Direkt zum Hauptbereich

Führung braucht Zeit zum Nach-Denken

Leiden Sie unter VUCA? Eigentlich wollte ich diesen Blogbeitrag nutzen, um mich über den inflationären Gebrauch des VUCA-Begriffs zu beschweren. Das haben schon andere vor mir getan und dem ist nichts hinzuzufügen./1/ VUCA wird aus meiner Sicht zu oft als Ausrede genutzt, um sich vor der Planung zu drücken, oder als Drohmittel benutzt, wenn einem die Argumente ausgehen. Mir ist Substanz wichtig, wenn man solche Begriffe benutzt. An einer Stelle habe ich gelesen, dass Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit die beste Antwort auf komplexe Situationen sind. Ich bin da anderer Meinung.

Vielleicht ist der/die eine Leser:in auch schon auf den Artikel "Who first originated the term VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity)?" gestoßen./2/ Die militärischen Planer des US-amerikanischen Army War College haben sich gefragt, was sie in der Ausbildung tun können, um Offiziere besser auf unsichere Situationen vorzubereiten. 

Wir brauchen gute Führungskräfte

Die Antwort auf VUCA ist die Entwicklung einer klaren Vision davon, wie sich eine Organisation in Zukunft sieht. (Im Wort Vision steckt das lateinische Wort für sehen.)./3, S. 2; 4, S. 3/ Strategische Führung bedeutet daher Visionsarbeit, vor allem entwickeln und kommunizieren. Eine Vision hat folgende Eigenschaften /3, S. 7/:

  • erzeugt ein klares inneres Bild,
  • ist klar zu kommunizieren und einfach zu verstehen,
  • spricht Herz und Bauch an,
  • erzeugt Energie und Selbstverpflichtung,
  • beschreibt einen künftigen Zustand,
  • berücksichtigt die Außenwelt und
  • legt die Werte einer Gruppe fest oder bestätigt sie.

Der Strategic Leadership Primer des Army War College (AWC) nimmt sich daher Zeit, um Visionsarbeit und Führungsarbeit zu erklären./4/ 

Neben der Visionsarbeit brauchen Führungskräfte Problemlösungskompetenz. Die Planer des AWC gehen davon aus, dass solch eine Kompetenz erlernt werden kann. Und jetzt wird es wichtig: die künfige Führungskraft erlernt diese Kompetenz zu gleichen Teilen durch formale Ausbildung, durch Praxiseinsatz und durch Selbststudium./3, S. 11/

Je unsicherer die Umwelt ist, desto stärker sind wir gefragt, welche Zukunft wir (nicht individuell, sondern im Team, als Organisation) anstreben. Je komplexer die Außenwelt ist, desto mehr lohnt sich Lernen und Reflektieren.

Das ist sicher eine Antwort, die wir von einer militärischen Hochschule erwarten. Eigentlich haben die Planer nur das bestätigt, was Carl von Clausewitz schon 150 Jahre früher empfohlen hat.

Wie sollten wir über Strategie nachdenken?

Das Army War College bildet Offiziere aus und wurde als Reaktion auf das katastrophale Management im Spanisch-Amerikanischen Krieg gegründet. Der damalige Kriegsminister Elihu Root kopierte dazu das System der preußischen Kriegsakademie./5, S. 24/ Preußen hatte mit seiner Auftragstaktik den Krieg 1870/71 gewonnen. Die militärische Führung und der Generalstab im Deutschen Reich genossen ein hohes Ansehen.

Die Grundlagen für diese Erfolge wurden allerdings deutlich früher gelegt. Ende des 19. Jahrhunderts war die Kriegsakademie längst zum Hort des Militarismus und Preußentums geworden. Zudem hat nach der Pensionierung von Helmuth von Moltke kein Generalstab (bis 1945) mehr taugliche militärische Pläne vorgelegt./5, S. 26/

Moltkes Ausbilder war Carl von Clausewitz. Clausewitz selbst wurde von Scharnhorst ausgebildet. In einer kurzen Biographie beschreibt Clausewitz Scharnhorst als eine ideale Führungsfigur. Clausewitz Verständnis und Erfahrung von komplexen Situationen wurde in dem Buch "Vom Kriege" nach seinem Tod veröffentlicht./7/ Dieses Buch ist auch noch heute relevant.

Der (ehemalige BCG-Deutschland-Chef) Bolko von Oetinger hat sich mit Clausewitz intensiver beschäftigt. Er fasst in einem Artikel zusammen, was wir von Clausewitz für die Unternehmensführung lernen können./8/ Zunächst beginnt von Oetinger mit einer wichtigen Unterscheidung: Wirtschaft ist kein Krieg. Wirtschaft dient dem Kunden und schafft Werte. Krieg hat keine Kunden und vernichtet Werte. Was beide verbindet, ist die Kraft strategischen Handelns. 

Clausewitz lehnt eine vollständige, in sich geschlossene Theorie über den Krieg ab. Ein Krieg ist kein naturwissenschaftliches, sondern ein soziales Phänomen./8, S. 15/ Er versuchte, die Zusammenhänge durch Bewegungen zwischen Abstraktion und konkreten Erfahrungen und zwischen extremen Polen zu ergründen. Widersprüche lassen sich nicht so einfach aufheben und sie lassen sich auch nicht auf einer höheren Ebene integrieren./8, S. 16/ 

Von Oetinger schreibt: "Clausewitz hätte Führungskräften [...] empfohlen, die eigenen Überlegungen unentwegt zwischen widersprüchlichen Standpunkten pendeln zu lassen, ja Freude an diesen Widersprüchen zu gewinnen, bis Talent und Erfahrung den Punkt bestimmen, an dem die Entscheidung gefällt werden kann. Clausewitz blendet also keine Alternative aus, nur um so zu vermeintlich unbezweifelten Wahrheiten zu gelangen. Geschähe dies, würde die Führungskraft die vielen und oft unbemerkten Facetten der Wirklichkeit übersehen, die keine herkömmliche Theorie antizipieren kann."

Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit ist also das Ergebnis von guter Ausbildung, Praxiserfahrung und Nachdenken, nicht nur individuell, sondern in Teams und ganzen Organisationen. Das braucht Zeit. Das lässt sich nicht auslagern oder schnell einkaufen. 

 

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.