Direkt zum Hauptbereich

Die Krankheit des Besser-Wissens! Drei powervolle Fragetechniken und eine Haltung zur Heilung.

Kennst Du das:

Du betrittst einen Raum und bist Teil einer Situation, hörst eine Problembeschreibung, siehst eine Aufgabe oder liest eine Anfrage.

Auf jeden Fall weisst Du mit einem Blick, einem Satz, einem Augenzwinkern sofort Bescheid.

Du weisst:

  • um was es geht
  • was das Problem ist
  • wieso das passiert ist
  • was als Nächstes passiert
  • und oft auch was dann (nicht) zu tun ist

So wie mit dem Video hier:


Ziemlich klar oder? Was für Gedanken gehen Dir durch den Kopf?
Vielleicht sowas wie Oh weh!, Unfall!, gibts Verletzte? 
Oder Gehts denen gut? Wo ist das passiert? Viel Spass beim Flottmachen!
Etc, etc...
Auf jeden Fall aber: Was für ein Malheur! - oder irgend etwas Anderes in der Art.

oder?


Anderes Beispiel.


Schau Dir mal folgendes Bild an und les im Geiste die beiden Reihen vor:


A-B-C
12-13-14
oder?

Unser Geist beruft sich auf sein Wissen und gibt uns in sekundenschnelle seine Annahme, seine Interpretation, seine Projektion der Wirklichkeit ein.

Und die ist in dem Video oben nunmal ein verheerender Unfall - und auf dem Bild eine Buchstabenreihe gefolgt von einer Zahlenreihe.

Für uns ist das unsere Wahrnehmung der Welt, unsere Realität - und so auch (für uns) richtig.
Leider heisst das nicht, das unsere Interpretation der Realität auch stimmt.
Dem ist nämlich oft nicht so.

Viel zu oft fehlt uns - und unserem schnell denkenden Teil des Hirns (2) nämlich wichtiger Kontext.

So wie in dem Video unten - jetzt ein paar Sekunden länger:


und in die zweite Reihe in dem Bild hier


die eigentlich 12-B-14 lautet.
Das B und die 13 sind tatsächlich exakt das gleiche Symbol, unser Geist macht es nur einmal zu einem B und einmal zu einer 13 - basierend auf dem Kontext in dem wir es wahrnehmen.

Unser Hirn lädt also zum "Besser"-Wissen ein.

Und so ist das auch in unserem Alltag. Viel zu schnell bilden wir uns eine Meinung - und nicht nur das, wir offerieren auf unserer Meinung, unserer Interpretation dann auch Vorschläge, Ratschläge, gut gemeinte Handlungshinweise. Allzu oft teilen wir gerne freiwillig (und oft auch ungefragt) unser Wissen, wie es besser geht. Leider ist das alles oft nur für unseren Kontext sinnig und im aktuellen Kontext der aktuellen Situation wenig hilfreich.

Was tun, nun?

Auch wenn es schwerfällt, sich mit den eigenen Ratschlägen zurückzuhalten ist es aus meiner Sicht hilfreich, erstmal neugierig zu bleiben und Dinge (nochmal) zu hinterfragen - auch wenn sie scheinbar glasklar sind.

Lieber einmal mehr nach dem Wozu dahinter fragen
Dabei bietet es sich an, tatsächlich Wozu anstatt Warum zu fragen. Wozu das? Warum zielt in die Vergangenheit und lädt dazu ein, einen Schuldigen auszumachen und erzeugt daher eher Rechtfertigung und Abgrenzung als wirklich mehr Informationen über den Situationskontext.

Eine Wozu Frage zielt dagegen in die Zukunft und bietet die Möglichkeit das dahinterliegende Ziel, das Bedürfnis, den Wunsch hinter der Handlung offenzulegen. Ein in die Zukunft gerichtetes Wozu hilft dann auch eher, alternative Lösungsmöglichkeiten sichtbar zu machen.

Auch Klärungsfragen, z.B. "Welche Art von <abstrakter Begriff> ist <abstrakter Begriff>?", helfen oft um abstrakte Begriffe greifbarer zu machen und mehr Informationen zu der Situation sichtbar zu machen.
Sehr einfach und oft sehr wirkungsvoll, weshalb man diese Frage im Clean Language Umfeld den Lazy Jedi Questions (3) zuordnet.

Auch öffnende Bitten, z.B. "Was kannst Du mir noch über <Begriff> erzählen” zielen in die gleiche Richtung: mehr Kontext, mehr Informationen sichtbar machen.

Schliesslich finde ich auch Ressourcenfragen hilfreich. Ressourcenfragen sind Fragen die auf Stärken, Potentiale und bereits Funktionierendes abzielen. "Was hat denn in der Vergangenheit schon funktioniert?" ist ein Beispiel für eine Ressourcenfrage.
Oft hilft es auch nach Ausnahmen zu fragen. "Wann war es denn schon mal besser/anders?"
Auch das gibt mehr Kontextinformationen und häufig auch direkt Lösungsimpulse.

Das Wichtige: Wir halten uns zunächst bewusst zurück und versuchen - trotz unseres Wissens und unserer Erfahrung - zunächst mehr Informationen zu sammeln bevor wir einen Ratschlag anbieten. All die Informationen und Lösungsimpulse kommen erstmal nicht von uns, sie kommen von den Personen, die mit uns in der Situation sind. 
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das die Impulse der Personen um uns überraschend mehr Informationen zu der Situation beisteuern und daher auch besser zur Situation passen, als unser vorgegebener Ratschlag.

Man spricht hier von der Haltung des Nichtwissens. Im Englischen: (A Beginners Mind). Die Haltung des Nichtwissens drückt das Bedürfnis aus, mehr über das zu erfahren, was gesagt wurde, als vorgefasste Meinungen und Erwartungen über das Problem oder das was geändert werden sollte, zu vermitteln. 

Diese Haltung ermöglicht es uns also unvoreingenommener und bewusst neugierig zu bleiben und öffnet damit uns und der Situation in der wir uns befinden einen alternativen Lösungsraum. 

Um es mit den Worten von Shunryu Suzuki zu sagen:
In the minds of experts there are few possibilities. In the mind of the beginner there are many.

In diesem Sinne: viel Spass mit dem Experimentieren.

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wo sich scheinbar klare Situationen durch die Haltung des Nichtwissens für Dich überraschend entwickelt haben!



Mehr zum Thema

(1) Lisa Feldman Barrett's Ted Talk wie der Geist Emotionen erzeugt:
(2) David Kahnemann's Buch Schnelles Denken, Langsames Denken
(3) Mehr zu den Lazy Jedy Questions der Clean Lanuage von den Freunden von §1








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?