Direkt zum Hauptbereich

Let's refine: Frohe Weihnachten!

Der Teamworkblog wünscht Euch, liebe Leserinnen und Lesern, von Herzen frohe Weihnachten und ein paar hoffentlich schöne, erholsame Feiertage. Angesichts unser aller vielen Überstunden dürfen und sollten wir uns diese Tage wahrlich gönnen. Und nutzen. Zum Beispiel für ein persönliches Refinement. Ein paar unerhörte Gedanken anlässlich des Fests des Friedens und der Freude.



Viele von uns verbringen viel mehr mit und in der Arbeit als sie eigentlich müssten: Seit der Jahrtausendwende kamen so in Deutschland 1,9 Milliarden Überstunden zusammen. Durchschnittlich pro Jahr! 

Dies - wohlgemerkt! - ist die offiziell erhobene Zahl, zu der sich noch eine wahrscheinlich erhebliche Dunkelziffer hinzugesellen dürfte. 

Alles in allem haben wir es mit einer beachtlichen Arbeitsleistung und einem interessanten sozialen Phänomen zu tun: Oft entscheiden wir uns freiwillig dafür zu arbeiten als, naja, eben nicht zu arbeiten. 

Anders gesagt: Oft investieren wir unsere Freizeit lieber in Arbeitsprojekte als in private und persönliche Vorhaben. Oft heißt es also: „Fangt ihr schon mal an. Ich mache noch etwas für die Arbeit fertig. Ich komme später noch nach.“

„Ich gehe noch die Extrameile.“


Gerade im Land der deutschen Tugenden ist das folgerichtig und logisch. Schließlich wird hier gefälligst belohnt, wer sich reinhängt und die berühmte „Extrameile“ geht. 

Doch womit werden wir eigentlich belohnt? Mit Geld, jenem Treibstoff Nummer eins des Homo Oeconimicus? 

Wohl weniger. Denn weit mehr als die Hälfte aller Überstunden sind unbezahlt. Es müssen also andere Gründe sein, die uns dazu bewegen, auf unsere Freizeit und die erarbeiteten Geldwerte zu verzichten.



Warum aber überlassen wir beides bereitwillig anderen? Warum zahlen wir drauf? Warum tun wir das? Ist das nicht sehr unvernünftig, ja, vielleicht sogar dumm? Merken wir überhaupt, was wir da tun? Führen wir uns vor Augen, wofür wir und andere da gerade welchen Preis zahlen und an wen?

 Zumindest scheint angebracht, sich immer einmal wieder bewusst zu machen, wofür wir uns engagieren und ob sich unser Engagement tatsächlich lohnt.

"Hat das Zeit bis morgen?"


Anlässlich des Weihnachtsfests liegt es besonders nahe, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen. Denn das ist der ureigentliche Zweck dieses jahrtausendealten Rituals. 

Genau dazu erzählen wir uns alle Jahre wieder die schöne Geschichte von der Geburt des Ausnahme-Menschen Jesus Christus, der uns alle aus gutem Grunde kulturell so sehr geprägt hat: Um innezuhalten und uns zu besinnen. 

Um eine Pause zu machen, uns zu kalibrieren und uns "wieder mit Sinn zu versorgen". Um uns anhand der Beispiele der Weihnachtsgeschichte und des vorbildlichen Lebens Jesu die Frage zu beantworten, wie wir auf lange Sicht und mit Freude sinnvoll (zusammen-) leben können.

Was ist für uns also richtig und wichtig zu tun? Was ist dafür konkret zu tun? Wenn es gut läuft, stoßen wir mit diesen Fragen sogar auf die Antwort, ob es ein richtiges Leben im falschen geben kann. 

Vielleicht erlauben wir uns so immer mal wieder, in unserem eigenen Sinne und damit auch für die Menschen, die uns etwas bedeuten, zu entscheiden. Zum Beispiel indem wir uns selbst und andere fragen: „Ist das jetzt so wichtig? Oder hat das nicht auch Zeit bis morgen?“


Frohe Weihnachten & so besinnliche Feiertage wie nur irgend möglich!





Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



Literatur & Links

  1. Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Frankfurt am Main, 2001.
  2. Bezahlte und unbezahlte Überstunden der Arbeitnehmer in Deutschland von 2000 bis 2016. Statista. Das Statistik-Protal. 
  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Antwort auf eine kleine Anfrage der Linkspartei zur aktuellen Überstundenentwicklung, 13.12.2017 
  4. Donauer, Sabine: Faktor Freude. Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt. Hamburg, 2015.
  5. Die Leistungsgesellschaft – Ein Phänomen der Moderne? BR2-Podcast vom 24.10.2017 
  6. Pink, Dan: The surprising truth about what motivates us (The RSA). Youtube-Video, 2010 
  7. Rodehack, Edgar: Ander(e)s denken & tun - 34,5 verdammt gute Literaturtipp. Blogpost auf Teamworkblog vom 25.4.2016 
  8. Schumacher, Ernst Friedrich: Small is Beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Heidelberg, 1995. 
  9. Skidelsky, Robert; Skidelsky, Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München, 2013.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.