Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Klassenraum: Selbstorganisation statt Command & Control - ein Erfolgsbeispiel

Die Corona-Krise hat Mitte März diesen Jahres alle gesellschaftlichen Bereiche betroffen. In der Krise war das schnelle Einstellen auf neue Gegebenheiten notwendig. Dies galt nicht nur für Betriebe, Haushalte, Unternehmen, Restaurants, Einzelhandel etc. sondern auch für Behörden und Schulen.
Während manche Schulen auf Unterstützung und Anweisung von jeweiligen Kultusministerium warteten um nicht gegen Datenschutzbestimmungen oder Vorordnungen zu verstossen, haben andere Schulen das Interesse der Schüler in den Vordergrund gestellt und selbstorganisierend gehandelt.
Dieser Beitrag beschreibt das persönliche Erlebnis dieser Situation.






Erste Phase: Verunsicherung überwinden & Sicherstellung der Kommunikation

Die Ausgangssituation war an allen Schulen in Baden-Württemberg gleich: 3 Wochen vor den Osterferien fiel der Präsenzunterricht aus. 

In dieser nie dagewesenen Situation stand ein Gedanke im Vordergrund: Wie kann der Kontakt & Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern gehalten werden?

Ein Füllhorn an technischen Möglichkeiten wurde von der Schule ausprobiert: Email, Dropbox, Zoom, WhatsApp, Moodle, ...  Aus Sicht der Eltern: Jeder Lehrer nahm das Werkzeug, was er kannte. Aus Sicht der Schüler: gefühltes Chaos. Auch hatte nicht jede Schülerin oder jeder Schüler zu Hause einen Computer oder einen Drucker zur Verfügung.


Zweite Phase: Strukturierung & Vorbereitung

Aus Sicht der Eltern wurde schon sehr früh die bestehende Situation geprüft und Änderungen von der Schule eingeleitet: Die 2-wöchigen Osterferien wurden von einem 4 köpfigen Lehrerteam dazu genutzt, um die zukünftige Kommunikation und Koordination mit den Schülern zu strukturieren.

Man hatte sich auf ein Werkzeug abgestimmt (MS-Teams /1/ ). Lizenzen wurden besorgt. Es wurde ausprobiert und getestet, wie man die verschiedenen Fächer, Klassen etc. einrichtet. Wie sollen Videokonferenzen, Chats, Gruppenarbeit ermöglicht werden?

Parallel erfolgte die Umfrage bei den Eltern: Welche technischen Ausstattung haben die Schülerinnen und Schüler? Kann man Schul-Equipment an Schüler ausleihen, die keinen Rechner zu Hause haben?

Dritte Phase: Ausrollen und Erfahrung sammeln

Nach den Osterferien wurde dann die technischen Notwendigkeiten klassenweise eingeführt.
Die Einführung haben die Lehrer selbst gemacht. Geduldig wurde erklärt, wo man die unterschiedlichen Materialien für die einzelnen Fächer findet. Im gemeinsamen Kalender wurde die Unterrichtszeiten, Zeiten für Coaching erstellt. Fragen wie diese wurden geklärt:
  • Wo findet man Wochenpläne und Aufgaben?
  • Wo und wie werden diese von den Schülern rückgemeldet? Bis wann?
Aus Sicht der Eltern: Diese Umstellung bedurfte viel Kraft von den Lehrern, weil es parallel zur Unterrichtsvorbereitung geschah.

Vierte Phase: Verbesserung & Mischansatz

Nach den ersten Erfahrungen wurden die Eltern und Schüler um Feedback gebeten: "Was kann man verbessern? Wo hapert es noch?"

Ab Mitte Juni war in Baden-Württemberg auch wieder der teilweise Präsenzunterricht (wenn auch sehr eingeschränkt) wieder möglich. Seit dem findet eine Mischform aus Home-Schooling und Präsenzunterricht statt.

Aus Elternsicht: Es funktioniert besser als gedacht /2/.

Fazit

Schule ist mehr, als der eine Ort an welchem eine pure Wissensvermittlung stattfindet. Schülerinnen und Schüler entwickeln hier Ihre Persönlichkeit und ihre sozialen Fähigkeiten. Es ist der Ort, wo Kinder und Jugendliche idealerweise durch ein gutes Zusammenspiel von Lehrern, Eltern und Mitschülern gefordert und gefördert werden.
Dafür ist der soziale Kontakt notwendig! Kein Online-Unterricht, keine Remote-Session wird den Präsenzunterricht ersetzen können.
Aber die Schulen, die selbstorganisierend früh gehandelt haben, sich Feedback von den Betroffenen geholt haben und die mutig vorangeschritten sind, haben ihren Schülerinnen und Schülern schneller helfen können.

In Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben letzte Woche bereits die Sommerferien begonnen. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein beginnen sie heute.
Wie auch immer das kommende Schuljahr 2020/21 im Bezug auf Remote-Unterricht bzw. Präsenzunterricht auch aussehen wird: es wird sicherlich weiterhin seine (Corona-) Herausforderungen haben.

Für diese Herausforderungen bedarf es weiterhin couragierte Lehrerinnen und Lehrer, die, unterstützt von Rektoren und Schulämtern, Ihren Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung und Bildung der Schülerinnen und Schüler richten.

Als betroffener Vater von zwei Kindern im schulpflichtigen Alter möchte ich bei diesen aussergewöhnlichen Lehrerinnen und Lehrer für ihr Engagement bedanken!
Wir wünschen Ihnen, allen Schülerinnen, Schülern sowie Eltern erholsame Ferien (auch wenn diese in Baden-Württemberg erst in einem Monat beginnen 🙂 )!


Anmerkungen




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?