Direkt zum Hauptbereich

Wohin geht die Reise, liebe Bildung? - Von der Portfoliokonferenz Mahara Hui in Kassel

Vom 30. November bis 02. Dezember war eduScrum bei der diesjährigen Portfoliokonferenz Mahara Hui unter dem Motto „Agile Learning Culture for Success“ in Kassel dabei. Die Konferenz fand im Barcampformat statt. Keynotespeaker waren Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien und Gunter Dück. Rund 140 Teilnehmer trafen sich in Kassel um sich auszutauschen. Schwerpunktmäßig über Portfolioarbeit und agile Lernkultur. eduScrum war dabei.

Wir - eduScrum Erfinder Willy Wijnands, Denise, Twam und Inte vom Ashram College, Willys Schule, und Kristina Fritsch und Alisa Stolze von eduScrum Deutschland waren tatsächlich an beiden Barcamptagen ausgebucht. 

Schön fand ich, dass wir mit eduScrum so an beiden Tagen unseren Beitrag leisten konnten. Zweimal konnten Denise, Twam und Inte eine Session zu Thema „Wie wollen wir lernen“ anbieten, zweimal konnte das komplette anwesende eduScrum-Team einen 90-minütigen eduScrum-Workshop zum Schnuppern anbieten und eine Ubongo Flow Game Session (nach J. Fischbach, s. Teamworkblog) war bis zum Anschlag besetzt. Viel Vernetzen, super Feedback und Anregungen, viele gute Gespräche.


Zum Nachdenken gebracht haben uns außerdem die Keynotes. Diese Punkte fand ich, gerade in Bezug auf eduScrum, besonders interessant:


Thomas Strasser zu Projekten: Give P’s a chance! 


Projects, Peers, Passion und Play sind die Stichworte.
Lernen braucht Lebensweltbezug. Lernen braucht Mitstreiter, Lernen muss aus Leidenschaft geschehen und Lernen sollte spielerisch sein. Dann lernen Schüler gern, freiwillig und nachhaltig. 
Da sind wir eduScrummer mit unseren Projektformaten in Teamarbeit natürlich gern dabei!


Thomas Strasser zur Digitalisierung:


Smartphones im Unterricht sind nicht nur schlecht und müssen sich auch nicht unbedingt die Mehrwert-Debatte gefallen lassen: es gibt sie einfach. Punkt. 
Anstatt Handys auszusperren, könnte man sie lieber sinnvoll einsetzen (zum Beispiel für Planning Poker in eduScrum, Anmerkung von A. Stolze). Aber ganz ehrlich: ich kenne natürlich das Gefühl, wenn die Hälfte der Lernenden am Smartphone parallel zu den eigenen Lehrbemühungen recherchiert. Oder so.
Sie haben noch keine Tablets in der Schule? Ihre Schüler schon. Die Klasse soll recherchieren aber kein Schlüssel zum „Computerraum"? Alle haben ihr Smartphone dabei. Ihr Schüler stiert aufs Handy? Vielleicht schreibt er gerade auf Pages seinen Lebenslauf, wie ein Schüler von Thomas. 
Andersherum macht das Lesen auf dem iPad anstatt in einem Buch noch keinen besseren Unterricht. Schulen zu digitalisieren ist sicherlich sinnvoll und angemessen, aber kann das allein Schüler auf eine digitalisierte Welt vorbereiten?


Gunter Dück zu der Ausrichtung unseres Bildungssystems im Zusammenhang mit der Digitalisierung:


Gunter Dück hat - mal wieder, wie ich zu behaupten wage - zum Nachdenken angeregt.
Locker plaudert er über eine Folien-Keule nach der anderen. Und denkt dabei ein kleines Stückchen weiter, als wir alle gehofft hatten. Was für unbequeme Gedanken. 

Wenn man Eltern fragt, dann wünschen sie sich ihre Kinder z. B. so:
Kreativ, originell, ausgestattet mit Sinn für Humor, konstruktiv, die Initiative ergreifend, mit einem Sinn für Gemeinschaft, gewinnendem Erscheinungsbild, ausgewogenem Selbstbewusstsein, Vorfreude auf eine gute eigene Zukunft, positiver Haltung zur Vielfalt des Lebens und einer liebenden Grundhaltung zu Menschen. 
In einer Umfrage zu dem Thema, wie sich Lehrer ihre Schüler wünschen, wählte die Hälfte aller Lehrer als Antwort ein ganz bestimmtes Wort: zuverlässig.

Zuverlässigkeit als Ziel. Wichtig, natürlich, wird aber den jungen Menschen auf ihrem Weg nicht mehr ausreichen. Wir versuchen die Menschen von Morgen nach den Anforderungen von gestern auszubilden. 

Im Zuge dieser manchmal unscheinbar daherkommenden Digitalisierung wird es die Berufe, die wir heute kennen, wahrscheinlich nicht mehr geben. Ganze Industrien werden sich wandeln. Berufe ändern sich so sehr, dass Mitarbeiter für den vermeintlich selben Beruf eine ganz andere Ausbildung bräuchten. 
Maschinen übernehmen, was Maschinen übernehmen können. Bekannte Berufe müssen sich upgraden. Der Mechaniker wird zum Mechatroniker, der Softwaredesigner zum Gesamtlöser, der Maler zum Innendesigner.

Dück erklärt weiter am Beispiel der Automobilität:
Wenn Autos autonom, vernünftig, vorausschauend fahren würden, wie würden sie ausgestattet sein? Gäbe es wirklich noch dieselben Sitzreihen oder eine ganz andere Einrichtung? Hätten sie die selbe Masse, wenn Crashs nicht zu erwarten sind? Wären sie aus denselben Materialien geschaffen? Was bedeutet das für zukünftige Autobauer und Zulieferer? Und wer sorgt in dieser Hinsicht für Innovation, sind das die Berufe, von denen wir es erwarten?

„Jeder Beruf verliert seine einfachen Routineanteile an den Computer. Die Arbeit 4.0 ohne jeden Routineanteil wirkt verdichtet, stressig, komplex; das sind aus anderer Sicht Zeichen der Überforderung, oder gar Unfähigkeit. [...] Menschen werden nie mehr gut bezahlt für etwas, was Computer selbst können. Gut bezahlt wird nur etwas über den Computer hinaus.“ Dueck, 2015

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Berufe, die wir kennen und auf die wir die jungen Menschen vorzubereiten glauben? Was heißt das für unsere Lehrpläne und was heißt das für unsere Art, jetzt in diesem Moment in der Schule Unterricht zu gestalten, auch wenn sich die behäbige Institution Schule nicht von heute auf morgen Umkrempeln lässt? 
Ein Lehrer drückt sich so aus: „Wir segeln auf einem großen Schiff und wissen, dass wir dieses Schiff während der Fahrt, auf hoher See umbauen müssen.“


Wir hoffen, dass wir mit eduScrum einen kleinen Beitrag in der Schule, wie sie heute ist, leisten können. Liebe Mahara-Hui-ler, wir freuen uns auf das gemeinsame Schaffen! 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.