Direkt zum Hauptbereich

Alles richtig machen! Über Forderung und Leistung

Wir leben in Zeiten konstanter Beanspruchung. Für unseren Tagesablauf gilt dasselbe wie für unser Leben: Durchgetaktet von früh bis spät! Im Kindergarten Fremdsprachen, in der Grundschule Berufsorientierung, minderjährig an die Uni, zügig den Abschluss absolvieren - mit Auslandssemester. Einstieg in den Traumjob, die ersten Sporen verdienen, dann richtig Karriere machen. Nebenbei finden wir unser Lebensglück und gründen eine Familie. Alles richtig gemacht?

Ein allgemein gültiges Maximierungsgebot sorgt dafür, dass alle Lebensbereiche gründlich ökonomisiert sind. "Möglichst viel!" lautet die (selten hinterfragte) Devise. Folgerichtig treibt uns ein Effizienzdiktat an, stets sämtliche Möglichkeiten abzuwägen, um zum richtigen Zeitpunkt richtig zu entscheiden. Wir recherchieren und analysieren pausenlos, entscheiden und planen unsere Stunden, Tage, Wochen, Monate und sogar Jahre: Nichts dem Zufall überlassen, Fehler ausschließen!

Unser Erfolg gibt uns recht, alles richtig gemacht! Schließlich sitzen wir am gut bezahlten, verantwortungsvollen Arbeitsplatz. Warum aber sitzen wir dort immer häufiger mit schalem und müdem Gefühl? Brennt uns hier was an? Warum?

Zufrieden im Ziel

 

Ziele zu erreichen ist ein großartiges Gefühl. Wir hängen uns rein, strengen uns an und wachsen manchmal sogar über uns hinaus. Um in dieser Art Leistung zu bringen, müssen wir natürlich gefordert werden. Am besten gehen wir dabei an die Grenzen unserer Fähigkeiten ohne sie zu überschreiten. Denn so aktivieren wir alle unsere Kräfte ideal, kombinieren sie kreativ und flexibel und setzen sie zielgerichtet ein. Belohnt werden wir mit dem befriedigenden Gefühl von kontrollierter Selbstwirksamkeit - die Grundlage für dauerhafte Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit. Das Problem: Beides stellt sich nur unter bestimmten Umständen ein: Erstens braucht es emotionalen (!) Sinn. Und zweitens müssen wir in der Lage sein, Gefühle zu spüren.

Emotionale Sinnhaftigkeit entsteht stets situativ in einer Mischung aus individuellen Werten, Bedürfnissen und aktuellen Anforderungen./1/ In aller Regel sind wir uns dessen nicht bewusst. Wie uns überhaupt die vielen physischen und psychischen "Programme" meist unbekannt sind, die uns dazu bringen, uns wofür auch immer ins Zeug zu legen. Sicher ist aber: Es ist nie ein "externer" oder allgemeingültiger, sondern immer ein spezifischer Motivator, der von uns selbst und unserer Geschichte abhängt und nur für uns Geltung hat.

Wenn wir uns über einen langen Zeitraum anstrengen, senkt das unsere Fähigkeit zum Fühlen und zu Mitgefühl (auch uns selbst gegenüber). Auch hierfür sind die vielen, teilweise archaischen Körperreaktionsmuster verantwortlich, die uns so selten bewusst sind, und auf die wir nur sehr begrenzt Einfluss haben. Ihr Ziel ist, alle Kräfte auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren. Erst nachdem wir sie bewältigt haben, ist in der folgenden Erholungsphase Freude über den Erfolg oder Trauer über den Misserfolg möglich - und Regeneration. Wir sind dann müde. Und je nach Erfolg und Sinnhaftigkeit der Aufgabe entsprechend zufrieden.

Alarm!


