Direkt zum Hauptbereich

Rezension: Komplex ist, wenn wir etwas tun wollen

Unter dem Titel „„Selbststeuerung als Lösungsansatz“ haben Prof. Dr. Michèle Morner von der Verwaltungsuni Speyer und Manuel Misgeld vom Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung einen Artikel über agile Methoden in öffentlichen Organisationen veröffentlicht. /1/ Schon diese Tatsache ist interessant, weil Agilität im deutschen Behörden noch überhaupt nicht verbreitet ist. Aber die Thesen des Artikels sind durchaus nicht einfach "agiler Mainstream", sondern vermitteln neue Ansätze.

Herausforderung: „Vertrackte Probleme“

Der Public Service, so Morner und Misgeld, wird zunehmend mit „vertrackten Problemen“ /2/ konfrontiert. Beispiele sind die hohe Zahl aufzunehmender Flüchtlinge, die Bedrohungen der inneren Sicherheit durch islamistischen oder rechtsradikalen Terror oder die Luftbelastung in den Großstädten.

Vertrackte Probleme sind lösungsresistent (zumindest sind keine einfachen Lösungen möglich). Denn es gibt nicht einen einzelnen Entscheider oder eine einzelne Gruppe von Führungskräften, die über das gesamte Wissen über die Problemstellung verfügt. Sondern eine ganze Bandbreite von Fachleuten und Betroffenen mit verschiedenem, teilweise widersprüchlichem Wissen muss in die Lösungssuche einbezogen werden.
 
Abbildung: die Herausforderung „VUCA“ und die Antwort, auch „VUCA“
In derartigen Fällen, so die Autoren, „empfiehlt sich der Ansatz der Selbststeuerung“. Selbststeuerung besteht darin, dass die Betroffenen Entscheidungskompetenzen übertragen bekommen, selbst Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Aufgabe des Öffentlichen Dienstes ist es dann, die Bedingungen dafür zu schaffen, „dass diese sich über ihre Verständnisse, Ziele, Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten austauschen“ können.

Selbststeuernde Teams können dann kreativ arbeiten, wenn sie möglichst unterschiedliche Akteure umfassen, deren Perspektiven sich vielfältig ergänzen und überkreuzen. Das kann aber auch – vor allem, wenn die Vorgehensweise ungewohnt ist – zu Konflikten führen; also zu Missverständnissen aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe, zum Widerstreit verschiedener Interessen, zu persönlicher Ablehnung wegen fehlender geteilter Werte.

Komplex ist, wenn wir handeln wollen

Soweit weicht der Artikel noch nicht von anderen Publikationen aus der agilen Diskussion ab (wobei: das Wörtchen „agil“ fällt nur an einer einzigen, unscheinbaren Stelle des Textes. Das ist sehr angenehm und nur ein Beispiel für den unmissionarischen Ton der Autoren.)

Was für mich ein ganz neuer, erfrischender Gedanke war, war der Hinweis, dass „vertrackte Probleme aufgrund ihrer Mehrdeutigkeit auch eine wahrnehmungsseitige Komponente haben – darüber, ob überhaupt ein Problem vorliegt und wie dieses zu fassen ist.“

Die Versuchung bestehe darin, aus Scheu vor der Komplexität Probleme einfach umzudeuten. Zum Beispiel „die Feinstaubbelastung als eine rein technische, kaum gesundheitsgefährdende Herausforderung zu strenger Grenzwerte.“ Also eine Eskamotage, mit der das Problem fortdefiniert wird, um Handlungsnotwendigkeit abzuwehren.

Umgekehrt bedeutet das nach meinem Verständnis: Erst wenn ich etwas ändern will, erst wenn ich ein Problem beseitigen will – dann wird es komplex. Ein Tsunami zum Beispiel ist einfach eine große Welle, vor der ich mich retten kann oder in der ich ertrinke – aber erst mal „einfach“. Wenn ich aber sage: „Ich möchte etwas gegen die Tsunamigefahr tun“ – dann enthüllt sich der Tsunami plötzlich in seiner ganzen komplexen Wolkenkratzerhöhe. Auf einmal stellt sich ein ganzes Bündel von Teilfragen – von der Erdbebenvorhersage über Frühwarnsysteme hin zu öknomischen Ungleichgewichten zwischen den Weltgegenden.

