Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Whiteboard: Jetzt auch mit Protokollen, Kanban, SWOT und mehr!

Haben Sie kürzlich in einer Microsoft Teams Besprechung das Whiteboard verwendet? Haben Sie dabei gedacht: "Echt jetzt?! Vier Stifte als Werkzeug, das soll alles sein?!" Nicht wirklich brauchbar, oder? Es gibt sehr gute Nachrichten: Es wurde nachgerüstet! Vor allem die Desktop-App hat jetzt einen wirklich nützlichen Funktionsumfang mit vielen Vorlagen bekommen.
Whiteboard in Teams starten

Wer in einem Teams-Meeting den Bildschirm teilt, kann auch ein Whiteboard teilen. Einzige Voraussetzung: Alle Teilnehmenden müssen ein Microsoft-Konto besitzen (wobei auch ein kostenloses genügt). Auf dem Whiteboard finden sich neben den Stiften auch Textfelder und Notizen. (Die Stifte lassen sich allerdings nur wirklich sinnvoll nutzen, wenn ein Tablet oder Laptop mit Stifteingabe vorhanden ist.) Mit dieser Ausstattung ist ein Brainstorming schon passabel zu visualisieren. Wie das funktioniert, können Sie in einem meiner früheren Posts genauer nachlesen./2/

Tools im Whiteboard - in Teams integriert

Wirklich stark ist das Whiteboard allerdings erst in der Desktop-App. Die Nachteile: Wer diese nutzen möchte, benötigt ein Microsoft 365-Konto. Außerdem: Um die Desktop-App gemeinsam zu nutzen, muss man derselben Organisation angehören. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann ein sehr spannendes und starkes Tool benutzen, das zu visualisieren hilft und Teams erleichtert, virtuelle oder physische Besprechungen einfacher und besser zu dokumentieren.

Gehört man zur selben Organisation, lässt sich das Whiteboard ebenfalls aus Teams heraus starten. Einfach oben auf "In App öffnen" klicken. Die App wird separat installiert und kann unabhängig von Teams verwendet werden.


Die App wartet mit einem Funktionsumfang auf, den man nicht bei einem Whiteboard erwartet: Stifte, klar, Textfelder auch. Dass man direkt Fotos erfassen oder aus der Galerie wählen kann ist nicht nur  hübsch! Sondern enorm praktisch: z.B. könnte das AußendienstlerInnen gefallen, die mit dem Tablet "mal schnell eben" eine kritische Stelle fotografieren, markieren, kommentieren und versenden möchten.

Für (virtuelle) Teamarbeit, Fortschrittsdokumentation, und Visualisierungen, die über schlichtes Brainstorming hinausgehen, sind vor allem die neu hinzugekommenen Listen und Vorlagen interessant. Sie befinden sich in der Symbolleiste hinter dem "Plus"-Symbol.

Vorlagen und vieles mehr findet sich im Einfügen-Menü

Das Notizenraster eignet sich prima für eine Kartenabfrage. Die Notiz-Zettel sind nämlich schon vorbereitet und lassen sich mit Tastatureingabe oder Stift beschriften und farblich ändern. Jede Notiz kann bearbeitet oder z.B. auch geliked werden. Natürlich lässt sich das Raster erweitern und bestehende Notizen können einfach an eine andere Stelle gezogen werden.

Die Listen ordnen Einträge sauber als Aufzählung an, auch diese lassen sich liken und im Falle der Nachverfolgungsliste Personen zuweisen. Zu schade, dass es hier (noch) keine Verknüpfung zu "To Do" gibt!

Eines der Vorlagen-Beispiele sind hier die Projektmeilensteine.


Links in der Liste werden die Projektziele festgehalten, im Notizenraster die einzelnen Meilensteine eingeteilt - mit Farben nach Phasen.

Wenn Sie die App nicht aus Teams heraus gestartet haben, können sie über die Teilen-Schaltfläche KollegInnen auf das Whiteboard berechtigen (oben rechts, blau, Figur). Die berechtigten User erhalten im Anschluss eine E-Mail-Nachricht mit Link.

Alles ist gemeinsam in Echtzeit editierbar. Nach Fertigstellung lässt sich das Ergebnis als CSV- oder auch Grafikdatei exportieren. Der Export als CSV findet sich im Kontextmenü, den Export als Grafik in den Einstellungen im Burgermenü oben rechts.

Oben links gelangt man in die Übersicht aller Whiteboards (mit den Pfeil nach links). Dort finden Sie eine Liste aller Whiteboards, die sie selbst erstellt haben und auf die Sie berechtigt sind - in der Reihenfolge nach letzter Bearbeitung.

Die meisten Funktionen sind intuitiv und selbsterklärend. Probieren Sie es einfach aus, alleine oder gemeinsam mit KollegInnen. Vielleicht werden sie wieder denken: "Echt jetzt!?" Diesmal - da bin ich sicher - aus anderen Gründen als bisher. :) 

 

Hinweis: In der nächsten c't erscheint ein ausführlicherer Artikel von mir mit mehr Beispielen.

 

 

Hinweise & Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.