Direkt zum Hauptbereich

Welche Gewohnheiten braucht ein Projektmanager?

Es gibt Blogbeiträge im Netz, die ich nicht so stehen lassen kann. Sehr beliebt sind Beiträge wie "X Habits Of Successful Project Managers". Finden Sie auch, dass gute Projektmanager Teams managen, Zeitpläne verwalten und verbrauchte Zeit aufschreiben müssen? Ich nicht.
In einem Blogbeitrag von projectmanager.com werden 5 Gewohnheiten eines erfolgreichen Projektmanagers beschrieben /1/. Der oder die Autoren zählen dazu:
  • Das Team managen, weil es so viel zu tun hat. (Deswegen brauchen Projektmanager auch Resource Planning Software, um den Überblick zu behalten.)
  • Zeitplan wöchentlich aktualisieren.
  • Projektrisiken managen
  • Zeiten aufschreiben, um sie mit den ursprünglichen Schätzungen zu vergleichen.
  • Änderungen in die bestehende Umgebung integrieren.
Vor 10 Jahren hätte ich diese Liste auch unterschrieben. Heute nicht mehr. Sehen wir uns diese Punkte an:
  • Team managen: Bei Scrum und im agilen Bereich haben wir gute Erfahrungen mit der Selbstorganisation des Teams gemacht. Wenn das Team zu viel zu tun hat, deutet das für mich auf falsche Prioritäten von der Führung hin. Hier muss nicht das Team gemanaged werden, hier muss einfach weniger getan werden. Das ganze Mutlitasking ist viel zu teuer und erzeugt dazu Verzögerungskosten.
  • Zeitlan aktualisieren und Zeiten aufschreiben: Die geplante und verbrauchte Zeit ist kein Maß für Arbeit. Wir wissen, dass wir zu optimistisch schätzen und die Realität ausblenden. Die Zeitschätzungen helfen uns nicht wirklich bei der Planung. Wir brauchen ein Maß für Arbeit und einen Bezug zu den Ergebnissen. Relatives Schätzen, Burndown-Charts, Earned-Value-Management sind da wirkungsvoller.
  • Projektrisiken managen: Risiken auf das Radar bringen und das regelmäßige Überprüfen finde ich gut. Aber was machen wir mit den Erkenntnissen? Risikomanagement bedeutet "Bezahl mich jetzt oder bezahl mich später". D. h. wenn ich kein Geld in die Hand nehmen kann, weil ich keins mehr habe, mache ich kein Risikomanagement. Besser wäre aus meiner Sicht, so früh es geht, Zwischenergebnisse zu liefern. Dann weiß, dass diese Ergebnisse schon mal sicher habe.
  • Integration der Ergebnisse: Auch eine interessante Sache. Ich weiß nicht, aus welcher Domäne die Autoren kommen. Die Personen auf der "About us"-Seite scheinen überwiegend einen IT-Hintergrund zu haben. IT-Systeme sind per se nutzlos. Nur wenn sie dauerhafte Änderungen in den Geschäftsabläufen unterstützen, hat das Unternehmen einen Vorteil. Aus meiner Sicht ist es viel zu spät, am Ende eines Projekts die IT-Systeme in die Mitarbeiter zu werfen. Die betroffenen Mitarbeiter müssen von Anfang an ihre Prozesse überarbeiten, testen und andere Wege ausprobieren. Irgendwann kommt die Software dazu. Als PM ist es ganz schwierig, wenn ich am Ende erst alle auf das neue System zwinge. Zudem ist das Einführen neuer Abläufe und Werkzeuge die Aufgabe der Unternehmensführung.

Sie merken schon, dass ich mit dieser Aufstellung nicht zufrieden bin. Offenbar verkaufen die Autoren eine Projektmanagement-Software. Ihr Blogbeitrag unterstreicht, wie wichtig eine Software für gute Projektarbeit ist. Es ist also nichts mehr als ein Marketingbeitrag.

Leser, die unseren Blog öfter besuchen, kennen schon meine wichtigste Regel zum Projektmanagement: Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern. Ein erfolgreicher Projektmanager kümmert sich also um Ergebnisse. Und wenn diese nicht klar sind, klärt er sie zunächst. Insofern habe ich eigentlich im Moment nichts zu den Fähigkeiten hinzuzufügen, die ich im Mai 2014 schon einmal beschrieben habe /2/.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.