Nimmt die Komplexität der Welt zu? Oder ändert sich "nur" unsere Wahrnehmung?

Diese Frage stellt sich, wenn man den Gedanken von Morner und Misgeld weiterspinnt.

Wir sind gerade im Reformationsjubiläum, schauen wir mal 500 Jahre zurück. War die Welt im Jahre 1517 weniger "volatil, unsicher, komplex und ambivalent" (VUKA, siehe /2/), als sie es heute ist? Amerika war gerade entdeckt und seine Plünderung in vollem Gange, Gold strömte nach Europa und ließ die Preise steigen, Hungersnöte und Revolten waren die Folge usw. usf. - nicht auch ziemlich VUKA?

Ist unsere Meinung, die wir so oft hinausgeschrieben haben, dass die Komplexität unserer Herausforderungen ständig zunehme und deshalb mehr Agilität in den Organisationen unumgänglich sei - ist diese Meinung aufrecht zu erhalten?

Vielleicht ist es ja auch anders. Vielleicht ist es ja auch so, dass nur wir mehr Bereitschaft zeigen, komplex zu handeln. Also nicht mehr einfache Lösungen zu suchen, die nie nachhaltig sein können, sondern uns auf den Weg nach tiefer gegründeten Lösungen machen wollen.

Ein Beispiel aus der Öffentlichen Verwaltung. Das Thema Flüchtlingsmigration spaltet die deutsche Gesellschaft. Zwei einfache Lösungen behaupten sich im öffentlichen Diskurs: Abschottung ("Obergrenze") und undifferenzierte Aufnahme ("Willkommenskultur").  Beide diffamieren sich gegenseitig als "fremdenfeindlich" oder "blauäugiges Gutmenschentum" und stabilisieren sich so wechselweise. Von keiner der beiden Positionen ist mir ein detailliertes, nach Migrantengruppen differenziertes Konzept bekannt, wie wertemäßige, bildungsmäßige, ökonomische, kulturelle und soziale Aufnahme einer großen Anzahl von Migranten zu organisieren ist. Erst wenn wir uns dieser Herausforderung stellen (und dem Öffentlichen Dienst kommt hier eine wichtige Position zu - aus seiner Expertenposition heraus wie auch aus seiner Aufgabe, einen stabilen sozialen Rahmen zu gestalten), realisieren wir konkret, was VUKA heißt.

Das Interesse an mehr Agilität in unserem Handeln (in Verwaltungen wie Unternehmen wie Non-Profit-Organisationen) wäre dann ein Widerschein der Bereitschaft zu mehr nachhaltiger Verantwortung und nicht einfach ein Reflex "objektiver" Entwicklungstendenzen. Also ein ganz hoffnungsvolles Signal.

(Dieser Artikel erschien zuerst auf www.agile-verwaltung.org)

Anmerkungen

/1/ Prof. Dr. Michèle Morner, Manuel Misgeld: „Selbststeuerung als Lösungsansatz“, Innovative Verwaltung 7-8/2017, S. 10-12. Den folgenden  Link  hat die Zeitschrift "Innovative Verwaltung" dankenswerter Weise für die Leser dieses Posts freigeschaltet. Er gilt 14 Tage ab 2. November 2017.

/2/ Vertrackte Probleme werden in der agilen Literatur oft mit sogenannten „VUKA“-Umgebungen (englisch VUCA) verknüpft: Das sind "Welten", die durch Volatilität (d.h. starke Schwankungen, englisch: volatility), Unsicherheit (uncertainity), Komplexität (complexity) und Ambivalenz (englisch ambiguity) gekennzeichnet sind. In dieser Welt – so die Definition - gibt es keine festen Regeln, keine Gewissheiten und klar zu erkennenden Zusammenhänge mehr.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.