Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Klassenraum: Selbstorganisation statt Command & Control - ein Erfolgsbeispiel

Die Corona-Krise hat Mitte März diesen Jahres alle gesellschaftlichen Bereiche betroffen. In der Krise war das schnelle Einstellen auf neue Gegebenheiten notwendig. Dies galt nicht nur für Betriebe, Haushalte, Unternehmen, Restaurants, Einzelhandel etc. sondern auch für Behörden und Schulen.
Während manche Schulen auf Unterstützung und Anweisung von jeweiligen Kultusministerium warteten um nicht gegen Datenschutzbestimmungen oder Vorordnungen zu verstossen, haben andere Schulen das Interesse der Schüler in den Vordergrund gestellt und selbstorganisierend gehandelt.
Dieser Beitrag beschreibt das persönliche Erlebnis dieser Situation.






Erste Phase: Verunsicherung überwinden & Sicherstellung der Kommunikation

Die Ausgangssituation war an allen Schulen in Baden-Württemberg gleich: 3 Wochen vor den Osterferien fiel der Präsenzunterricht aus. 

In dieser nie dagewesenen Situation stand ein Gedanke im Vordergrund: Wie kann der Kontakt & Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern gehalten werden?

Ein Füllhorn an technischen Möglichkeiten wurde von der Schule ausprobiert: Email, Dropbox, Zoom, WhatsApp, Moodle, ...  Aus Sicht der Eltern: Jeder Lehrer nahm das Werkzeug, was er kannte. Aus Sicht der Schüler: gefühltes Chaos. Auch hatte nicht jede Schülerin oder jeder Schüler zu Hause einen Computer oder einen Drucker zur Verfügung.


Zweite Phase: Strukturierung & Vorbereitung

Aus Sicht der Eltern wurde schon sehr früh die bestehende Situation geprüft und Änderungen von der Schule eingeleitet: Die 2-wöchigen Osterferien wurden von einem 4 köpfigen Lehrerteam dazu genutzt, um die zukünftige Kommunikation und Koordination mit den Schülern zu strukturieren.

Man hatte sich auf ein Werkzeug abgestimmt (MS-Teams /1/ ). Lizenzen wurden besorgt. Es wurde ausprobiert und getestet, wie man die verschiedenen Fächer, Klassen etc. einrichtet. Wie sollen Videokonferenzen, Chats, Gruppenarbeit ermöglicht werden?

Parallel erfolgte die Umfrage bei den Eltern: Welche technischen Ausstattung haben die Schülerinnen und Schüler? Kann man Schul-Equipment an Schüler ausleihen, die keinen Rechner zu Hause haben?

Dritte Phase: Ausrollen und Erfahrung sammeln

Nach den Osterferien wurde dann die technischen Notwendigkeiten klassenweise eingeführt.
Die Einführung haben die Lehrer selbst gemacht. Geduldig wurde erklärt, wo man die unterschiedlichen Materialien für die einzelnen Fächer findet. Im gemeinsamen Kalender wurde die Unterrichtszeiten, Zeiten für Coaching erstellt. Fragen wie diese wurden geklärt:
  • Wo findet man Wochenpläne und Aufgaben?
  • Wo und wie werden diese von den Schülern rückgemeldet? Bis wann?
Aus Sicht der Eltern: Diese Umstellung bedurfte viel Kraft von den Lehrern, weil es parallel zur Unterrichtsvorbereitung geschah.

Vierte Phase: Verbesserung & Mischansatz

Nach den ersten Erfahrungen wurden die Eltern und Schüler um Feedback gebeten: "Was kann man verbessern? Wo hapert es noch?"

Ab Mitte Juni war in Baden-Württemberg auch wieder der teilweise Präsenzunterricht (wenn auch sehr eingeschränkt) wieder möglich. Seit dem findet eine Mischform aus Home-Schooling und Präsenzunterricht statt.

Aus Elternsicht: Es funktioniert besser als gedacht /2/.

Fazit

Schule ist mehr, als der eine Ort an welchem eine pure Wissensvermittlung stattfindet. Schülerinnen und Schüler entwickeln hier Ihre Persönlichkeit und ihre sozialen Fähigkeiten. Es ist der Ort, wo Kinder und Jugendliche idealerweise durch ein gutes Zusammenspiel von Lehrern, Eltern und Mitschülern gefordert und gefördert werden.
Dafür ist der soziale Kontakt notwendig! Kein Online-Unterricht, keine Remote-Session wird den Präsenzunterricht ersetzen können.
Aber die Schulen, die selbstorganisierend früh gehandelt haben, sich Feedback von den Betroffenen geholt haben und die mutig vorangeschritten sind, haben ihren Schülerinnen und Schülern schneller helfen können.

In Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg haben letzte Woche bereits die Sommerferien begonnen. In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein beginnen sie heute.
Wie auch immer das kommende Schuljahr 2020/21 im Bezug auf Remote-Unterricht bzw. Präsenzunterricht auch aussehen wird: es wird sicherlich weiterhin seine (Corona-) Herausforderungen haben.

Für diese Herausforderungen bedarf es weiterhin couragierte Lehrerinnen und Lehrer, die, unterstützt von Rektoren und Schulämtern, Ihren Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung und Bildung der Schülerinnen und Schüler richten.

Als betroffener Vater von zwei Kindern im schulpflichtigen Alter möchte ich bei diesen aussergewöhnlichen Lehrerinnen und Lehrer für ihr Engagement bedanken!
Wir wünschen Ihnen, allen Schülerinnen, Schülern sowie Eltern erholsame Ferien (auch wenn diese in Baden-Württemberg erst in einem Monat beginnen 🙂 )!


Anmerkungen




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...