Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Teams aufräumen - für mehr Übersicht


Am Anfang eines neuen Jahres haben viele den Wunsch Ordnung zu schaffen. Dann wird geschreddert, archiviert und gelöscht. Doch wie geht das alles bei Microsoft Teams? Wie werden Sie hier überflüssig gewordenes wieder los? Ein sicherlich unvollständiger, aber hoffentlich hilfreicher Überblick.

 

Microsoft Teams - wie Sie Dinge loswerden


Team löschen

Ein ganzes Team kann nur mit Besitzerrechten gelöscht werden. Wenn es nicht mehr relevant ist, das Projekt abgeschlossen ist, und die Dokumente mit Archivwert in eine dauerhafte Ablage verschoben worden sind, ist das eine sinnvolle Sache. Es ist ein gutes Vorgehen für Projekte, die befristet sind. Klick auf das Punktemenü - Team löschen.


Team archivieren

Auch Archivieren ist nur mit Besitzerrechten möglich. Die Funktion ist schwerer zu finden: Zuerst gehen Sie in die Teams-Einstellungen (Zahnrad unten, beim Eintrag "Team erstellen"), dann ins Punktemenü des jeweiligen Teams. Die archivierten Teams werden unterhalb in einer separaten Liste angezeigt.
Ein archiviertes Team "ruht" sozusagen. Es kann jederzeit wiederhergestellt werden.
 

Team verlassen

Wenn Sie nicht Besitzer sind, aber mit dem Team nicht mehr arbeiten, können Sie sich im Punktemenü selbst aus der Liste der Mitglieder austragen und somit das Team verlassen.


Team ausblenden

Wenn es nur eine viel zu lange Liste an Teams geworden ist, und das eine oder andere weniger wichtige oder gar unwichtige Team in den Hintergrund treten soll, können Sie diese einfach ausblenden. Klicken Sie dazu auf das Punktemenü und wählen Sie Ausblenden. Den Überblick über Ihre ausgeblendeten Teams finden Sie unterhalb der Teamliste in der reduzierten Gruppe Ausgeblendete Teams.


Kanal ausblenden

Mit dem selben Vorgehen können Sie auch Kanäle ausblenden: Klick auf das Punktemenü, diesmal allerdings am Kanal (!) Ausblenden. Vielleicht sind da Kanäle, die Sie noch gar nicht kennen. Beim Anlegen eines Kanals kann man bestimmen, ob dieser in der Kanalliste der Teams-Mitglieder angezeigt werden soll oder nicht.


Dateien löschen

Alle Dateien, die Sie in Teams hochladen, liegen auf der dem Team zugeordneten SharePoint-Website.
Man kann Dateien in der Teams-Dateiablage löschen - auch wieder mit Klick auf das Punktemenü. 
Die Datei liegt danach noch für 30 Tage (Basiseinstellung) im Papierkorb der Website. Sie kann dort entweder endgültig gelöscht oder auch wiederhergestellt werden. Achtung: Wenn Sie einen Beitrag im Kanal löschen, der als Anhang eine Datei hatte, ist die Datei nicht gelöscht! Das Löschen von Dateien geschieht ausschließlich in der Dateiablage.


Chats

Chats löschen

Das ist schnell gesagt: Nein, geht nicht. Nur die eigenen Beiträge innerhalb eines Chatverlaufes können Sie löschen - und das auch nur einzeln, also Chateintrag für Chateintrag!


Dateien löschen - im Chat geteilt

Dateien, die Sie im Chat geteilt haben, liegen in Ihrem OneDrive, dort im Ordner Teams-Chatdateien. Dort können Sie diese löschen oder auch die Freigabe entfernen.


Stummschalten und Ausblenden

Einen Chat stummschalten heißt, dass der Zählpunkt von einem neuen Inhalt nicht aktiviert wird und keine Benachrichtigung erfolgt. Blenden Sie einen Chat aus, wird er im Chatbereich nicht mehr angezeigt. Sie finden ihn jedoch über die Suche und wenn ein neuer Inhalt kommt, erscheint auch der Chat wieder.


Gastzugang löschen

 
Bis hierher konnten Sie alles auch mit ein bisschen Suchen alleine herausfinden. Doch wenn Sie Gastzugänge haben - also Teams anderer Unternehmen, die in Ihrer Titelleiste zur Auswahl stehen - finden Sie den Ausgang nicht so leicht. Sie können diese tatsächlich nicht aus der Teams-App direkt löschen, sondern müssen über den Browser gehen.

https://myaccount.microsoft.com/

Organisation auswählen

Auf dieser Seite müssen Sie sich einloggen (wenn der Login nicht automatisch übernommen wird) und auf die Schaltfläche "Organisationen" klicken. Dort finden Sie alle Organisationen, die Ihnen einen Gastzugang erteilt haben und Sie können diese auch verlassen.


Wann und warum macht man das?

 
Verabschieden Sie sich bitte von dem Gedanken, dass Sie Ihr Teams-Konto ähnlich im Griff haben und aufräumen müssten (oder könnten) wie Ihren E-Mail-Posteingang! Sie müssen überhaupt nichts aufräumen!! Darum steht oben auch nur das nackte "So geht es". Nur falls es Sie stört oder Sie das Gefühl haben, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen, dann, und nur dann werden Sie aktiv! Bis dahin ist die Suche und danach das Filtern (!) Ihre wichtigste Funktion in MS Teams. 
 
Faustregel: Wer nach dem Suchen noch Scrollen muss, hat noch nicht zu Ende gefiltert. Doch das ist die Geschichte für den nächsten Artikel.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.