Direkt zum Hauptbereich

Activity-Management, Zeitmanagement: Welche Anforderungen haben wir eigentlich?

Was bedeutet „gute Arbeitsplanung“? Welche Ziele verfolgen wir, wenn wir einen Tag, eine Woche, einen „Sprint“ oder ein Geschäftsjahr planen? Bevor wir uns über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Planungsmethoden verständigen, sollten wir uns die damit verbundenen Ziele unterhalten.

Welcher Begriff passt?

Teamworkblog möchte sich in nächster Zeit ein wenig mit Zeitmanagement beschäftigen, aber schon dieser Begriff gefällt uns nicht so richtig. Zeit kann man nicht managen. Mit „managen“ ist doch die Vorstellung bestimmter Techniken verbunden: des Zerteilens, des Verschiebens, des Tauschens usw. All das kann ich mit der Zeit nicht tun. Was ich tun kann, ist Aufgaben, ToDos, also Aktivitäten zu steuern („managen“). Deshalb gefällt mir der Begriff Activity-Management besser. Vielleicht hat ein Leser einen besseren Vorschlag. Vielleicht macht Teamworkblog ein Preisausschreiben.

Was ich aber beisteuern kann, ist ein Bild. Ich stelle mir Activity-Management immer vor als einen Routenplaner durch den Dschungel meiner offenen Aufgaben. Ich möchte heute von A nach E und dabei die Punkte B, C und D berühren. Der Routenplaner soll mir sagen, in welcher Reihenfolge ich diese Strecke am besten abfahre, ob ich sie in der zur Verfügung stehenden Zeit bewältigen kann usw.

 Abb. 1: Activity-Management soll uns einen Weg durch unseren Aufgabendschungel weisen

Verschiedene Anforderungen

Wenn ich im Bild bleibe: Von vornherein ist klar, dass es nicht einen Routenplaner für alle Wege geben kann. Es wird immer eine Kombination verschiedener Planungselemente sein.

Wenn ich nämlich von meiner Wohnung in Rastatt zu einem Kunden in Berlin fahren muss, dann setzt sich dieser Weg erfahrungsgemäß aus vier Teilstrecken zusammen:
  • der größten Teilstrecke „Flughafen Karlsruhe – Flughafen Berlin Tegel“. Dafür nehme ich das Buchungsprogramm von Air Berlin als „Routenplaner“.
  • dem Weg von Rastatt zum Flughafen Karlsruhe. Dafür nehme ich das Auto und als Routenplaner Google Maps.
  • dem Weg vom Flughafen Berlin-Tegel zur nächsten U-Bahn-Station beim Kunden. Dafür nehme ich die BVG-App der Berliner Verkehrsbetriebe, die extrem komfortabel ist.
  • dem Weg von der U-Bahn zum Kunden zu Fuß. Dafür wieder Google Maps.

Analog brauche ich verschiedene Activity-Management-Verfahren für verschiedene „Streckenlängen“ (also die Zeitintervalle „Tag“, „Sprint“ und „Quartal oder Geschäftsjahr“) und „Streckenteile“ (große Aufgaben, mittlere Aufgaben, Plankton-Aufgaben).

Hinzu kommt noch die die Frage: „Für wen plane ich? Für ein Team? Oder für einen Einzelnen?“ Im Bild würde das heißen: Bestimmte Strecken werden im Mannschaftsbus zurückgelegt und dafür brauche ich einen bestimmten Routenplaner oder ein Buchungsprogramm (zum Beispiel Scrum). Und trotzdem braucht daneben noch jeder Einzelne ein Instrument, um seine individuellen Wege – unter anderem von zu Hause zur Haltestelle des Mannschaftsbusses – zu bestimmen (zum Beispiel GTD nach David Allen).

Am Bild des Routenplaners wird auch klar, dass es unterschiedliche Anforderungen je nach Berufssphäre gibt. Ein internationaler Vielflieger braucht andere Routenplaner als ein Lieferant einer Apotheke, der dringende Medikamente ausliefert. Es wird schon eine große Herausforderung sein, allein diese Anforderungen je nach Branche und funktionaler Stellung zu klassifizieren. Und es ist, finde ich, sehr ärgerlich, dass die „Rezeptverkäufer“ auf dem Zeitmanagement-Markt nie darüber Auskunft geben, für welches Berufsprofil ihre Verfahren anwendbar sind und für welche nicht. Auch die erfolgreichen Gurus wie David Allen und Michael Linenberger machen da keine Ausnahme.

Nennen wir das mal den Steuerungskontext. Ganz wichtig dafür ist der Grad der Autonomie des Einzelnen oder des Teams: Nimmt die Planung die Form einer Verhandlung mit einem Auftraggeber oder Kunden an? Oder gibt es starre externe Vorgaben, zum Beispiel durch einen Vorgesetzten, die das Planungssubjekt zu beachten hat?

(Fortsetzung am Dienstag)

Kommentare

  1. Lieber Wolf, den Vergleich mit einem Routenplaner bzw. mehreren Routenplanern finde ich sehr gut. Er zeigt ein paar interessante Punkte:
    1. Wir bestimmen die Strecke. Der Routenplaner hat nur Assistenzfunktion.
    2. Wir können den Planer ein- und ausschalten.
    3. Wir können uns auch immer ohne Planer bewegen. Allerdings findet der Planer optimierte Routen.

    Jetzt weiß ich auch, was ein Planer mindestens zeigen muss: Wie viel Strecke liegt noch vor mir und was sind meine Durchschnittswerte (als Grundlage für die nächste Planung)?

    LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.