Direkt zum Hauptbereich

Hilfe, mein Chef macht nicht mit. Was tun? (Hinweis: auf den Business Value achten)

Das Team hat alles gut vorbereitet. Jeder ist bereit. Nur der Chef ist weit und breit nicht zu sehen. Hat er keine Lust, mit zu machen? Der eigentliche Grund ist viel einfacher.

Vielleicht kennen Sie die Situation. Als Mitarbeiter oder Führungskraft haben Sie sich für neue Arbeitsweisen oder Änderungen entschieden. Ihr Team spielt mit, nimmt sich Zeit und erscheint zum Trainingstermin oder zum Workshop. Der Chef hat zwar zugesagt. Aber entweder kommt er gar nicht oder ist schon nach kurzer Zeit wieder verschwunden.

Dieses Muster wiederholt sich in vielen Firmen. Wir können nicht von Einzelfällen sprechen.

Führungskräfte und Chefs sind Teil eines Systems

Es ist lohnend, sich immer wieder einmal vor Augen zu halten, dass Mitarbeiter und Führungskräfte Teil desselben Systems sind. Und Systeme versuchen immer, in eine stabile Balance zu kommen. Sozusagen in einen eingeschwungenen Zustand. Die meisten Impulse, die das System bekommt, werden als Störung empfunden und verarbeitet. Danach fällt das System in einen stabilen Zustand zurück. Dieser stabile Zustand ist jedoch häufig nicht derjenige, den wir eigentlich haben wollen. Beispiele:
  • Es gibt nichts, was das Team oder den Bereich zusammenhält. Es gibt keine gemeinsamen Ziele. Die Mitarbeiter sind räumlich verteilt oder sie haben ganz unterschiedliche Arbeitsrhythmen.
  • Die Zusammensetzung des Teams des Bereichs ist zu homogen oder zu unterschiedlich. Entweder denken alle Mitglieder das Gleiche oder jeder ist nur auf einem einzigen Gebiet Spezialist.
  • Das, was die Teammitglieder untereinander und mit der Umgebung außerhalb austauschen, hat keinen Bezug zur Arbeitsweise. Wichtige Informationen kommen gar nicht, zu spät oder gehen in einer Fülle von anderen Informationen einfach verloren. Die Geldflüsse sind nicht sichtbar oder von der Leistungserbringung abgekoppelt.
Die meisten Führungskräfte und Mitarbeiter haben keinen Blick für das System. Die Ursache für dysfunktionale Arbeitsweisen werden eher den Menschen zugeschrieben als dem System. Wenn also etwas nicht geht, liegt es natürlich daran, dass „die langjährigen Mitarbeiter unflexibel“ geworden sind oder weil der „Chef natürlich nur seine eigenen Interessen“ verfolgt.

Erzeugen Sie zusammen Business Value

Politische Spielchen sind aus meiner Sicht das Ergebnis von fehlenden Zielen (oder einer gemeinsamen Vision). Gute Ziele halten Mitarbeiter und Führungskräfte zusammen. Es ist ein gutes Ziel, gemeinsam Beute zu machen. Mir geht es dabei nicht um Gewinnmaximierung. Es geht mir um das gemeinsame Finden von Kunden und den Verkauf einer guten Leistung zu einem guten Preis.

Im agilen Kontext sprechen wir gern vom sog. Business Value. Gane und Sarson haben bereits Ende der 1970er Jahre die Merkhilfe IRACIS formuliert /1/:
  • IR = increased Revenue (mehr Umsatz)
  • AC = avoided Cost (vermiedene Kosten)
  • IS = improved Service (bessere Leistungsfähigkeit)
Wenn Sie gemeinsam einen neuen unerwarteten Auftrag erfüllen, dann haben Sie zusätzliche Erlöse. Wenn Sie sich gemeinsam überlegen, wie Sie Kosten sparen ohne die Qualität oder den Preis senken zu müssen, bleibt am Ende mehr Geld übrig.

Jeder Business Value hat einen Preis. Sie müssen etwas dafür bezahlen, z. B. Sachkosten oder Arbeitszeit. Der Business Value sollte höher als das investierte Geld sein, damit unter dem Strich etwas übrig bleibt.

Business Value ausrechnen

Wie könnte man den Business Value ermitteln? Hier ist ein Vorschlag:
  • Betrachten Sie Ihren Bereich (oder Ihr Team) wie eine eigenständige Firma.
  • Rechnen Sie alle Kosten zusammen (Personalkosten, direkte Sachkosten, Gemeinkosten etc.).
  • Rechnen Sie alle Einnahmen zusammen.
  • Definieren Sie, nach welchem Schema Sie gegenüber anderen abrechnen.
Diese Betrachtung muss nicht genau sein. Für Personalkosten können Sie z. B. auch den internen Stundensatz annehmen. Es geht eher darum, herauszufinden, wie viel eine bestimmte Tätigkeit wert ist.

Betrachten Sie nun jede Anfrage als eine neue Chance, Geld zu verdienen:
  • Es gibt Anfragen, die sehr wertvoll sind. Sie können einen guten Preis nehmen, der Ihre Kosten mehr als deckt.
  • Es gibt Anfragen, die nicht wertvoll sind und abgelehnt werden können.
  • Es gibt Anfragen, die Sie machen müssen, egal wie lukrativ sie sind.
Sie sollten sich einigen, was ein guter Mix von Anfragen ist. Sicherlich können Sie sich nicht nur die Rosinen herauspicken. Aber ist es bestimmt auch nicht so, dass Sie jedes Projekt und jede Anfrage bedienen müssen.

Der Chef macht mit, wenn die Beute groß genug ist

Kommen wir zur Ausgangsfrage zurück: wie kann ich meinen Chef für mein Projekt begeistern? Antwort: Sorgen Sie dafür, dass der Business Value erkennbar und hoch genug ist.
Was meinen Sie wohl, auf welche Anfrage Ihr Chef am ehesten reagiert:
  • Anfrage 1: „Chef, wir müssen unbedingt das neue Betriebssystem ‚Fenster 23‘ einführen.“
  • Anfrage 2: „Chef, geben Sie uns 100.000 EUR in Form von Mitarbeiterzeit und etwas Sachkosten und wir bringen Ihnen in den nächsten 3 Jahren 300.000 EUR sicher zurück.“
Ich wüsste schon, wie ich reagiere.

Brauchen wir jetzt keine Chefs mehr, wenn die Teams selbst die Beute bestimmen? Das ist nicht die Frage

Man könnte jetzt denken, dass die Teams nun keine Führungskräfte mehr bräuchten. Aber um diese Frage geht es mir in diesem Beitrag gar nicht. Meine Aussage ist: macht für alle Beteiligten klar, was der Business Value ist. Wenn er groß genug ist und alle etwas davon bekommen, machen auch alle mit. Wer den Business Value nicht klärt (unabhängig davon welche Position er in der Organisation hat), braucht sich nicht wundern, dass das sog. Tagesgeschäft immer gewinnt.

Anmerkungen

  • /1/Gane, Chris P., and Trish Sarson. Structured systems analysis: tools and techniques. Prentice Hall Professional Technical Reference, 1979.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?