Direkt zum Hauptbereich

Die 20er Jahre - das dynamischste Jahrzehnt der Geschichte hat begonnen

Mit dem Internet haben wir eine Technologie freigesetzt, die es uns ermöglicht in Blitzgeschwindigkeit zahlreiche Folgetechnologien hervorzubringen: Block-Chain, Künstliche Intelligenz, Genetics, Robotik, autonome Maschinen, Solar- und Wasserstofftechnologie. Neue Technologien gab es vorher auch schon. Aber jetzt hat sich etwas ganz anderes geändert.

(Für aufmerksame Leserinnen und Leser enthält dieser Beitrag am Ende einen Rabattcode für unser Seminar zu diesem Thema.)

Die Dynamik nimmt zu

Ist das ein reißerischer Titel? Vielleicht ja, wahrscheinlich nein. Was sich geändert hat, ist die Dynamik, mit der neue Entwicklungen kommen und sich ausbreiten (oder auch nicht). Aus der Innovationsforschung kennen wir das Konzept der S-Kurve.

Sie beschreibt idealisiert, wie neue Technologien angenommen werden. Auf der S-Kurve gibt es drei Bereiche, zwei flache Bereiche am Anfang und am Ende und einen sehr steilen Bereich dazwischen. Bisher war es so, dass wir mehrere Jahre Zeit für den steilen Bereich hatten. Dazu gibt es eine schöne gemeinsame Darstellung (Technology adoption in US households, 1860 to 2019) von der Universität Oxford und dem Global Change Data Lab.

Auf dieser Darstellung sehen wir auch, dass die Zeit für den steilen Bereich immer kürzer wird. Das liegt zum einen daran, dass es am Anfang länger dauerte, die nötige Infrastruktur aufzubauen. Am Anfang konnte man nicht überall Telefone, Kühlschränke oder Fernsehgeräte kaufen. Auch das Strom- und Telefonnetz musste erst aufgebaut werden.

Für die nächsten o. g. Technologien ist die nötige Infrastruktur aber bereits da:
  • Alle Technologien, die auf der Kommunikation über das Internet beruhen, können sich jetzt schneller ausbreiten.
  • Alle Technologien, die Rechenzeit brauchen, können auf irgendeinem Smartphone in der Welt gerechnet werden.
Daher kommt die Beschleunigung. Es passieren viele Dinge nicht nur schneller, sie passieren auch viel stärker parallel.

Unsere Intuition passt nicht mehr dazu

Wo ist das Problem für uns? Unsere Gehirnstruktur im Allgemeinen und unsere individuelle Intuition haben sich gebildet, als die Dinge noch viel langsamer abliefen. Jetzt aber beschleunigen sich Dinge schneller. Wir sind ungeübt darin, nicht-lineare zeitliche Verläufe einzuschätzen.

Zudem gibt es Unsicherheiten. Niemand kann wirklich sagen, in welchem Maße spezielle Blockchains angenommen werden. So mancher Hype verschwand wieder. Zeit zum Abwarten gibt es auch nicht. Dann wenn sich eine Technologie durchsetzt, hat die entsprechende Plattform schön so viel Vorsprung, dass es schwer und sehr teuer wird mitzuhalten.

Neben der Technologie brauchen wir auch Zeit, um die gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen. Deswegen haben wir gerade die Schwierigkeiten, um eine Plattformökonomie (siehe The Rise of the Platform Economy) zu regulieren.

Setzen wir uns Lern-Ziele

Was können wir nun tun? Statt abwarten, können wir anfangen zu lernen. Wie sind die Zusammenhänge? Welche Märkte und Technologien müssen wir uns ansehen?

Lernen heißt hier nicht, recherchieren. Lernen bedeutet, gemeinsam etwas zu tun, um zu lernen. Das war ursprünglich mit "Learning by Doing" gemeint. Richtig gestaltet, kann auch unser Dazu-Lernen exponentiell wachsen. Mehr Verständnis schafft noch mehr Verständnis.

Wie könnte man das machen? Dazu haben Olaf Birkner und ich ein Seminar (4 halbe Tage, online) konzipiert. Mehr Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf gibt es bei Xing: Digitale Businessziele und OKRs (Online-Seminar), 16.-24. Juni 2020.

Aufmerksame Leserinnen und Leser unseres Blogs bekommen 50% Rabatt auf die reguläre Seminarteilnahme. Einfach bei der Anmeldung auf "Hier klicken, um einen Promotioncode einzugeben" klicken.

Wenn es Probleme bei der Anmeldung gibt, nehmt direkt Kontakt mit mir (Jan Fischbach bei Xing) auf.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.