Direkt zum Hauptbereich

Müssen Führungskräfte für ihre Mitarbeiter denken?

Welche Aufgaben haben Führungskräfte? Da es keine akzeptierten Standards gibt, macht sich jede Führungskraft eine eigene Vision von guter Führung bzw. von gutem Management. Oft ist aber "gut gemeint" sogar das Gegenteil von gut.

In unseren Trainings und Beratungen hören wir immer wieder die Aussage, dass sich eine Führungskraft um die Mitarbeiter kümmern muss. Beispiele sind:
  • Als Führungskraft beobachte ich Mitarbeiter, um ihnen Vorschläge für die nächsten Seminare zu machen.
  • Als Führungskraft muss ich wissen, wer was zu tun hat, damit keiner überlastet wird.
  • Als Führungskraft muss ich über die Urlaubszeiten der Mitarbeiter entscheiden. Die würden sich ja sonst streiten.
  • Als Führungskraft muss ich Streit zwischen Mitarbeitern schlichten.
  • Als Führungskraft muss ich Leitlinien oder Werte vorgeben.
  • usw.
Hinter diesen Gedanken steckt ein falsches Führungsverständnis. Führungskräfte übertragen damit die Rolle der eigenen Eltern (oder die eigene Elternschaft) auf andere. Damit legen sie im Denken eine entsprechende Hierarchie fest und merken dies wahrscheinlich nicht einmal. Später wundert man sich dann über den reinsten Kindergarten, in dem man arbeitet.

Dies hat noch weitere Konsequenzen im Denken:
  • Eltern sorgen für das Einkommen, damit alle davon leben können.
  • Eltern legen fest, wie die Wohnung eingerichtet wird und wohin alle in den Urlaub fahren.
  • Eltern bestimmen direkt oder auf subtile Weise, welche Schule die Kinder besuchen oder welche Ausbildung sie machen.
Diese Sichtweise war sogar eine Weile gut, als die Kinder sehr klein waren. Aber solch ein Verhalten stößt schon in der Partnerschaft auf seine Grenzen. Der Ehepartner findet das vielleicht gar nicht so toll, wenn Sie allein bestimmen, wie die Wohnung eingerichtet wird oder was das nächste Urlaubsziel ist. Spätestens wenn ein Ehepartner beginnt, ein bestimmtes Verhalten vom anderen einzufordern, weil er ja schließlich für das Einkommen sorge, knallt es.

Auch wenn man aus der Elternschaft eine gewisse Bevormundung ableitet, könnte das vielleicht akzeptiert werden, weil man ja tatsächlich die Familie ernährt. Die Kinder sollen und können das ja noch gar nicht. Als Führungskraft geht das gar nicht. Eine Führungskraft kann nicht allein arbeiten gehen, um alle Mitarber durchzufüttern.

Wenn Sie Führungskraft sind, hören Sie auf, sich selbst zu überfordern. Wenn Sie Mitarbeiter sind, hören Sie auf, dieses Verhalten (unbewusst) von Ihren Führungskräften einzufordern.

Was wäre denn eine bessere Rolle für Führungskräfte?

Führungskräfte setzen Ziele. Und zeigen wie man nachfolgt

Derek Sivers fasst Führung in einem TED-Vortrag sehr praktisch zusammen. Eine Führungskraft hat eine Idee, etwas bestimmtes zu erreichen, z. B. in einem Freibad zu tanzen. Dann fordert die Führungskraft andere auf, ihr zu folgen und zeigt, wie man folgt. Sehen Sie sich selbst seinen Vortag bei TED an.



Was bedeutet das für den betrieblichen Alltag? Führungskräfte sind Unternehmer. Sie brauchen die Mithilfe von anderen, um ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen. Dazu ist es sehr hilfreich, zu wissen, was die Führungskraft genau erreichen will. Die ganze interne Organisation ist dann Sache des Umsetzungsteams:
  • Wenn die Mitarbeiter wissen, was die Ziele sind, können sie ihren Schulungsbedarf selbst formulieren. Sie wissen, was sie können und sie wissen, was sie brauchen, um besser zu werden.
  • Die Mitarbeiter können selbst auf sich achten. Das Team klärt, wie es sich organisiert, um die Arbeit in 38,5 oder 40 Stunden zu schaffen bzw. was realistisch in dieser Zeit zu schaffen ist.
  • Mitarbeiter teilen selbst ihren Urlaub ein und finden heraus, wie sie mit Konflikten umgehen. Die Entscheidung des Chefs löst das grundsätzliche Problem ja nicht.
  • Mitarbeiter können ihre Konflikte selbst klären. Hinter gegensätzlichen Positionen steht häufig der Wunsch nach guter Arbeit. Beide Konfliktparteien haben also das gleiche Ziel. Die Frage ist also, was die Parteien unterschiedlich sehen und ob man daraus nicht etwas lernen kann. Meines Erachtens müssen auch nicht alle Konflikte aufgelöst werden.
  • Leitlinien und Wertearbeit ist ebenfalls etwas für das Team. Nur durch die gemeinsame Arbeit werden sie auch zu gemeinsamen Werten. Die reine Vorgabe von oben reicht nicht.
Bei Scrum zum Beispiel sorgt der sogenannte Product Owner für die inhaltlichen Ziele und priorisiert. Er greift aber nicht in die Selbstorganisation des Teams ein. Der Scrum Master wird vom Team beauftragt, es zu coachen. Er soll dafür sorgen, dass es besser wird.

In vielen selbst organisierten Firmen übernehmen die Führungskräfte die Rolle von internen Coaches, z. B. bei FAVI oder bei Poult.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.