Direkt zum Hauptbereich

"Was ist wichtig?" - Wie wir gute Entscheidungen treffen

Am liebsten sind wir gut und erfolgreich. Buchstäblich jede Sekunde müssen wir dafür die Frage beantworten, was aktuell zu tun ist. Wie machen wir das eigentlich? Warum entscheiden wir wie wir entscheiden? Wie fällen wir maximal gute Entscheidungen?

Zeichnung vom Autor

Allgemein halten wir Menschen uns viel darauf zugute, vernünftig und rational entscheiden zu können. Im evolutionären Wettstreit scheint unsere Fähigkeit zu überlegtem und eben nicht instinktivem Handeln der entscheidende Vorteil zu sein./1/ Doch angesichts der tausenden von Entscheidungen, die wir tagtäglich zu treffen haben, und dem damit zusammenhängenden Zeitdruck sind zumindest Zweifel angebracht, ob wir tatsächlich stets so überlegt und souverän handeln (können), wie wir uns das gerne einreden.

Es könnte alles so einfach sein. Isses aber nicht.
(Die Fantastischen Vier)


Aus der Psychologie, der Soziologie und den Neurowissenschaften wissen wir heute: Was für uns und andere grundsätzlich im Leben wichtig ist und gut funktioniert, lernen und verankern wir sehr früh, teilweise sogar schon vorgeburtlich bis zum frühen Kindesalter (ca. zehn Jahre). In dieser Zeit wird die emotionale und neurobiologische Basis für unsere Entscheidungen und unser Tun gelegt: Was ist wichtig? Was ist gut, was schlecht? Was gilt es anzustreben, was zu vermeiden? Worauf haben wir zu achten? Wie gehen wir am Besten vor? Wie umschiffen wir welche Fallen?

"Wir sehen, dass das Unbewusste viel umfassender ist als das Bewusstsein und uns in unserem Handeln in den alltäglichen, aber auch in den ganz entscheidenden Dingen unseres Lebens stärker bestimmt als das Bewusstsein."
Gerhard Roth


All diese Fragen lernen wir uns zu beantworten, indem wir ein (unbewusstes) wechselhaftes Spiel betreiben zwischen Beobachtung, Nachahmung, Rückmeldung und Anpassung. Entscheidend hierbei ist vor allem, was die Eltern (auch jene, die zeitweise oder dauerhaft nicht da sind) in Bezug auf uns, auf sich und auf andere tun (oder nicht tun) und sagen (oder nicht sagen). Doch auch, was wir von und mit unseren sonstigen (Autoritäts-) Personen in unserer unmittelbaren Nähe erleben, sehen und hören - von KindergärtnerInnen, LehrerInnen, Geschwistern, Freunden, deren Eltern, anderen Erwachsenen oder auch Institutionen - verinnerlichen wir.

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!
(Johann Wolfgang von Goethe)


Auf diese Art lernen wir, was in der (unserer) Welt allgemein und für uns im Speziellen gilt./2/ Und zwar nach einem positiven Evidenz-Prinzip: "Wenn du es als erfolgreich erlebt hast, tue mehr davon." Nach und nach bilden sich so die grundsätzlichen Welt- und Menschenbilder, denen wir vertrauen und folgen. Gleichzeitig entwickeln wir unsere konkrete Idee davon, wo wir in der Welt stehen, wie wir in ihr (gut) überleben, was wir von unserem Leben erwarten können und dürfen. Und umgekehrt (Weltbild, Selbstbild)./3/ 



Aufgrund also unserer unzähligen alltäglichen spezifischen und persönlichen (und überwiegend unbewussten!) Erfahrungen mit uns und unserem Umfeld finden wir emotionale (nicht rationale!) Antworten auf die folgenden Fragen, die wir als Reiz-Reaktions-Muster verinnerlichen:

  • Was soll sein? Für mich und für andere? (Erwartungen, Vision, Sinn)
  • Was ist wichtig? Für mich und für andere? Generell und situativ? (Werte)
  • Was brauche ich und andere (unbedingt)? Was darf ich verlangen? Wer darf was von mir verlangen? (Bedürfnisse)
  • Wer will/soll/darf ich sein? (Rollen)
  • Was will ich für mich und mit anderen erreichen? Gibt es übergeordnete Ziele? Welche? (Ziele)
  • Wie erreiche ich/erreichen wir das? (Projekte, Vorhaben, Aufgaben)
  • Welche Stärken, Schwächen, Talente, Kompetenzen habe ich/haben wir? Wer hilft mir/uns? (Kompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten) /4/

Alle "Erfolgsmuster" fügen sich zu einem sehr individuellen Bewertungs-, Handlungs- und Motivationssystem zusammen, das uns für den Rest unseres Lebens begleitet und uns sichere Orientierung für unsere großen und kleinen Lebensentscheidungen gibt. Wohlgemerkt: Auf unbewusst-emotionale Art. Und eben nicht bewusst und vernünftig! Denn es soll uns verlässlich und schnell unterstützen und im Zweifel vor Unheil bewahren. Deshalb ist es auf routinierte, automatisierte Schnelligkeit getrimmt. Langwieriges, vernünftiges Abwägen ist da hinderlich und nicht vorgesehen: Better save than sorry!

