Direkt zum Hauptbereich

Mit welchen Themen sollte man sich als Agiler Coach auskennen?

Soziale Systeme wie Unternehmen sind komplex-adaptive Systeme. Agiles Arbeiten bedeutet, die Systemzusammenhänge zu verstehen und Systemdynamiken zu verändern. Ein Scrum-Training bietet einen guten Einstieg. Wie kann man sich darüber hinaus mit den Themen beschäftigen?

1. Möglichkeit: Austausch in der agilen Community

In vielen Städten und Regionen aber auch in vielen größeren Unternehmen gibt es die Gelegenheit zum Austausch. Bei Scrum Tischen, Agilen Meetups, Agilen Wochentagen (Agile Monday, Agile Wednesday ...) oder Agilen User Groups kommen die Praktiker für einen Abend zusammen. Oft gibt es einen Einstiegsvortrag oder die Themen werden im Lean Coffee Format oder im Open Space Format gesammelt und bearbeitet.

Dann gibt es Konferenzen wie den Scrum Day, das Forum Agile Verwaltung, die Agile Cologne, die Agile World und viele andere.

2. Spezielle einzelne Workshops

Wer einmal anfängt, sich mit Agilität und Lean Thinking zu beschäftigen, entdeckt viele Themen:
  • Agile Arbeitsweisen: Scrum, Kanban, eXtreme Programming
  • Fachspezifische Themen: z. B. Test Driven Development, ATDD, relatives Schätzen, Story Mapping
  • Systemtheorie
  • Teamentwicklung, Coaching von agilen Teams
  • Organisationskultur, Organisationsentwicklung
 Zu vielen Themen kann man einzelne Workshops besuchen. Das Angebot ist mittlerweile sehr vielfältig.

Ich persönlich habe Probleme mit Angeboten zum systemischen Coaching und Konfliktmanagement, weil da oft Krisen in den Vordergrund gestellt werden. Ziel von agilem Coaching muss sein, die Organisation in Richtung Agilität zu führen, d. h. man ändert Strukturen und damit lösen sich bestimmte Konflikte von selbst auf. Wer das als seine erste Aufgabe betrachtet, der wird danach viele wertvolle Ideen beim systemischen Coaching und beim Konfliktmanagement finden. Konflikte bearbeiten, ohne Strukture zu ändern ist aus meiner Sicht nicht agil.

3. Agile Coach Academy

Die Kolleginnen und Kollegen von Veraenderungskraft haben ein Programm (http://www.veraenderungskraft.de/agile-coach-academy) zusammengestellt, das in fünf 2-tägigen Schulungen (von Oktober bis März) durch die o. g. Themen führt. Jede Schulung ist dabei einzeln buchbar, so dass jeder Teilnehmer seine Kompetenzen gezielt ausbauen kann.
  • Agile Craftmanship: 12. und 13.10.2017 in Düsseldorf
  • Systemtheorie für Agile Coaches: 06. und 07.11.2017 in Köln
  • Agile Teamentwicklung: 29. und 30.01.2018 in Düsseldorf
  • Agile Organisationsentwicklung: 01. und 02.03.2018 in Düsseldorf
  • Didaktik für Agile Coaches: 22. und 23.03.2018 in Düsseldorf
Wer Interesse hat, meldet sich über die Webseite bzw. Xing an. Für Einzelpersonen und Freiberufler ist der Kurs 200 EUR günstiger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.