Direkt zum Hauptbereich

Die 20er Jahre - das dynamischste Jahrzehnt der Geschichte hat begonnen

Mit dem Internet haben wir eine Technologie freigesetzt, die es uns ermöglicht in Blitzgeschwindigkeit zahlreiche Folgetechnologien hervorzubringen: Block-Chain, Künstliche Intelligenz, Genetics, Robotik, autonome Maschinen, Solar- und Wasserstofftechnologie. Neue Technologien gab es vorher auch schon. Aber jetzt hat sich etwas ganz anderes geändert.

(Für aufmerksame Leserinnen und Leser enthält dieser Beitrag am Ende einen Rabattcode für unser Seminar zu diesem Thema.)

Die Dynamik nimmt zu

Ist das ein reißerischer Titel? Vielleicht ja, wahrscheinlich nein. Was sich geändert hat, ist die Dynamik, mit der neue Entwicklungen kommen und sich ausbreiten (oder auch nicht). Aus der Innovationsforschung kennen wir das Konzept der S-Kurve.

Sie beschreibt idealisiert, wie neue Technologien angenommen werden. Auf der S-Kurve gibt es drei Bereiche, zwei flache Bereiche am Anfang und am Ende und einen sehr steilen Bereich dazwischen. Bisher war es so, dass wir mehrere Jahre Zeit für den steilen Bereich hatten. Dazu gibt es eine schöne gemeinsame Darstellung (Technology adoption in US households, 1860 to 2019) von der Universität Oxford und dem Global Change Data Lab.

Auf dieser Darstellung sehen wir auch, dass die Zeit für den steilen Bereich immer kürzer wird. Das liegt zum einen daran, dass es am Anfang länger dauerte, die nötige Infrastruktur aufzubauen. Am Anfang konnte man nicht überall Telefone, Kühlschränke oder Fernsehgeräte kaufen. Auch das Strom- und Telefonnetz musste erst aufgebaut werden.

Für die nächsten o. g. Technologien ist die nötige Infrastruktur aber bereits da:
  • Alle Technologien, die auf der Kommunikation über das Internet beruhen, können sich jetzt schneller ausbreiten.
  • Alle Technologien, die Rechenzeit brauchen, können auf irgendeinem Smartphone in der Welt gerechnet werden.
Daher kommt die Beschleunigung. Es passieren viele Dinge nicht nur schneller, sie passieren auch viel stärker parallel.

Unsere Intuition passt nicht mehr dazu

Wo ist das Problem für uns? Unsere Gehirnstruktur im Allgemeinen und unsere individuelle Intuition haben sich gebildet, als die Dinge noch viel langsamer abliefen. Jetzt aber beschleunigen sich Dinge schneller. Wir sind ungeübt darin, nicht-lineare zeitliche Verläufe einzuschätzen.

Zudem gibt es Unsicherheiten. Niemand kann wirklich sagen, in welchem Maße spezielle Blockchains angenommen werden. So mancher Hype verschwand wieder. Zeit zum Abwarten gibt es auch nicht. Dann wenn sich eine Technologie durchsetzt, hat die entsprechende Plattform schön so viel Vorsprung, dass es schwer und sehr teuer wird mitzuhalten.

Neben der Technologie brauchen wir auch Zeit, um die gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen. Deswegen haben wir gerade die Schwierigkeiten, um eine Plattformökonomie (siehe The Rise of the Platform Economy) zu regulieren.

Setzen wir uns Lern-Ziele

Was können wir nun tun? Statt abwarten, können wir anfangen zu lernen. Wie sind die Zusammenhänge? Welche Märkte und Technologien müssen wir uns ansehen?

Lernen heißt hier nicht, recherchieren. Lernen bedeutet, gemeinsam etwas zu tun, um zu lernen. Das war ursprünglich mit "Learning by Doing" gemeint. Richtig gestaltet, kann auch unser Dazu-Lernen exponentiell wachsen. Mehr Verständnis schafft noch mehr Verständnis.

Wie könnte man das machen? Dazu haben Olaf Birkner und ich ein Seminar (4 halbe Tage, online) konzipiert. Mehr Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf gibt es bei Xing: Digitale Businessziele und OKRs (Online-Seminar), 16.-24. Juni 2020.

Aufmerksame Leserinnen und Leser unseres Blogs bekommen 50% Rabatt auf die reguläre Seminarteilnahme. Einfach bei der Anmeldung auf "Hier klicken, um einen Promotioncode einzugeben" klicken.

Wenn es Probleme bei der Anmeldung gibt, nehmt direkt Kontakt mit mir (Jan Fischbach bei Xing) auf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?