Direkt zum Hauptbereich

Ein neues Auto bauen, in einer Woche. Geht das? - über das Projekt WIKISPEED

Scrum kommt aus der Softwareentwicklung. Aber mit den Ideen aus der Softwareentwicklung kann man auch Hardware bauen, in diesem Fall ein Auto. Joe Justice hat vor ein paar Jahren das Projekt WIKISPEED gegründet. Freiwillige aus der ganzen Welt helfen mit, um in einer Woche eine neue Version eines Autos zu bauen. Und das geht wirklich. Jetzt gibt es auch in Deutschland die Gelegenheit dazu.

Die Toyota-Ingenieure waren irgendwie schlauer als die von GM damals. Sie wussten, dass es bei neuen Modellen immer noch Änderungen an den Stanzen für die Bleche gab. Während bei GM ein strenger Änderungsprozess durchlaufen werden musste, haben die Kollegen bei Toyota die Formen etwas größer gemacht und einfach runtergefeilt, wenn es sein musste. Bei GM hat jede Änderung Wochen gebraucht, bei Toyota ein paar Minuten /1, Kap. 3/. Der Entwicklungsprozess bei Toyota war entsprechend schneller und kostengünstiger. (Hart arbeiten bringt also nichts, wenn der Prozess nicht stimmt.)

Aber es geht noch schneller. Joe Justice hat mit seinem weltweit verteilten Team von WIKISPEED ein Auto konzipiert, dass sehr modular und flexibel aufgebaut ist. In einem schon etwas älterem Bericht von Daily Planet (Discovery Channel USA) kann man sich eins dieser Autos und die Werkstatt genauer ansehen /2/.


Joe hat mit seinem Team die ganzen Ideen, die er aus der Softwareentwicklung kannte, für die Hardwareentwicklung benutzt. Die Arbeit wird nach Scrum organisiert. Jede Woche werden Einträge vom Backlog abgearbeitet. Die ganze Architektur des Autos ist modular und objekt-orientiert aufgebaut. Das bedeutet, dass sich einzelne Teile sehr gut rausnehmen und verbessern lassen. So, wie ich das verstanden habe, wurden die ganzen Komponenten unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Jeder kann sich also die Details im Netz ansehen und mitverbessern.

Joe arbeitet mittlerweile für die Firma Scrum Inc., die Firma vom Scrum-Miterfinder Jeff Sutherland. Im Juni (15.-17.06.2015) sind übrigens beide beim Scrum-Day in Stuttgart. Diesmal gibt es auch einen eigenen Workshop von Joe Justice mit dem Titel "Extreme Manufacturing (XM)" (incl. CSM-Zertifizierung). Dort kann man sich das Auto dann live ansehen und mitbauen.

Noch sind Plätze frei. Also schnell buchen: http://www.scrum-day.de/extreme-manufacturing-incl-csm-with-joe-justice.html

Anmerkungen

  • /1/ Poppendieck, Mary ; Poppendieck, Tom: Lean Software Development : An Agile Toolkit. 1. A.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2003.
  • /2/ Daily Planet: 100 MPG Fuel Efficient Car for $25,000 SGT-01 | WIKISPEED, Youtube, hochgeladen am 06.11.2011, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=9c_XWlVwdTc 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.