Direkt zum Hauptbereich

Selbstorganisation im Jahr 1807

Der Niederländer Ben Kuiken hat mich in einem seiner Bücher /1/ auf die Ursprünge von Selbstorganisation hingewiesen. Er geht bis ins Jahr 1807 zurück. Das hätte ich nicht gedacht.
1806 unterliegt Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. Der Zusammenbruch war weniger eine Folge der militärischen Überlegenheit Frankreichs, sondern hatte vor allem innerpreußische strukturelle Gründe. Ab 1807 werden eine Reihe von Reformen in der Verwaltung, im Militär und in der Bildung gestartet.

1807 wird die "Auftragstaktik" erfunden

Ich lese bei Ben Kuiken in "De laatste manager" /1/, dass der Ursprung der Selbstorganisation die "Auftragstaktik" ist. Da habe ich etwas weiter recherchiert. Gerhard von Scharnhorst /2/ hatte sich dafür eingesetzt, dass Soldaten bei militärischen Einsätzen anders geführt werden müssen. Bis dahin galt, dass die Soldaten genau das zu tun haben, was die Vorgesetzten anweisen. Wer sich nicht daran hielt, wurde körperlich bestraft.

Die "Auftragstaktik", genauer gesagt "Führen mit Auftrag", ist - wenn man das mal so euphemistisch sagen darf - aus militärhistorischer Sicht der entscheidende Faktor für die Erfolge der deutschen Streitkräfte im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Bei der Führung mit Auftrag bestimmt der Vorgesetzte das Was und den Rahmen. Wie dieses Ziel erreicht wird, entscheiden die Soldaten selbst. Das ist ganz ähnlich, wie moderne Führungskräfte oder Scrum Product Owner mit ihren Teams arbeiten.

Warum kam Scharnhorst überhaupt auf diese Idee? Und muss sie nicht auf Widerspruch bei den etablierten Führungskäften gestoßen sein?

Scharnhorst hatte viele Verbesserungsideen. Weil seine Vorgesetzten seine Ideen nicht annahmen, wechselte er 1801 von der Hannoverschen Armee in die preußische. Er war beeindruckt, wie Napoleon seine Armee rekrutierte. Das waren Freiwillige, die für den Staat kämpften. Diese Idee wollte er auch im preußischen Herr einführen. Wer freiwillig kommt, den muss ich auch anders behandeln. Deswegen wurde die Prügelstrafe zugunsten von Freiheitstrafen abgeschafft. Dies ist eine große Änderung im Menschenbild: Wem man Freiheit nimmt, dem muss man sie vorher gewähren. Die Ursprünge der Wehrpflicht fallen ebenfalls in diese Zeit.

Scharnhorst sah, dass das Mikromanagement der Offiziere nicht funktionierte:
  • Es wurde anders gekämpft als früher. Die Lage war viel komplexer, sodass eine Führungskraft gar nicht alle Informationen hatte. Selbst wenn, konnte sie nicht schnell genug entscheiden. Schon aus dieser Sicht war es sinnlos, jedem einzelnen Soldaten Anweisungen zu geben, wohin er zu gehen hatte. /3/
  • Viele Offiziere hatten vorsichtig ausgedrückt keine Ahnung vom Geschäft. Die waren wegen irgendwelcher Titel oder Beziehungen Offizier, aber nicht weil sie kompetent waren. Komplexe Lage mit Unfähigkeit gemischt ist keine gute Voraussetzung für Erfolg. Scharnhorst hat sich sehr für Ausbildung der Offiziere und den Aufstieg durch Leistung und Kompetenz eingesetzt /4/.

Den alten Offizieren müssen die Ohren geklungen haben, als Scharnhorst forderte, dass jeder Soldat selbst überlegen sollte, wie er sein Ziel erreichen kann. Tatsächlich hat es bis zu deutschen Einigungskriegen gedauert, bis sich die "Auftragstaktik" endgültig durchgesetzt hat. Im Wikipedia-Beitrag über Führung mit Auftrag wird auf eine Rezension des Buchs "Auftragstaktik im preußisch-deutschen Heer 1871 bis 1914" /5/ hingewiesen. Dort kann man nachlesen, dass die Gegner dieses Führungssystems (die Normaltaktiker) zwar prinzipiell dafür waren, aber glaubten, dass die Soldaten engere Vorgaben brauchten.

Scharnhorst hatte unmittelbar nach seinem Dienstbeginn in der preußischen Armee einen Verein gegründet, die Militärische Gesellschaft, in der er neue Ideen über Kriegskunst und Führung diskutieren ließ. In diesem Verein waren nicht nur reformorientierte Offiziere, sondern auch konservative und reaktionäre Soldaten. Das war praktisch der Vorläufer für die ganzen Barcamps, bei denen man sich heute über neue Bücher und Ideen über Führung austauscht.

Aus meiner Sicht hat er die Arbeitsweise von den Freimaurern übernommen. Scharnhorst war seit 1779 Mitglied in einer Loge in Göttingen. Dort wurden regelmäßig Vorträge gehalten und später diskutiert. Die Freimaurer pflegen die fünf Grundideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Ich glaube, dass diese Ideale sein Denken und Handeln beeinflusst haben.

Viele von Scharnhorsts Schülern haben die Heeresreform umgesetzt. Scharnhorst selbst starb schon 1813. Unter seinen Schülern war zum Beispiel ein gewisser Herr von Clausewitz.

Hat sich was geändert?

Irgendwie könnte das alles auch heute spielen:
  • Es gibt einen zaudernden Chef, der den Reformern erst zuhört, als die Katastrophe bereits eingetreten ist.
  • Radikale Selbstorganisation funktioniert. Aber immer wieder gibt es Gegner, die eine pragmatische Anpassung an die Gegebenheiten und mehr Regeln einfordern.
  • Die Ideengeber veröffentlichen viel und vernetzen sich in verschiedenen Gruppen. Durch die Vernetzung lebt die Idee weiter.
  • Die Reformer müssen politisch umsichtig handeln. Sie leiden unter der Arroganz und Inkompetenz derjenigen, die an der Macht sind.
  • Es kommt auch stark auf die Werte und das Menschenbild an, die hinter den neuen Ideen stecken.
Manchmal lohnt sich ein Blick in die Geschichte.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: