Direkt zum Hauptbereich

Wie man Teamarbeit beendet

Aus einer Leserumfrage erreichte uns vor langer Zeit die Frage von Gebhard danach, wie Teams wieder auseinander gehen. Während es viel Lektüre über Team-Building gibt, findet sich nur wenig über das Beenden von Teamarbeit. Aber ich habe etwas dazu gefunden.

Sie kennen sicherlich die vielen Tricks zum Aufbau von tollen Teams. Aber, was passiert eigentlich am Ende eines Projekts. Was passiert, wenn eine Abteilung aufgelöst wird? Eigentlich wäre es gute Praxis, die Zusammenarbeit auch formal zu beenden. Das Abschließen hilft dabei, sich auf neue Aufgaben zu konzentrieren. Es gibt viele Aufnahmerituale und es gibt einige Abschiedsrituale. Meist geht es dabei um einzelne Personen. Aus dem Theater kenne ich Premieren für die erste Vorstellung. Es gibt dort auch die Derniere, also die letzte Vorstellung, die ebenfalls gefeiert wird.

Es gibt etwas von Christopher Avery, der zunächst über Teamwork gebloggt und später seine Blogbeiträge für ein Buch überarbeitet hat /1/. Wenn ein Team aufgelöst wird, sollte es immer einen offiziellen Abschluss geben:
"Beyond the moral and spiritual wounds, unacknowledged endings create craters in productivity. People can't turn their attention and energy towards new goals until they have let go the old." /1, Pos. 777/
Der Autor schlägt folgende fünf Schritte für das Beenden der Zusammenarbeit vor:
  • Erinnern Sie noch einmal an die guten Absichten und Ergebnisse der Zusammenarbeit.
  • Danken Sie Ihren Partnern für verschiedenen guten Gelegenheiten, die Ergebnisse und das Vertrauen.
  • Machen Sie deutlich, dass Sie für sich keine Motivation sehen, weiter Energie in die Zusammenarbeit zu investieren. Das bedeutet nicht, dass Sie sich jetzt gegenseitig schaden wollen.
  • Verhandeln Sie engagiert und fair den Austritt. Kümmern Sie sich darum, wie gemeinsam genutzte Infrastruktur abgebaut wird und wie Zuständigkeiten neu verteilt werden. Bleiben Sie fair und tragen Sie Ihren Anteil der Kosten. Falls Sie Schwierigkeiten erwarten, nutzen Sie die Hilfe eines externen Mediators oder eines neutralen Moderators.
  • Wenn Ihr Partner Schwierigkeiten macht, versuchen Sie immer wieder, die Situation zu entschärfen und gießen Sie kein Öl ins Feuer.
Für mich sind das interessante Schritte. Zunächst zeigt es mir, dass ich nicht warten muss, bis es im Team knallt. Wenn ich vorher schon keinen Sinn mehr in der Zusammenarbeit sehe, kann ich den Austritt aktiv steuern. Das Argument "Ich sehe für mich keinen Sinn mehr" finde ich auch einfacher zu kommunizieren als ein "Ihr seid schuld, dass ...". Da wäre der Ärger vorprogrammiert.

Zudem kann ich den Austritt schon einmal vorbereiten. Ich überlege mir, was alles geregelt werden muss, wie hoch eventuelle Kosten sind und welche Fristen zu beachten sind. Ich kann vorher darüber nachdenken, welche Ängste im Team auftreten könnten und was ich dem Team sagen kann, damit es nicht unruhig wird.

Wie Sie sicherlich wissen, beanspruchen nicht-abgeschlossene Dinge in unserem Kopf mehr Aufmerksamkeit als abgeschlossene (Zeigarnik-Effekt).

Avery schlägt für den Abschluss ein gemeinsames Essen vor, bei dem jeder sich zur Zusammenarbeit äußern kann. Das kennen wir ja von anderen Gelegenheiten. Das machen wir ja auch, wenn einzelne Personen verabschiedet werden. Nun nehmen wir uns einfach als Team Zeit, die Vergangenheit abzuschließen, damit wir uns auf die Zukunft konzentrieren können.

Anmerkungen

  • /1/ Avery, Christopher M.: Teamwork is an Individual Skill : Getting Your Work Done when Sharing Responsibility. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers, 2001.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.