Direkt zum Hauptbereich

Was ist ein Inkrement?

Der Begriff Inkrement wirkt außerhalb der Scrum-Community irgendwie künstlich. Inkrement ist halt das, was die Softwareentwickler am Ende eines Sprints zeigen. Woanders brauchen wir das ja nicht. Ist das so? Ein Inkrement ist nützlich, um den aktuellen Stand zu erfassen. Wie könnte das Inkrement für ein etwas aufwändigeres Produkt mit Hardware, Software und Dokumentation aussehen?

Wenn Teams anfangen, sich mit Scrum und Agilität auseinanderzusetzen, versuchen die Rollen, Teamitgliedschaft und die Ereignisse für sich zu übersetzen. Zu leicht wird aber vergessen, dass alle Elemente von Scrum darauf ausgerichtet sind, möglich früh etwas zu liefern. Wenn am Ende eines Sprints nichts geliefert wird, dann ist es kein Scrum.

Woher wissen wir wirklich, was noch fehlt?

In "Lean Strategy" geben die Autoren ein einfaches Beispiel. Um den Führungskräften klar zu machen, wie wichtig das Liefern ist, haben zwei Lean Coaches, Pierre Vareille und Yves Mérel, in der Abfertigungshalle eines Betriebs, Quadrate auf den Boden gezeichnet ("Truck Preparation Area", TPA) /1, S. 180/. Jedes Quadrat steht für eine LKW-Ladung. Diese Flächen wurden schon vorab gefüllt. Wenn der entsprechende LKW kam, wurde alles, was sich auf dieser Fläche befand, eingeladen.

Die Idee war einfach, die Wirkung enorm. Wenn jemand wissen wollte, ob die Ladung vollständig war, konnte er einfach zum entsprechenden Quadrat gehen und nachsehen. Wenn das gesuchte Paket nicht im Quadrat war, war es nicht da. Man musste keine unterschiedlichen Systeme prüfen. Der LKW-Fahrer konnte klar erkennen, was er mitnehmen musste.

Das, was auf der TPA stand, ist für alle ein überprüfbares Inkrement. Wie könnte das nun bei unserem o. g. Produkt aussehen?

Wie sieht der Auslieferungsbereich aus?

Größere Produkte bestehen aus vielen Teilen:
  • Geräten mit alten und neuen Komponenten
  • Software mit alten und neuen Funktionen
  • Dokumentation in unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Empfänger
  • Ggf. Verpackungs- und Hilfsmaterial
Alle Teile kommen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Wie können wir dafür einen Auslieferungsbereich erstellen? Sie könnten mit einer Produktcheckliste anfangen, wie sie PRINCE2 empfiehlt. Listen selbst können aber auch veralten.

Eine andere Möglichkeit ist, einen elektronischen Ordner anzulegen. Dort werden alle elektronischen Dokumente kopiert, die für die Lieferung selbst gebraucht werden. Es kann auch Hilfsprodukte wie Testprotokolle oder Bestelllisten geben.

Viele Dokumente sind noch leer oder es fehlen wesentliche Informationen. Aber jeder kann prüfen, was fehlt und was schon da ist.

Mit jedem Sprintreview wird überprüft, was hinzugekommen ist und was noch für die Auslieferung fehlt.

Für die Hardware müssen Sie sich etwas überlegen. Am besten gibt es auch hier einen physikalischen Ablageort. Dazu sollte es etwas wie interne Lieferscheine im elektronischen Ordner geben, damit man weiß, was da ist. Für lange Zeit könnte auch ein CAD-Modell die Hardware symbolisieren.

Während des Studiums bestand einer meiner Professoren immer auf eine Skelettversion für Programmtexte oder Dokumente. Im Dokument wurden schon alle Überschriften und ggf. Stichworte eingefügt. Bei den Programmtexten wurden schon die Struktur angelegt und Kommentare eingefügt. Toll fand ich das nicht. Ich war jetzt ja gezwungen darüber nachzudenken, was ich eigentlich erreichen will.

Agiles Arbeiten fördert eine schneller Auslieferung. Durch das Inkrement können alle Beteiligten besser verstehen, wie weit wir schon gekommen sind. Hilfreich ist es, wenn Sie schon am ersten Tag die Lieferung zusammenstellen. Im Laufe der Arbeit werden dann die Lücken geschlossen.

Anmerkungen

  • /1/ Balle, Michael ; Jones, Daniel ; Chaize, Jacques ; Fiume, Orest: The Lean Strategy: Using Lean to Create Competitive Advantage, Unleash Innovation, and Deliver Sustainable Growth. Madison: McGraw Hill Professional, 2017.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.