Direkt zum Hauptbereich

Veränderungen: Neues wagen! Aber wie? (Teil 1)

Bei Ihnen steht Neues an? Ein Jobwechsel, ein neues Projekt, eine Umstrukturierung? Manchmal stoßen wir derlei Veränderungen selbst an, oft genug werden wir damit aber einfach konfrontiert. Ob selbst ausgesucht oder nicht, immer stellt sich die Frage: Was tun? Wie kann man Veränderungen maximal gut und erfolgreich bestreiten?

Zeichnung vom Autor

Neben der Frage, was als nächstes ansteht, nagt in Zeiten der Veränderung stets auch Ungewissheit an uns: Werde ich/werden wir die anstehenden Aufgaben gut bewältigen? Wenn diese Ungewissheit in  Zweifel oder gar Angst umschlägt, besteht die große Gefahr, dass wir handlungsunfähig werden und uns gegen notwendige Schritte sperren: Lähmung, Konflikte, Unzufriedenheit drohen.

Dabei mögen wir Menschen es doch am liebsten ganz anders, nämlich: ruhig. Am wohlsten fühlen wir uns denn auch, wenn die Dinge in gewohnten Bahnen laufen. Und doch kommt es immer anders: Mal sind’s Kundenwünsche, mal Innovationen des Wettbewerbs, auf die es zu reagieren gilt; ausgerechnet unser bester Mann verlässt das Team oder der umtriebige und visionäre Geschäftsführer fordert zu einer unglücklichen Zeit den Test einer neuen Verfahrenstechnik. Nicht zuletzt wollen auch unsere eigenen Wünsche umgesetzt werden: Wir wollen den nächsten Karriereschritt machen oder wir verlieben uns Hals über Kopf in einer anderen Stadt.

 
Ständig sind wir also gezwungen, neue Wege zu suchen, Neues zu wagen, uns anzupassen. Umso erstaunlicher ist, dass wir uns damit meist so schwer tun und uns so gut wie keine bewussten Kompetenzen auf diesem Gebiet aneignen. Für unser Veränderungsmanagement gilt, was für unser Selbstmanagement allgemein gilt: Was wir tun, tun wir meist: sehr intuitiv. Allein auf Intuition zu vertrauen birgt allerdings hohe Risiken, besonders dort, wo mehrere Menschen beteiligt und betroffen sind. Denn intuitive Entscheidungen beruhen auf individuellen Erfahrungen und sind insofern beliebig, der Erfolg (vor allem der organisatorische) wird dadurch weitestgehend dem Zufall überlassen. Spielertypen mag das den Kick geben. Alle anderen mögen es aber vielleicht doch planvoller.


Was also tun, um in ungewissen Zeiten das Risiko des Scheiterns zu minimieren und zielgerichtet vorzugehen? Was, um sich in und mit anstehenden Veränderungen gut zu fühlen? Wie können Sie sicher sein, das Richtige zu tun? Wie darauf vertrauen, dass der Wandel gut gelingt?

Wann immer sich die Umwelt ändert, ist Stabilität tödlich. (Peter Kruse)

1. Radikale Akzeptanz!

 

Leben heißt Verändern. Nehmen Sie Veränderungen als unvermeidbaren Teil des Lebens radikal an. Sie sparen so Energien für die notwendigen Schritte auf, was Sie in die Lage versetzt, stressfreier, flexibler, aktiver, schlicht: besser zu agieren. Außerdem vermeiden Sie von vornherein eine passive Opferhaltung und nehmen eine aktive, selbstwirksame Rolle ein, sie suchen eher zielorientiert nach Lösungen statt sich auf Probleme zu fokussieren. Außerdem schätzen Sie Ihre Möglichkeiten realistischer ein und nutzen sie dann in Ihrem Sinne.

Man entdeckt keine neuen Länder ohne das Ufer für eine lange Zeit aus den Augen zu verlieren. (André Gide)

2. Lernen Sie die Struktur von Veränderung kennen!

 

Wissen, wie Veränderungen allgemein ablaufen und wo im Ablauf Sie gerade stehen, gibt Ihnen erst die Möglichkeit, den Prozess zu steuern. So erlangen Sie den maximalen Grad an Sicherheit, was ein gutes Gefühl ist. Wie vollzieht sich also ein Wandel?

  1. Verlassen von gewohnten Routinen und Strukturen
  2. Finden und Installieren neuer Abläufe und Muster
  3. An das Neue gewöhnen und Überführen in neue Routinemuster

Im Zuge dieses Dreischritts verinnerlichen wir einerseits neue Handlungsroutinen. Genauso aber integrieren wir neue Denk- und Haltungsmuster. Wir eröffnen uns neue Perspektiven und erweitern unsere Horizonte.

Tun und Denken bedingen sich dabei gegenseitig, wodurch sich das Henne-Ei-Dilemma ergibt: Fehlt für das Neue ein persönlich wichtiger Grund, werden wir es sein lassen. Die Folge: Wir machen keine Erfahrungen. Das wiederum bedeutet kein Gefühl fürs Neue. Kein Gefühl zu haben, zumal kein gutes, gibt uns keinen Grund, aktiv zu werden - ein Teufelskreis. Das erklärt, warum wir selbst, unser Team, unsere Firma nicht den längst notwendigen Schritt machen: Entweder fehlt der gute Beweggrund, der uns in die Gänge bringt. Oder wir zögern aus Respekt, weil wir das Neue aus Mangel an Erfahrungen nicht einschätzen können.

Wer sich aus dieser Zwickmühle befreien möchte, hat drei Möglichkeiten: 
  1. Einfach anfangen, Erfahrungen sammeln, aus den Fehlern lernen und das Tun immer wieder anpassen. 
  2. Für das Ziel (!) der Veränderung gute, emotionale Gründe finden. 
  3. Das Ziel so anpassen, dass Sie es nicht erwarten können, loszulegen.
Das ist natürlich kein Garant, dass der Wandel in Ihrem Sinne verläuft. Dafür gibt es nach wie vor zu viele Abhängigkeiten, die wir manchmal noch nicht einmal kennen, geschweige denn beeinflussen können. Aber mit diesen Schritten minimieren Sie Risiken, weil Sie damit beginnen, den Lauf der Dinge im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu beeinflussen. 

Nehmen Sie also die Dinge selbst in die Hand! Wagen Sie Neues!





Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Links

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.