Folgt ohne Pause eine Beanspruchungsphase auf die andere, befinden wir uns in einem Zustand dauerhafter Anspannung. Sämtliche Körperfunktionen bleiben dann in der konzentrierten Habacht-Stellung. Buchstäblich und sinnbildlich entwickeln wir dann einen hartnäckigen und fokussierten Tunnelblick, der sich u.a. so äußert: flache Atmung, angespannte Muskeln, Blut in Armen und Beinen (statt z.B. im Gehirn), heruntergesetzte Schmerzempfindlichkeit und verminderte Empathie./2/ Vor allem wird der Stoffwechsel angepasst, der die Abläufe im Gehirn maßgeblich steuert. Unsere Warhnehmung und unser Denken verändern sich, u.a. mit dem Effekt, dass ältere und bewährte Denk- und Handlungsmuster, die wir mehr oder weniger automatisiert ablaufen lassen können, benutzen. Mit anderen Worten: Wir sind nicht mehr Herr all unserer Sinne, unsere Möglichkeiten werden enorm beschränkt.

Lange anstrengende Phasen sorgen deshalb nicht nur dafür, dass wir konstant Kräfte verlieren und wir dadurch müder werden. Unser urmenschliches Erbe ist auch, dass wir zwangsläufig an Kreativität, Flexibilität und Selbstkontrolle einbüßen. Zudem verändert sich unsere Persönlichkeit, weil wir anders fokussieren, denken, fühlen und handeln. Wir sind anfällig für Übersprungshandlungen und Blackouts.

Immer locker bleiben


Dieses Prozedere gilt nicht nur für einzelne Menschen, sondern auch für Teams, Gruppen, Unternehmen und sogar Gesellschaften. Wer größtmögliche Leistungsfähigkeit, Kompetenz und Zufriedenheit für sich und sein Umfeld dauerhaft herstellen möchte, sorgt deshalb grundsätzlich dafür, dass auf anstrengende Phasen Pausen und entspannende Zeiten folgen./3/

Es gibt viele praktikable Tipps, um für sich effektive Pausen im Alltag einzuführen und sich so "fit" zu halten (siehe Literaturhinweise und Anmerkungen). Besonders wichtig ist aber, seine eigenen Stressmuster kennenzulernen - inklusive geeigneter Maßnahmen, ihnen im Falle des Falles gut zu begegnen./4/

Für alle, die Teams und Organisationen in guter, leistungsfähiger Verfassung halten möchten oder müssen, bieten sich zudem agile Managementmethoden an. Deren Ziel ist explizit, strukturelle Überforderung zu verhindern und größtmögliche Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit sicherzustellen. Bei Scrum z.B. konzentrieren sich deshalb alle Maßnahmen darauf, organisatorischen (!) Sinn zu stiften, individuelle und organisatorische Leistungsgrenzen abzufragen und sich darin zu bewegen und durch festgelegte Rhythmen und Zeitfenster für bestimmte Arbeiten einen Wechsel von Anspannung und Regeneration herzustellen.

Zu welcher Maßnahmen Sie sich auch entscheiden, um selbst oder im Team leistungsfähig, zufrieden und gesund zu bleiben, eines werden sei dabei immer tun: Sich selbst und andere beobachten, befragen und neu justieren. In diesem Sinne: Passen Sie auf sich auf! Dann haben Sie schon (fast) alles richtig gemacht!

Literaturhinweise

Anmerkungen

  • /1/ Ideele oder soziale Motivatoren spielen dabei oft eine entscheidendere Rolle als existentielle.
  • /2/ Sprachlich äußert sich das z.B. in Äußerungen wie "Muss ja!", "Hilft ja nix!" oder "Augen zu und durch!", die wir dann bemühen. 
  • /3/ Zum Beispiel, in den man Routinearbeiten erledigt und/oder sich zu Pausen zwingt, E-Mails bewusst ignoriert, das Telefon ausschaltet etc.
  • /4/ Siehe hierzu z.B. die Broschüren "Der Stress" und "Mentalstrategien" der Techniker Krankenkasse (PDF). Außerdem empfehle ich die Beschäftigung mit dem Thema Stress durch Jon-Kabat Zinn, den Erfinder des "Mindful Based Stress Reduction"-Achtsamkeitsprogramms. Eine sehr gute Einführung in das Thema Stress und Körperabläufe ist das Hörbuch "Gesund durch Meditation". 

Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.