert, erweitert werden kann. Es empfiehlt sich innerhalb eines Termins die Zuordnung beizubehalten, aber bei nachfolgenden Terminen jeweils eine andere zufällige Reihenfolge und Zusammenstellung der Karten zu verwenden, um zu starke Gewohnheitseffekte zu reduzieren.

Kontinuierliche Verbesserung etablieren

  • Übersicht Pokerkarten offengelegt
    Pokerkarten aufgedeckt
    Active Scrum Mastery: Frage das Team nach dem Daily, wo du als Scrum Master aktiv werden kannst
  • Check-in: Starte jedes Event mit einer Check-in-Runde, um gemeinsamen Fokus herzustellen
  • Daily from Hell: Verteile Aufgaben an Teammitglieder, die das Daily gezielt ruinieren sollen
  • Focus Time: Verwende Türschilder oder Aufsteller für Scrum Events und fokussierte Besprechungen
  • Icebreaker im Daily: Eröffne das Daily Scrum mit einem Aufwärmspiel, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen
  • Interne Queues: Visualisiere interne Warteschlangen auf dem Board und manage den Arbeitsfluss
  • Painsnake: Visualisiert Zeitfresser innerhalb eines Sprints auf eurem Board
  • Reverse Daily: Jedes Teammitglied schlägt reihum vor, wie er oder sie jemand anderes heute unterstützen kann
  • Schweigeminute: Startet das Daily mit einer Schweigeminute, in der jedes Teammitglied Zeit hat, kurz zu reflektieren
  • Walk the Board: Diskutiert im Daily den aktuellen Stand und den Plan je Story, nicht je Person
  • WIP-Limit 1: Setzt ein WIP-Limit von 1 für einen definierten Zeitraum radikal um und wertet die Effekte aus

Nachhaltig Qualität liefern

  • Pokerkarten verdeckt
    90 Minutely: Führt ein 90 Minutely ein, in dem ihr nur die nächsten 90 Minuten konkret plant
  • Abhängigkeiten visualisieren: Nutzt Schnüre, um Task Break Down Abhängigkeiten sichtbar zu machen
  • Bug Owner: Bestimmt je Sprint/Woche rollierend eine verantwortliche Person für Bugs
  • Bug Statistiken: Visualisiert Bugs und Incidents auf dem Board und führt Statistiken über einige Sprints hinweg
  • Double Pairs: Arbeitet an Themen mit viel Unsicherheit, mit mehreren konkurrierenden Pairs im Wettbewerb
  • Feierabendnachricht: Schreibe dir selbst am Feierabend, was du an diesem Tag getan hast
  • Knowledge Open Space: Organisiere jeden Sprint einen Open Space als Raum für Wissenstransfer
  • Mob Programming: Führt zu Beginn eines größeren Themas Mog-Programming durch und wertet aus, wie es war
  • Pairs visualisieren: Zeichnet die durchgeführten Pairs in eine Grafik und wertet diese zum Ende des Sprints aus
  • Pomodoro Technik: Nutzt für einen Vormittag die Pomodoro-Technik in Pairs und arbeitet ohne Ablenkung
  • Starte mit dem Daily: Führt direkt im Anschluss an das Task Breakdown ein Daily durch

Wert maximieren

  • Advocatus Diaboli: Bestimmt im Refinement und Planning reihum eine Person, die unangenehme Fragen stellt
  • Fragen Brainwriting: Schreibt vor dem Refinementtermin 15 Minuten Fragen an die Backlogitems
  • Lean Coffee Refinement: Führt das Refinement im Lean Coffee Format durch
  • Pen & Paper Refinement: Führt das Refinement ohne technische Unterstützung nur mit Stift & Papier durch
  • Refinement Vorbereitung: Frage im Daily nach relevanten Themen für das Refinement und Bedarf für Vorbereitung
  • Schneid’ es klein: Schneide User Stories für einen Sprint oder ein Feature zu klein
  • Stakeholder Open Space: Führe als Workshopformat einen Open Space durch, für Feedback, Ideen und Diskussionen zum Produkt
  • Story Writing Workshop: Führt einen Workshop durch, in dem ihr gemeinsam an der Qualität der Stories arbeitet
  • User Story Map: Erstellt eine User Story Map für das Produkt, um die Vision in konkrete Items umzulegen
  • Write it yourself: Schreibt als Entwicklungsteam die Backlogitems selbst
  • Zweiphasen Refinement: Führt ein Timeboxing für den strategischen Teil und den operativen Teil des Refinements ein

Start

  1. Sammeln (5 Minuten)
    Zunächst werden im Team die aktuellen Herausforderungen, Probleme und brennenden Themen auf dem Board gesammelt.
  2. Vorstellen (5 Minuten)
    Die Themen werden kurz vorgestellt, eventuelle Verständnisfragen geklärt, ohne sie auszudiskutieren.
  3. Reihenfolge (1–2 Minuten)
    Das Team stimmt per Dot-Voting, z. B. mit 3 Stimmen pro Person zur freien Verteilung, über die wichtigsten Themen ab.
    Die Themen werden der Reihe nach entsprechend ihrer Stimmenzahl bearbeitet. Sh. Abschnitt „Poker“
  4. Experimente verteilen (3–5 Minuten)
    Alle im Team bekommen einen Stapel Experimente.
    Entweder physisch oder durch Setzen des eigenen Namens bei den verdeckten Experimenten.
    Anschließend werden die Karten aufgedeckt und alle im Team lesen ihre eigenen Karten durch.

Poker

Bild: OpenClipart-Vectors via Pixabay
Gepokert wird jeweils pro Thema, Herausforderung oder Problem. Es hat sich etabliert bei einem Termin nacheinander 2–4 Themen mit folgendem Muster zu behandeln.

  1. Lösungsvorschläge (5 Minuten)
    Für das jeweilige Thema „spielt“ jedes Teammitglied die Karte, also das Experiment, von dem es aus geht, dass damit die beste Wirkung erzielt wird und begründet das kurz.
  2. Diskussion und Entscheidung (5–10 Minuten)
    Nach der Vorstellung der Experimente werden diese diskutiert und entschieden, ob und welches im nächsten Schritt wie, wie oft und wie lange durchgeführt und überprüft wird.
  3. Aufräumen
    Alle Teilnehmer nehmen ihre gespielte Pokerkarte zurück und können sie in der nächsten Runde einsetzen


Wie eingangs angedeutet handelt es sich hierbei um einen eher exotischen Ansatz, der helfen kann sich Inspirationen zu holen und auf neue Gedanken zu kommen.

Wichtig bleibt auch, dem Team aufgrund ihrer Expertise die Entscheidung zuzutrauen und zu überlassen, ein Experiment abzulehnen, obwohl es die Poker-Runde gewonnen hat.

In diesem Sinne viel Erfolg bei Anpassung und Umsetzung


Quellen und Hinweise

/1/ Maximilian Aulinger: „Agile Experiment Poker“

/2/ Lean Coffee: http://german.leancoffee.org

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.