Direkt zum Hauptbereich

Beyond project management? - Teil 2, Antworten auf die bisherigen Beiträge

Marcus Raitner lädt auf führung-erfahren zu einer Blogparade (Beyond Project Management) ein. Nun sind einige Beiträge erschienen, auf die ich gern reagiere. Besonders der Beitrag von Roland Dürre hat es mir angetan.

In einem ersten Beitrag habe ich schon geschrieben, dass wir noch genug zu tun haben, um das Verständnis von Projektarbeit in der Breite zu verbessern. Roland Dürre hat nun mit seinem Beitrag klar gestellt, warum ihm das Motto "Beyond Project Management" so wichtig ist. Mir hat seine Betrachtungsweise auf das Thema gut gefallen. (Schade, dass ich schon Termine habe und nicht am PM-Camp teilnehmen kann. Es wäre tolle Stunden gewesen. Ich stelle mich einfach als geistiger Schatten hinter Stephan List :-)).

Wie debattieren wir?

Also, wo stehen wir? Die Beiträge von Gebhard, Reinhard Wagner, Stefan und Bernhard stellen (aus meiner Sicht richtig) fest, dass Diskussion um verschiedene Denkrichtungen und Ansätze von wichtigeren Themen ablenken (und sogar "langweilen"). Ich fand den Hinweis vom Freund von Christian Botta gut, dass wir Menschen zu gern an solchen Debatten und Denkmustern festhalten wollen. Wenn wir in der Diskussion um die Zukunft des Projektmanagements etwas erreichen wollen, müssen wir auf zwei Ebenen diskutieren:
  • Inhaltlich: Wie entwickeln wir Projektmanagement weiter?
  • Metaebene: Wie denken wir über Projektmanagement nach und wie können wir uns auf diese Ebene begeben?
Obwohl mir der zweite Punkt nun logisch sinnvoll erscheint, wäre ich ohne Christians Beitrag nicht darauf gekommen (@Christian: Falls wir uns im realen Leben einmal treffen, gebe ich Dir und deinem Freund je ein weiteres Bier aus.)

Bevor wir in die inhaltliche Diskussion gehen, wünsche ich mir vom PM-Camp eine Art Türöffner, der es mir einfach macht, mit anderen Projektmanagern in die Diskussion zu kommen, ohne dass sie sich genervt ("Jetzt geht das schon wieder mit Scrum vs. PMBoK los") oder bedroht fühlen ("Oh, da kommt ein Experte, dem ich keine Gegenargumente bieten kann.").

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zurück zum Beitrag von RMD, der die Frage nach der Zukunft gestellt hat. Wenn wir einmal über den Projektmanagementtellerrand hinaus blicken, was wäre denn wichtig, wenn wir in 50 Jahren auf die heutige Zeit zurückblicken? Welche Rolle will ich gespielt haben? Welchen Anteil will ich an den Änderungen haben, die in den nächsten 50 Jahren passieren oder auch nicht passieren?

RMD und Michael Frahm (und von Gebhard weiß ich es sowieso) weisen darauf hin, dass uns die bisherigen Organisationsmuster weit gebracht haben. Aber wir stoppen gerade kurz vor dem Abgrund. Gerade die vermeintlich westlichen Gesellschaften müssen umdenken und sich klar machen: Ein Klimawandel wird es nicht geben, wenn wir nicht WENIGER verbrauchen. Diese klitzekleine Problemchen lässt sich mit technischen Tricks und guten Projektmanagement nicht lösen. Dem Klima ist es übrigens egal, ob es sich wandelt.

In anderen Beiträgen wurde auf die oft überholten Organisationsmuster in Unternehmen verwiesen. Wir werden dort mit besserem Projektmanagement niemals etwas ändern. Wenn Mitarbeiter als Umsetzungssoldaten betrachtet werden, die jedes noch so sinnlose Projekt auf den Tisch bekommen, ist besseres Projektmanagement keine Lösung. Nur ein anderer Umgang, ein menschlicher Umgang und SINN-volles Wirtschaften hilft.

Ich komme nochmal auf das schon im ersten Beitrag erwähnte Buch von Harald Welzer ("Selbst Denken") zurück. Der Autor stellt fest, dass wir als Konsumenten keine Politik machen können. Nur der mündige Bürger macht Politik, indem er sich Zeit für Diskutieren und Abwägen nimmt und politische Entscheidungen trifft. Dazu brauchen wir Ideen, was uns als Gesellschaft wichtig ist.

Im gleichen Maße lösen Projektmanager keine Probleme, wenn nicht an richtiger Stelle Entscheidungen getroffen werden. Nicht ohne Grund gibt es bei Scrum Werte. Dazu gehören Mut, Respekt und Offenheit.

Wir können etwas ändern

Zu oft finden wir uns damit ab, dass wir je doch nichts ändern könnten. Das wäre hier so, die Situation sei zu komplex, die Dynamik zu hoch und die Führungskräfte da oben könne man nicht ändern. DAS STIMMT NICHT. Vielleicht ziehen wir für ein paar Minuten in Betracht, dass wir es einfach noch nicht richtig versucht haben.
  • Vielleicht haben wir unsere Geprächspartner vorverurteilt. ("Sie als Mitarbeiter/Sie als Führungskraft sind hier das Problem.") Versuchen wir es noch einmal mit Respekt und Offenheit.
  • Vielleicht war die Idee, dass es eine große richtige Lösung falsch. Oft gibt es keine Wahrheit. Wir werden die Lösung durch kleine Experimente herausfinden (inpect & adapt).
  • Vielleicht haben wir geglaubt, dass nur eine Sichtweise richtig ist. Dann wäre gegenseitiges Sehen-lernen und mehr Transparenz einen Versuch wert.
  • Vielleicht war nicht klar, wie Änderungen praktisch aussehen. Dann nehmen wir uns Zeit, die konkreten Schritte im Alltag herauszufinden.
Im Vergleich zu vielen anderen Teilen in der Welt geht es uns in Europa ziemlich gut. Wenn wir uns nicht die Zeit nehmen, die vor allem von uns erzeugten Probleme zu lösen. Wer dann?

Im Vergleich zu anderen Mitarbeitern in einem Unternehmen und in anderen Branchen geht es Projektmanagern ziemlich gut. Haben wir dann nicht auch den Auftrag, weiterzudenken und weiterzuhandeln?

Und nun kommt das Paradoxe: Wenn wir eine klare Vision davon haben, wie die Welt und wie Organisationen in Zukunft aussehen sollen, spielt Projektmanagement selbst gar keine Rolle. Jeder packt mit an und hilft mit. Dann wären wir "Beyond Project Management".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.