Direkt zum Hauptbereich

Was bedeutet agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung?

Das Interesse an agilen Methoden wächst und verbreitet sich wie ein Ölfleck. Aus dem engen Umkreis, in dem die Agilität entstanden ist - die IT-Industrie und hier besonders die Softwareentwicklung - bricht sie aus und macht sich auf in die Welt. Eine Ausnahme macht nach wie vor die öffentliche Verwaltung. Hier ist Agilität so gut wie unbekannt. Das hat seine Gründe. Denn hier ist Phantasie gefragt: Die Übertragung agiler Prinzipien geht nicht ohne gründliches Nachdenken und wird viel Experimentieren erfordern.

Wenn eine Idee ihre Herkunftsnische verlässt, muss sie ihre Gestalt ändern. Als die ersten Fische sich aufmachten, die feste Erde zu erobern, wurden aus ihren Flossen Beine. Später wurden aus den Beinen Flügel und das Ergebnis nannte sich Vogel. Damit war die Dreidimensionalität der Bewegung, die beim Schritt vom Wasser ans Land verloren gegangen war, wieder hergestellt.

Jede Branche braucht ihre eigene Form von Agilität

Die Grundprinzipien der Agilität - schnelles Kundenfeedback und cross-funktionale Teams - sind ohne allzu große Mühe auf einige anderen Industrien übertragbar. Zum Beispiel in allen Branchen, die es mit ständiger Produktentwicklung zu tun haben. Vor allem dann, wenn das fixe Kapital relativ gering ist, wie im Sondermaschinenbau. In anderen Bereichen, wie im Industriebau, ist es hingegen gar nicht so einfach - aber die Hürden sind trotzdem überwindbar.

Schon diese Beispiele zeigen, dass die Agilisierung von Unternehmen in jeder Branche selbst nach agilen Prinzipien vorgehen muss: durch Hypothesenbildung und Experiment. Es gibt Scrum-Gläubige, die meinen, das agile Manifest und der Scrum-Guide erledigten jede denkbare Frage. Sie stehen dieser Aufgabe der agilen Umgestaltung anderer Branchen genauso im Wege wie die "Technokraten". Die preisen die agilen Methoden als wertneutralen Werkzeugkasten an, aus dem sich die Unternehmen munter bedienen können. Da werden dann unterschiedslos (angeblich) selbstorganisierte Teams mit der Beibehaltung von Zielvereinbarungsgesprächen gemixt.

In der öffentlichen Verwaltung /1/ sind die Herausforderungen besonders groß. Es gibt keine einzige Gemeinde in Deutschland, die sich "agil" nennt. Woran mag das liegen?

Hierzu zwei Überlegungen.

Einwohner sind keine Kunden

Die "Abnehmer" der Verwaltungsleistungen stehen hierarchisch "unter" den Leistungserbringern. Im Gegensatz zur Wirtschaft, wo der Kunde "König" ist, weil er das Geld hat. Die Einwohner hingegen, die Leistungen von der Kommunalverwaltung erhalten, stehen als "Rechtsunterworfene" der Verwaltung nicht auf Augenhöhe gegenüber. Oft sind sie nicht einmal Bürger und haben keine Stimme bei den örtlichen Wahlen.

Agile Verhaltensweisen beruhen immer auf Einbeziehung aller "Stakeholder" in die Lösungsfindung von Problemen. Das gestaltet sich schon bei Unternehmen schwierig, obwohl diese ein Eigeninteresse an Kundenfeedback haben. Bei Verwaltungen muss (müsste) der Mangel an direkten Anreizen durch ein höheres Maß an Verantwortungsbewusstsein ausgeglichen werden.

Vielleicht ist es aber auch Teil der "Agilisierung" der Verwaltung, solche Anreize zu schaffen: durch mehr direkte Einflussmöglichkeiten der Einwohner wie z. B. Bürgerhaushalt und Ombudsleute.

Verwaltungen haben sich selbst entmachtet

Die neoliberale Ideologie, die sich seit Mitte der 1980er Jahre auch in Deutschland stark verbreitet hat, propagiert den "schwachen Staat". Den Vorstellungen der "sozialen Markwirtschaft" und den Theorien der Ordoliberalen um Walter Eucken wurde eine ganz grundsätzliche Absage erteilt: der Markt richtet alles am besten, er bedarf keiner Rahmensetzung und Korrektureingriffe durch den Staat.

Die öffentlichen Verwaltungen haben sich teilweise von der Vorstellung der aktiven Gestaltung des öffentlichen Raums verabschiedet und sich auf Minimalaufgaben zurückgezogen. Die Förderung der Schwachen, die Unterstützung der vielfältigen Gewebe der Zivilgesellschaft gilt als unfein.

Aufgaben des "Forums Agile Verwaltung"

Es gibt also viel zu tun. Erfahrungen guter Beispiel müssen gesammelt und ausgewertet werden.

Dazu wurde am 11. Februar 2016 in Karlsruhe das Forum Agile Verwaltung aus der Taufe gehoben. Am Anfang waren wir sechs Praktiker aus  der Verwaltung (Kommunale und Bundesverwaltung) sowie aus verwaltungsorientierten Dienstleistungsunternehmen. Heute, 29. Februar, sind wir schon ein paar mehr.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Kultur der Agilität in die Verwaltung zu tragen. Dazu wollen wir ein Netzwerk von Praktikern zur praktischen gegenseitigen Unterstützung werden; also ein Internet-Forum, in das man Fragen hineinrufen kann und Antworten erhält. Und ein Forum im klassischen Sinne, ein Marktplatz der Begegnungen, auf  dem man auch physisch sich trifft und Erfahrungen und Standpunkte tauscht.

Wer sich dafür interessiert, findet uns unter www.agile-verwaltung.org. Dort findet ihr zum Beispiel einen Bericht über Ängelholm, die "erste agile Kommune Schwedens".

Anmerkungen
/1/ Dazu möchten wir hier nicht nur die Kommunalverwaltung, sondern auch die staatliche und die Kirchenverwaltungen zählen. Also alle Organisationen, die von ihren "Kunden" nicht bezahlt werden, sondern diesen mit Macht ausgestattet gegenübertreten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.