Direkt zum Hauptbereich

Der Scrum Master im Jahr 1918

Das erste Scrum-Team wurde offiziell im Jahr 1993 zusammengestellt. Die Idee eines Scrum Masters ist aber viel älter.
Bei meinen Recherchen zur Ideengeschichte von Scrum bin ich auf einen Bericht von 1919 gestoßen.

Die US-amerikanische Armee braucht Soldaten mit Fachkenntnissen

Ein Blick in die Ausbildungswerkstatt des Benson Polytechnic Institute (Abschlussbericht, S. 66)

Im April 1917 greifen die USA in den Ersten Weltkrieg ein. 4,75 Millionen Männer werden eingezogen, zwei Millionen Soldaten kommen in Europa zum Einsatz. Rasch wird klar, dass Fachkräfte fehlen und dass das bisherige Ausbildungssystem nicht ausreicht, um die Soldaten schnell genug auszubilden. Die Regierung stellt ein Committee on Education and Special Training zusammen. Für die Ausbildung der Fachkräfte zeichnet Channing Rice Dooley verantwortlich. (Dooley treffen wir im Zweiten Weltkrieg wieder, als er mit dem Programm "Training within Industry" (TWI) die Grundlagen für Lean Thinking legt.)

Dooley hat für die SATC einen Abschlussbericht geschrieben, der im Detail beschreibt, wie die Ausbildung organisiert wurde./1/ Eine Combat Division mit 36.000 Soldaten braucht u.a. 691 Chauffeure, 360 Telefontechniker, 167 Mechaniker, 163 Funker, 151 Zimmerleute usw./1, S. 13/ Das ganze Land wird in Bezirke aufgeteilt. Da viele Schulen und Universitäten wegen des Krieges keine Schüler mehr hatten, wurden sie in die Ausbildung mit einbezogen.

Am 1. April 1918 nimmt das Vocational Training Detachment seine Arbeit auf. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, sechs Monate später, werden ca. 100.000 Männer ausgebildet. Im Bericht sieht man auf S. 22 dazu ein Burn-Up-Chart.

Anzahl der ausgebildeten Soldaten (3) versus Plan (4)

Lernbacklogs

Für die Ausbildung der Experten wurden eigene Trainingshandbücher erstellt. Die Ausbilder hatten mit der Armee abgesprochen, welche Kenntnisse im Detail wichtig und welche unwichtig sind. Für jeden Beruf gab es ein eigenes Handbuch. Das Handbuch für die Zimmerleute ist im Netz verfügbar./2/ Dort werden 16 Tätigkeiten beschrieben, die ein Zimmermannsoldat können muss. zum Beispiel Stücke von einem Balken absägen (Job No. 1), ein Dach bauen (Job No. 14) oder ein Türrahmen anfertigen (Job No. 16). Zu jedem Job gab es Fragen.

Die Ausbildung war so gedacht, dass sich kleine Teams selbständig durch das Handbuch arbeiten. Ein Ausbilder steht für Fragen bereit.

Der Scrum Master

Eine wichtige Frage war, wer die Soldaten ausbildet. Im Bericht taucht der Begriff "Soldier Instructor" mehrfach auf. Dieser Ausbilder hatte im Vergleich zu einem Lehrer praktische Erfahrungen. Zudem kümmerte er sich zuerst um die Bedürfnisse der Soldaten statt um die Wünsche des Lehrbetriebs: "The soldier instructor is the associate of the student, and his sympathy with the soldier is greater than his desire to keep up the standard of excellence that is desired by the institution." /1, S. 73/

Seine Rolle für gute Teamarbeit wird von einer Schule hervorgehoben: "Every Wednesday a general Faculty Meeting was held at which all the Instructors were present. The soldier instructors and the commanding officer were invited to attend the meetings and they proved of great help in securing good team work." /1, S. 69/

Am Ende des Berichts fasst Dooley die Erfolgsfaktoren zusammen: Zum einen half die Klarheit der Job-Beschreibungen, zum anderen die Methode "Learning by Doing".

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Verweise

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.