Denn mit dem Bewusstsein fängt alles an, und nur durch das Bewusstsein hat etwas Wert.
(Albert Camus)

So erklärt sich, dass spätere, erwachsene Erfahrungen vor allem in emotionalen, angespannten oder hektischen Situationen nicht zurate gezogen werden, selbst wenn sie besser und hilfreicher wären. Manch eine konfliktreiche oder stressige Situation nimmt so z.B. kindische Züge an. Statt mit den vielleicht besser passenden, eben "erwachsenen" Mustern zu (re-)agieren, bewerten und lösen wir die Situation mit jenen Mustern, die immer schon da waren und gut funktioniert haben. Sie haben schlicht die längere und dadurch subjektiv bessere "Erfolgsbilanz".

Wie können wir also sicher sein, stets möglichst gute Entscheidungen für uns und andere zu treffen? Indem wir uns unsere frühe Geschichte klar machen, wissen, woher wir kommen und unabhängig davon (!) beantworten, was für uns (und nicht z.B. aus Sicht unserer damaligen Vorbilder) heute und in Zukunft sein soll: Was ist uns selbst wirklich (!) wichtig, was ist jetzt unsere "persönliche Wertschöpfung"?

Und indem wir achtsam dafür sorgen, zu jeder Zeit in der möglichst besten Verfassung zu sein. So bleiben wir souveräner Herr aller (!) unserer Erfolgsmuster, der alten und der "erwachsenen"./5/ Das eröffnet uns die besten Chancen, zu erreichen, was wir wirklich erreichen wollen.




Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Anmerkungen

  • /1/ Im Vergleich ist im menschlichen Gehirn das "Vernunftzentrum", wo die Logik und die Sprache verortet und verarbeitet sind, besonders groß und ausgeprägt.
  • /2/ Wir wählen diese Menschen als Vorbild für gute Lebensführung, weil wir zunächst keine andere Wahl haben und wir von ihnen abhängig sind. Es gibt ja niemand anderen für uns, und sie sichern buchstäblich oder im übertragenen Sinne unsere Existenz. Doch auch aus anderen, inhaltlichen Gründen ist sinnvoll, sich an diesen Vertrauenspersonen auf- und auszurichten: Offenkundig wissen sie, was wichtig und richtig ist und wie der Hase läuft. Wie sonst hätten sie bis jetzt überleben und in diesem Sinne also erfolgreich ihr Leben bestreiten können?
  • /3/ Dadurch, dass es im Zusammenspiel mit unserem persönlichen Umfeld entstanden ist, ist es in aller Regel auch sozial und kulturell authentisch und "kompatibel". Es wird deutlich, dass es sich in interpesoneller wie auch in sozialer Hinsicht um ein hochkomplexes System handelt. Denn es besteht eine unüberschaubare Zahl an wechselseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten.
  • /4/ Wer beispielsweise in einer status- und leistungsorientierten (also tendenziell zwanghaften) Kultur heranwächst, könnte eher verinnerlicht haben, dass es darauf ankommt, möglichst immer zu gewinnen und zu wachsen, dass Anerkennung nur gegen gute, eigentlich aber exzellente Leistung zu erwarten ist, dass es Fehler oder gar Scheitern unter allen Umständen zu verhindern gilt etc. Solche Menschen könnten bei Ihren kleinen und großen Entscheidungen des Alltags dazu neigen, lieber noch eine Schippe drauflegen, z.B. lieber noch einmal über die Präsentation drüber zusehen, lieber die Extra-Meile zu gehen. Von nix kommt nix. Und sicher ist schließlich sicher, Vertrauen ist gut, Kontrolle aber besser, usw. Wer dagegen in einer z.B. gemeinschaftlich ausgerichteten, solidarisch geprägten Vertrauenskultur aufwächst, die an die positive Selbstmotivation von Menschen glaubt, wird andere Ziele formulieren und sie auch anders verfolgen. Ebenso erfolgreich sicherlich, nur eben auf einem anderen Weg und mit anderen Mitteln.
  • /5/ Das ist dann der Fall, wenn Anforderungen und Lösungskompetenz in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Das kann auch in Situationen positiven (!) Stresses sein. Negativer Stress ist maximal hinderlich dafür.

Literatur & Links

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: