Direkt zum Hauptbereich

Eiskalt abserviert? Haben Sie diesen kleinen Luxus?

Ich hatte schon das Vergnügen in einer amerikanischen Firma zu arbeiten, in der wir nachmittags immer wieder ein Eis spendiert bekamen. Wenn der weiße Lieferwagen kam, riefen die Kollegen laut: „ICE BREAK!!!“ Dieser einfache Motivationsschub hatte eine erstaunlich positive Wirkung auf das gesamte Team und war gut investiert!


Ja, ich bin bereit für den Genuss, für eine Abkühlung, für die Gemeinschaft und für eine kleine, spürbare Belohnung. Natürlich eiskalt serviert!


Sie auch?


Eine Frage habe ich noch?
Gehören Sie zu den Eisgenießern, Eisbeißern, Schokoladeneisliebhabern, Zitroneneisschlecker, „Hauptsache Nuss“  oder sind Sie der traditioneller Vanilleeisesser? Lassen Sie sich durch Ihre Mitmenschen bei der Eiswahl inspirieren? Entscheiden Sie sich seit Ihrer Kindheit für den gleichen Geschmack? Variieren Sie? Probieren Sie neue Sorten? Haben Ihre Mitmenschen immer ein besseres Eis gewählt? Brauchen Sie eine Portion Sahne dazu? Oder bleiben Sie stets beim klassischen Fürst-Pückler-Eis? Lassen Sie auch mal andere probieren?Sind Sie eher "der kleine Bär" oder "Mini Milk"?O.k. "ausgeTwistert".
Welcher Typ sind Sie? Ihre Kollegen? Wissen Sie das? Finden Sie es raus ;-).

Es muss keine eiskalte Motivation sein, aber was würde denn Sie motivieren? Oft sind es die Kleinigkeiten, die das Arbeitsleben angenehmer machen. Hier gebe ich Ihnen Gründe zur Motivation und zur Stärkung Ihres Teams.


  • Gemeinsame, positive Erlebnisse stärken das gegenseitige Vertrauen. Was ist in Ihrem Team demnächst geplant? z. B. Gemeinsam in einer Kneipe das nächste Deutschlandspiel anschauen. Gruppenbowling, Betriebsausflüge, ... 
  • Transparenz schafft Vertrauen, denn wer möchte schon uninformiert sein oder gar belogen werden. Fühlen sich Ihre Kollegen öfter uninformiert? Ändern Sie es. Manchmal kann es an einem "ungepflegten" Email-Verteiler liegen.
  • Feiern Sie gemeinsame Erfolge, Meilensteine oder auch besondere Anlässe. Wann ist der nächste Termin?  z. B. Ein positives Feedback eines Großkunden. Feiern Sie Geburtstage, bestandene Prüfungen, Projektabschlüsse und viel mehr. Wie wird gefeiert?
  • Wenn Sie in Ihrem Team Kollegen kritisieren, machen Sie es sich zum Ziel, dass diese motiviert bleiben oder mit Lösungsansätzen weiterarbeiten können. Üben sie.
  • Angenommen Sie wollen niemanden motivieren, dann demotivieren Sie bitte auch keinen. Diese Handlung kann sehr anspruchsvoll sein.
  • Motivieren Sie erfolgreich mit realistischen Zielen. Motivation sollte nicht damit Enden, andere Menschen massiv unter Druck zu stellen. Auch wenn es ursprünglich positiv gemeint ist.
  • Erkennen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Teamkollegen an, das wollen Sie sicherlich auch bei Ihnen selbst. Lächeln Sie über I(i)hre Stärken und schmunzeln sie herzlich über I(i)hre Schwächen.

    Werden Sie sensibel für Ihre Mitarbeiter aus Ihrem Team! Versuchen Sie die beste Umgebung für diese zu gestalten, denn sie arbeiten unter anderem auch für Sie.
    Jetzt wünsche ich Ihnen eiskalt BESTE GRÜSSE

    Literaturverzeichnis


    Migge, B. (2011). Handbuch Business- Coaching. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Wehmeier, P. M. (2013). Erfolg ist, wenn es mir gut geht! Burnout vermeiden durch Selbstmanagment. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG.









 


 





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?