Direkt zum Hauptbereich

Was sehen Sie am Himmel? - Neue Erfahrungen ändern unser Sehen

Neue Erfahrungen und neues Wissen verändern unser Sehen. Wir entdecken Unterschiede, wo wir vorher keine sahen. Uns fallen Handlungsmöglichkeiten auf, auf die wir vorher nicht gekommen wären. Wir nehmen kritische Dinge wahr, die uns uns zuvor egal waren. Vor kurzem habe ich sehr schnell gelernt, wie bestimmte Dinge über Aufstieg und Abstieg, über Leben und Tod entscheiden. 


Vor kurzem hat mich ein lieber Freund besucht. Er kam aber nicht mit dem Zug oder Auto, sondern mit einem (geliehenen) Flugzeug. Richtig, er ist Hobby-Pilot. Er hat den Ausflug zu uns genutzt, um Erfahrungen zu sammeln. Für uns war das eine aufregende Gelegenheit, Ostfriesland (da wohne ich) von oben zu sehen. Leider war an dem Wochenende nicht das beste Wetter. Deshalb mussten wir vorher immer wieder den Himmel beobachten und die Flugwettervorhersage konsultieren. Können wir fliegen oder nicht?

Wir haben die Zeit zwischen zwei Regenfronten genutzt, um 2 Stunden zu fliegen. Es war ein toller Ausflug und unser Freund ist ein gewissenhafter, ruhiger Pilot. Ich muss zugeben, dass ich vorher ziemlich aufgeregt war, weil ich noch nie in einer soooo kleinen Maschine geflogen bin. Aber es bestand kein Anlass zur Sorge.

Während des Fluges haben wir ebenfalls immer wieder auf das Wetter geachtet. Wir sind kurz unter den dunklen Wolken geflogen. Ein paarmal mussten wir den Wolken ausweichen. Dann wurde die Maschine zügig nach oben gezogen oder wir sind schnell nach unten ausgewichen.

Seit diesem Tag sehe ich den Himmel mit anderen Augen: Welche Farbe haben die Wolken? Von welche Seite kommen sie? In welche Richtung können wir ausweichen, nach oben, nach unten? Sind noch andere Flugzeuge in der Nähe?

Auf dem Bild sehen Sie den Himmel NACH unserer Landung.

Abb. 1: Jan im Flugzeug

Diese Erfahrung hat mich über Teamwork nachdenken lassen. Was nehmen wir im Team wahr? Welche Handlungsmöglichkeiten fallen uns auf?

Es gibt immer noch viele Organisationen, in denen die Chefs meinen, eine Ansage an die Mitarbeiter reicht. Aber vieles kommt gar nicht an, weil das Team keine Möglichkeit hat, die entscheidenden Dinge wahrzunehmen.

Beispiel: Der Chef drängt darauf, dass ein Abgabetermin eingehalten wird. Er hat mit dem Kunden den Auftrag verhandelt und ist sich sicher, dass es einen Folgeauftrag gibt, wenn der aktuelle Auftrag pünktlich fertig wird. Dem Team hat er davon aber nichts gesagt. Als es einen mittleren Fehler im Betrieb gibt, kümmern sich erst alle um diesen Fehler. Damit kippt der Abgabetermin. Der Chef hat von dem Fehler nichts mitbekommen. Er ist verärgert, dass der Termin gerissen wird. Wer hat hier nun was nicht wahrgenommen?

Ansagen allein helfen nie. Besser ist es, die Wahrnehmung zu schärfen. Was muss das Team sehen, damit es die richtigen Entscheidungen trifft? Wo gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen, die zu Konflikten führen?

Eine genauere Wahrnehmung verbessert unsere Vorhersagefähigkeit. Lernen und Managen bedeutet, Vorhersagen mit der Realität zu vergleichen und seine Handlungen anzupassen:
  • "Die Wolke rechts vor uns kreuzt unsere Flugbahn. Wir fliegen besser etwas tiefer."
  • "Wir können den Fehler im Team oder nur mit zwei Leuten bearbeiten. Da der Folgeauftrag von der pünktlichen Lieferung abhängt, bearbeiten wir ihn nur mit zwei Leuten."
Eine gute Wahrnehmung ist nicht nur nice-to-have. Sie ist Voraussetzung für angemessenes Handeln.

Ich schaue mir jetzt noch weiter den Himmel an.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.