Direkt zum Hauptbereich

Warum ich alle Aufgabenmanager schlecht finde

Die einen können ohne sie nicht leben. Die anderen fühlen sich in ihrer Kreativität eingeschränkt. Was ist Ihre Meinung zu Programmen, die Ihre Aufgaben verwalten? Ich bin immer noch unzufrieden.

Die meisten Programme sind einfach häßlich


Funktionalität hat eigentlich Vorrang vor Form. Natürlich sollte jeder Aufgabenmanager gut funktionieren. Mittlerweile gibt es aber so viele solcher Programme, die mehr oder weniger die gleichen Funktionen bieten.

Ich habe wirklich viele Programme heruntergeladen, gekauft und sogar selbst entwickelt. Die meisten (Wunderlist ist die Ausnahme) sind häßlich. Die Programmoberfläche ist überladen oder unverständlich. Es macht einfach keinen Spaß, solch an Programm den ganzen Tag geöffnet zu haben.

Viele Programme beherrschen die Darstellung von Listen. Manchmal ist mir aber auch die Darstellung als Board wichtig. Dafür brauche ich dann andere Programme. Es gibt kein Programm, dass beides gut beherrscht.

Mir fehlt ebenfalls der Gesamtüberblick. Ich will ja nicht alle Aufgaben sehen, sondern alle meine Vorgänge.

Die Eingabe von Aufgaben ist zu leicht und zu schwierig


Das klingt jetzt paradox: Mit den meisten Programmen kann man Aufgaben schnell erfassen. Lostippen, Enter-Taste drücken, fertig. Ergebnis: Man hat sehr schnell zu viele Aufgaben.

Wenn man die Aufgaben wirklich gut verwalten will, muss man sich Gedanken darüber machen, zu welchem Vorgang oder Projekt sie gehören. Um die Bearbeitung zu vereinfachen, lohnt es sich auf die Aufgaben einem Kontext zuzuordnen.

In der Praxis ist das aber gar nicht so einfach. Man braucht mehrere Klicks, um Aufgaben in mehreren Zusammenhängen abzubilden.

Das setzt auch Voraus, dass man in der Software schon alle Vorgänge und Kontexte definiert hat. Das ist ebenfalls aufwändig. Ergebnis: Die Aufgaben, die man wirklich notieren sollte, werden nicht aufgeschrieben oder nicht wieder gefunden.

Hier haben wir eine Herausforderung, die schon ohne Software gar nicht so einfach zu lösen ist.

Aufgabenmanager sind unverbunden


Die meisten Aufgabenmanager sind nur mit sich selbst beschäftigt. Die Aufgabenfunktionen von Outlook sind rudimentär. Aber ich finde es sehr praktisch eine E-Mail in den Aufgabenbereich zu ziehen, um daraus eine Aufgabe zu machen.

Mit IFTTT und Zapier gibt es mehr Möglichkeiten Programme untereinander zu verbinden. Taco kann die Aufgaben aus ganz vielen Programmen auslesen und anzeigen. Aber das immer noch zu umständlich.

Viele Leute benutzten mehrere Aufgabensysteme. Ein guter Aufgabenmanager muss sie alle integrieren können.

Es gibt gute Tools, die nur auf einer Plattform laufen, z. B. nur auf Windows oder nur auf dem Mac. Ich möchte aber auch unterwegs auf meinem Smartphone auf meine Aufgaben zugreifen. Das geht nur mit Web-Diensten. Todoist wird da immer wieder empfehlen. Todoist funktioniert aber nicht offline. Das wäre aber wichtig für mich.

Mein Wunschzettel


Sie sehen schon: Ich bin nicht zufrieden zu stellen. Ich habe hohe Anforderungen an einen guten Aufgabenmanager:
  • Verwalten von Aufgaben
  • Verwalten von Notizen und Checklisten zu Aufgaben
  • Verwalten von Kommentaren zu Aufgaben
  • Erinnerungen, Schlummerfunktion für Aufgaben, Markierung als NPA
  • Verwalten von Vorgängen und Projekten
  • mind. halbautomatisches Zuordnen von Aufgaben zu Vorgängen und Projekten, zu unterschiedlichen Rollen/Profilen und zu Kontext
  • Offline/Online-Zugriff
  • Unterstützte Plattformen: Windows, Mac, iOS, Android, Web
  • Integration von mehreren Aufgabenservern unter einer Oberfläche: Toodledo, Exchange, Trello
  • Zeit- und Mengenerfassung zu Aufgaben
  • Listen- und Boardansicht (mit freier Positionierung der Aufgabenkarten)
  • Windows: Drag and drop, Zwischenablage, Austausch mit anderen Programmen. Integration in die Dateiablage.
Mal sehen, ob mir irgendwann solch eine Software begegnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.