Direkt zum Hauptbereich

Eine Leseliste für agiles Management

Im vorherigen Beitrag habe ich die Frage gestellt, ob es agiles Management gibt. Ich bin mir da nicht ganz sicher. Ich glaube nicht, dass es eine besondere Form agilen Managements gibt. Je unsicherer die Situation ist, in der sich ein Unternehmen befindet, desto agiler muss es handeln. Für gutes Management habe ich eine Liste von Büchern zusammengestellt.

Im letzten Beitrag habe ich meine Anforderungen an Management festgehalten:
  • Ich brauche eine gute Wahrnehmung.
  • Ich brauche Messinstrumente, um schnelle und langsame Bewegungen zu messen.
  • Ich brauche ein Verständnis von den Zusammenhängen der verschiedenen Bewegungen.
  • Ich brauche Handlungskompetenz und Handlungsfreiheit.
Für diese Bereiche habe ich Literatur ausgewählt. Ein Punkt ist mir noch wichtig: Gutes Management kann Fachkompetenz nicht ersetzen. Da jede Branche, jeder Markt seine eigene Fachkompetenzen braucht, muss es dazu eigene Listen geben. Wir brauchen eben nicht nur gute Manager, sondern auch gute Ingenieure, gute Entwickler, gute Beamte, gute Lehrer, gute Pflegekräfte, gute Betriebswirte usw. In dieser Liste konzentriere ich mich auf Bücher für gutes Management. Aber jeder braucht seine Liste für gute Fachkompetenz.

Wahrnehmung verbessern

Wer seine Wahrnehmung verbessern will, sollte sich zunächste mit Sprache, Bedürfnissen und den Brillen beschäftigen, durch die wir die Welt betrachten. Ich habe hier auch zwei Bücher von Deming aufgelistet, weil sie unsere Wahrnehmung verändern. Im Gemba-Kaizen-Buch wird nochmal betont, dass wir nur am Ort des Geschehens lernen.
  • Rosenberg, Marshall: Nonviolent Communication: A Language of Life : Life-Changing Tools for Healthy Relationships. : PuddleDancer Press, 2003.
    • Deutsche Version: Rosenberg, Marshall B. ; Gandhi, Arun ; Birkenbihl, Vera F. ; Holler, Ingrid: Gewaltfreie Kommunikation : Eine Sprache des Lebens. 10. Aufl.. Paderborn: Junfermann Verlag GmbH, 2012.
  • Schein, Edgar H. ; Bennis, Warren ; Hölscher, Irmgard: Organisationskultur. 3. Aufl.. Berlin: EHP, 2003. 
  • Logan, Dave ; King, John ; Fischer-Wright, Halee: Tribal Leadership : Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization. 1. Aufl.. New York: Harper Collins, 2012
  • Deming, W. Edwards: Out of the Crisis. Reprint. Cambridge: MIT Press, 2000.
  • Deming, W. Edwards: The New Economics : For Industry, Government, Education. 2 Sub. Cambridge: MIT Press, 2000.
  • Imai, Masaaki: Gemba Kaizen: A Commonsense Approach to a Continuous Improvement Strategy, Second Edition. 2. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2012.
    • Deutsche Version: Imai, Masaaki: Gemba-Kaizen : permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz. : Wirtschafts-Verlag Langen Müller, Herbig, 1997.

Systeme der Zusammenarbeit besser verstehen

Firmen und andere Organisationen sind komplexe adaptive Systeme. Einzelaktionen bringen in solchen Systemen nichts, weil das System nach kurzer Zeit wieder zu seinem Ursprungszustand zurückkehrt. Deswegen ist das Buch von Donna Meadows ein kurzer Einstieg. Danach sollte man aber unbedingt auch das Buch der Holladay-Schwestern lesen. Dann versteht man auch, wie man in ein System eingreift.
  • Wright, Diana ; Meadows, Donella H.: Thinking in Systems : A Primer. London, Sterling: Earthscan, 2009.
    • Deutsche Version: Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens : wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. 1. Aufl.. M: Oekom-Verlag, 2010.
  • Eoyang, Glenda ; Holladay, Royce: Adaptive Action : Leveraging Uncertainty in Your Organization. Stanford: Stanford University Press, 2013.
Yves Morieux hat praktische Regeln zum Verändern von Systemen abgeleitet.
  • Morieux, Yves ; Tollman, Peter: Six Simple Rules : How to Manage Complexity without Getting Complicated. Boston: Harvard Business Review Press, 2014.

Handeln und Entscheiden

Wer etwas bewirken will, braucht nicht nur eine gute Wahrnehmung und ein besseres Verständnis der Zusammenhänge. Irgendwann muss auch entschieden werden, was zu tun ist. Die Heath-Brüder bieten dazu einen sehr guten Einstieg:
  • Heath, Chip ; Heath, Dan: Decisive : How to make better choices in life and work. 1. Aufl.. New York: Random House, 2013. 
Sicher gibt es zum Thema "Strategie" eine Unmenge an Titeln. Zwar weiß jeder, dass ein Unternehmen eine Strategie haben sollte. Aber die wenigsten haben sie. Das ist für mich ein Hinweis darauf, dass der Begriff Strategie noch gar nicht richtig klar ist. Ein Beitrag von Henry Mintzberg hat mir geholfen, diesen Begriff besser zu verstehen:
  • Henry Mintzberg: Crafting Strategy, erschienen im Harvard Business Review, Ausgabe Juli 1987, https://hbr.org/1987/07/crafting-strategy
Es gibt ein paar strategische Fragen, die sich jede Organisation stellen muss, um langfristig erfolgreich zu sein. Peter Drucker hat diese gut (am Beispiel von gemeinnützigen Organisationen) zusammengefasst:
  • Drucker, Peter F.: Die fünf entscheidenden Fragen des Managements. New York: John Wiley & Sons, 2015.
(Die Bücher von Drucker sind alle gut, z. B. Drucker, Peter F. ; Gebauer, Stephan: Was ist Management? : das Beste aus 50 Jahren. München: Econ, 2002.)

An dieser Stelle müsste ich auch ein paar Titel auflisten, wie wir gute Entscheidungsstrukturen in Organisationen aufbauen. Für das Entscheiden und Planen in großen Gruppen empfehle ich die folgenden Titel:
  • Owen, Harrison: Open Space Technology : A User's Guide. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers, 2008.
  • Weisbord, Marvin Ross ; Weisbord, Marvin ; Janoff, Sandra: Future Search : Getting the Whole System in the Room for Vision, Commitment, and Action. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers, 2010.
  • Cooperrider, David: The Appreciative Inquiry Handbook : For Leaders of Change. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers, 2008.  
Die folgenden Titel geben einen Überblick über neu organisiertes, demokratischeres Arbeiten. Die Botschaft ist nicht, dass man diesem oder jenem Beispiel blind folgen sollte. Vielmehr zeigen sie an konkreten Beispielen, dass es immer auch alternative Möglichkeiten zu bestimmten Organisationsformen und -elementen gibt.
  • Zeuch, Andreas: Alle Macht für niemand : Aufbruch der Unternehmensdemokraten. 1. Aufl.. Hamburg: Murmann Verlag DE, 2015.
  • Laloux, Frederic: Reinventing Organizations : A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next Stage in Human Consciousness. 1. Brussels, Belgium: Unfolding Sprl, 2014., http://www.reinventingorganizations.com/
    • Deutsche Version: Laloux, Frederic ; Kauschke, Mike: Reinventing Organizations : Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. 1. Aufl.. München: Vahlen, 2015.
Ich freue mich auf die Leselisten der Kollegen da draußen.

Links



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.