Direkt zum Hauptbereich

Das Disaster von Lean (oder agilen) Trainings

Bob Emiliani ist ein Vordenker in der Lean-Thinking-Community. Im Januar 2021 hat er sich Gedanken darüber gemacht, warum die Ergebnisse von Trainings im Bereich Lean Thinking hinter den Erwartungen zurück bleibt. Bobs Erkenntnisse gelten aus meiner Sicht auch für die Trainings zu Scrum und Agilität. Mit freundlicher Genehmigung veröffentliche ich an dieser Stelle den Text in deutscher Sprache.

Link zum Originalbeitrag von Bob Emiliani vom 1. Januar 2021: https://bobemiliani.com/the-disaster-of-lean-training/

Was haben wir nach mehr als 30 Jahren Ausbildung von Menschen in Lean Tools und Methoden, Lean Thinking, Lean Management und Lean Leadership gelernt? Wenn ich auf meine Erfahrung als Trainer zurückblicke, bin ich dankbar für die Möglichkeiten, Erfahrungen, Einnahmen, positive Bewertungen und Feedback zur Verbesserung. Dennoch bin ich und sicherlich die meisten anderen Lean-Trainer enttäuscht über die Ergebnisse, die unsere Bemühungen hatten. Warum waren unsere Auswirkungen so begrenzt? Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir unter einigen grundlegenden Annahmen gearbeitet haben, die nicht wahr sind (oder nicht allgemein wahr):

  • Ausbildung wird die Menschen verändern.
  • Das Training erzeugt positive Gefühle.
  • Die Ausbildung weckt intellektuelle Neugier und größeres Interesse.
  • Ein erheblicher Teil der Ausbildung wird in den Arbeitsplatz einfließen und ihn verbessern.
  • Die Teilnehmer werden selbst motiviert sein, das Gelernte auf unterschiedliche Weise und auf verschiedene Arten von Problemen anzuwenden.

Stattdessen haben wir allgemein gelernt, dass kurzfristige Ausbildung zu wenig inhaltlichen persönlichen Veränderungen und noch weniger substanziellen organisatorischen Veränderungen führt. In vielen Fällen geht das Lean-Training nach hinten los:

  1. Gute Ausbildung führt dazu, dass die Leute denken, dass sie das Material bereits kennen und üben, so dass das Ergebnis der Ausbildung Untätigkeit oder Selbstzufriedenheit sind.
  2. Die Ausbildung von Key Usern belastet diese mit einer groß angelegten Veränderungsinitiative, über die sie sich aufgrund ihres (in der Regel) niedrigeren Status in der Organisation eher ärgern.
  3. Es erinnert die Menschen an Probleme - ein Ozean von Problemen -, anstatt sie zu motivieren, Probleme zu beseitigen.
  4. Lean Training trägt immer die Botschaft, dass die Teilnehmer oder das Unternehmen, für das sie arbeiten, minderwertige oder leistungsschwache Unternehmen sind.
  5. Lean Training setzt unbeabsichtigt eine "Wir-Gegen-Sie"-Dynamik in Gang: innerhalb und zwischen den Hierarchieebenen einer Organisation sowie zwischen denjenigen, die an einer Schulung teilgenommen haben, und denen, die nicht oder nicht teilgenommen haben.
  6. Menschen, egal auf welcher Ebene sie sich in der Hierarchie befinden, möchten nicht gesagt bekommen, wie sie zu denken und was sie zu tun haben.
  7. Trotz der einschlägigen Berufserfahrung, des umfangreichen Wissens und der Empathie sehen die meisten Teilnehmer den Trainer nicht in der Lage, die Einzigartigkeit ihres Unternehmens oder ihre individuelle Arbeitserfahrung zu verstehen.

Das wirft die Frage auf, ob Lean Training kontraproduktiv ist? Trotz anderen, bemerkenswerten Beispielen, scheinen bedeutende Veränderungen in den persönlichen Überzeugungen, Verhaltensweisen und Kompetenzen selten zu sein. Das gilt auch für signifikante Verbesserungen der organisatorischen Fähigkeiten.

In Organisationen, in denen die Ausbildung erfolgreich war, scheint die funktionsübergreifende Beteiligung an Kaizen der Schlüssel zu sein. Kaizen verbindet Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und aus unterschiedlichen Hierarchiestufen, d. h. jeder nimmt an Kaizen teil.

Das bringt uns dann zu dem unangenehmen Problem, dass nicht jeder an Kaizen teilnehmen will, vor allem nicht aus der mittleren Managerebene und darüber. Vielleicht liegt der Schlüssel zu einem erfolgreicheren Lean-Training darin, unsere Grundannahmen in Frage zu stellen, die sieben oben aufgeführten Punkte zu verstehen und darauf zu reagieren und zu erfahren, warum klassisches Management die Menschen so stark im Griff hat, dass es das Lean Training untergräbt.

Diese Bücher regen zum Denken an.

Ich glaube immer noch, dass Lean Training nützlich ist und dass Ausbildung für die berufliche Entwicklung unerlässlich ist. Aber wir haben eine große Herausforderung: Es geht darum, diese miteinander verbundenen Probleme zu erkennen sowie viele praktische Gegenmaßnahmen zu identifizieren und auszuprobieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.