Direkt zum Hauptbereich

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.

Scrum Day 2014 (Foto: R. Schmid)
Zur Zeit läuft der Call for Papers für den hybriden Scrum Day 2022. Für mich ist es das neunte Mal, den Scrum Day inhaltlich vorzubereiten. Als Organisator wollen wir unseren Besucher:innen interessante Vorträge bieten, die sie weiterbringen. Zudem wollen wir in der Community Themen setzen, die aus unserer Sicht wichtig sind.

Was stört an schlechten Abstracts?

Wer im Netz nach "How to write a good abstract" sucht, findet viele gute Anleitungen. Was für ein wissenschaftliches Paper gilt, gilt auch für eine Konferenz. Aber warum sind schlechte Abstracts schlecht?

Es gibt Leute, die einreichen, ohne unsere Konferenzbeschreibung gelesen haben. Diese Leute reichen einfach bei vielen Konferenzen ein und hoffen irgendwo einen Treffer zu landen. Zum einen sieht man das schnell an der Beschreibung, ob jemand unseren Aufruf zum Einreichen gelesen hat. Zum anderen ist es lästig, wenn man sehr viele davon bekommt.

Ein Abstract hat eine höhere Chance in die engere Auswahl zu gelangen, wenn er einen Bezug zu den Ideen der Veranstalter der Konferenz hat.

Wir sehen uns die Vortragenden an und versuchen, immer wieder neue Sprecher:innen auf die Bühne zu holen. Wenn es keine Videos von Vorträgen gibt, müssen wir uns zunächst auf den Abstract verlassen. Hier haben wir zwei Erfahrungen gemacht:

  • Der Abstract verspricht mehr als er hält: Eigentlich hört sich der Vortrag vom Abstract her gut an. Aber dann kommen die Besucher:innen aus dem Vortrag und schütteln den Kopf. Der Vortrag war langweilig. Oder der Text stammt nicht vom Vortragenden sondern von einer anderen Person.
  • Der Abstract wirkt unscheinbarer als der Vortrag: Das ist natürlich eine schöne Überraschung. Aber ist natürlich auch ärgerlich, weil vielleicht mehr Menschen diesen Vortrag hätten sehen müssen.

In beiden Fällen haben wir als Organisatoren unsere Besucher:innen enttäuscht.

Viele Neulinge sind übrigens zu tief in ihrem Thema drin, wenn sie ihren Abstract einreichen. Wir nehmen meist Kontakt zu den Speakern auf, um den Text zu verbessern. Der Abstract ist eine Einladung an die Besucher:innen. Diese stellen sich immer die Frage: "Warum soll ich jetzt zu diesem Vortrag gehen und nicht zu einem anderen?"

Was macht einen Abstract interessant?

Ein guter Abstract hat zwei Ziele:

  • Die Organisatoren wollen den Vortrag in ihr Konferenzprogramm aufnehmen.
  • Die Besucher:innen wollen sich den Vortrag anhören, weil der Inhalt für sie relevant und der Vortragsstil interessant ist.

Also muss das im Abstract rüberkommen. Lest die Call-for-Papers-Beschreibung er Organisatoren. Stellt einen Bezug zu Eurem Thema her. Fragt im Zweifelsfall nach.

In welcher Situation sind die Besucher:innen der Konferenz? Was bewegt sie? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Wer möchten sie gerne sein? Gibt es Dinge, die beim Publikum dieser Konferenz anders sind, als bei anderen Gelegenheiten? Für den Scrum Day könnt Ihr Euch fragen:

  • Welche Rolle (Dev Team Mitglied, Scrum Master/Agile Coach, Product Owner/Unternehmer, Führungskraft, andere Berater:innen/Coaches) profitiert vom Vortrag?
  • Richtet sich der Vortrag an Anfänger oder Leute mit viel Erfahrung?

Auch hier gilt: Nehmt Kontakt mit den Organisatoren auf und fragt nach. Wie würden sie das Thema einordnen?

Noch ein Tipp für die Neulinge: Ihr müsst nicht Euer Thema komplett und umfassend aufbereiten. Das beste, was Ihr im Vortrag erreichen könnt, ist, dass ein:e Zuhörer:in nach dem Vortrag sagt: "Das ist interessant und relevant. Damit möchte ich mich weiterbeschäftigen.

Auf dem Scrum Day gab es in den letzten Jahren immer wieder Beschwerden, dass die Vorträge zu beraterlastig seien. Unsere Besucher:innen bevorzugen echte Erfahrungsberichte.

Wie schreibe ich einen Abstract?

Ein Abstract besteht für mich aus ein paar erkennbaren Teilen:

  • Titel: Der Titel fasst zusammen, worum es geht. Welches Problem löst Ihr? Beispiele: 10 Tipps für neue Scrum Master; Wie man als Product Owner versagt; Domain Driven Design am Beispiel von Versicherungssoftware erklärt. Es können auch Fragen sein: Was ist agiles Mindset? Was hält uns von mehr Agilität ab?
  • 1-2 Sätze zum Inhalt und zum Kontext: Worum geht es in diesem Vortrag genauer? In welchem Kontext sind die Ideen entstanden (z. B. Branche, z. B. Unternehmensgröße, z. B. neues/erfahrenes Team, z. B. Technologie)? Was war das Problem genau?
  • 1-2 Sätze zum Unterschied zu anderen Vorträgen: Was ist an Eurem Vorgehen anders als bei anderen Leuten in einer ähnlichen Situation? Was ist an Eurem Problem anders?
  • 1-2 Sätze zum Vortragsstil: Ist es ein reiner Vortrag? Ist er interaktiv? Ist es ein Workshop? Wie läuft der Vortrag ab? Ein Besucher fragt sich vielleicht, ob er sich berieseln lassen kann oder mitmachen "muss". Nicht jeder Vortrag muss lustig und genial sein. Schreibt einfach, was den Besucher erwartet.

Für wissenschaftliche Paper reicht das noch nicht. Da muss es noch etwas ausführlicher sein. Aber für den Scrum Day würde es reichen.

Meist muss ein Vortragender auch etwas über sich einreichen. Seid weder zu bescheiden noch zu prahlerisch. Die Organisatoren recherchieren. Ihr könnt sie bei ihrer Recherche unterstützen, indem Ihr Eure Profile ergänzt. Wenn Ihr Blogbeträge, Artikelbeiträge oder Bücher schreibt, fügt es hinzu. Wenn Ihr schonmal in einem Podcast zu Wort gekommen seid oder wenn es bereits eine Aufzeichnung eines anderen Vortrags gibt, fügt die Links hinzu.

Ihr könnt übrigens selbst die Lesbarkeit und den Anteil heißer Luft von Euren Beschreibungen messen. Dafür gibt es kostenlose Tools im Netz.

Viel Spaß beim Einreichen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.