Direkt zum Hauptbereich

Wofür sind Teammitglieder zuständig und wofür verantwortlich? (Teil 1)

Unlängst haben wir heiß über Zuständigkeiten und Verantwortung in unserem Team diskutiert. Es ging dabei weniger darum, wer welche Aufgaben übernimmt, sondern ob die Verantwortung auf dem einzelnen oder beim Team liegt? Was meinen Sie dazu? Ich habe eine ganz klare Meinung.
Wir müssen bei der Aufgabenverteilung im Team zwischen verschiedenen Punkten unterscheiden:
  • Was kann ich beitragen? Was sind meine Fähigkeiten?
  • Welche Aufgaben übernehme ich? Wofür bin ich zuständig?
  • Wofür bin ich verantwortlich?
Diese Unterscheidung mag sich kleinlich anhören. Sie hat aber wichtige Auswirkungen. Vielleicht kennen Sie das folgende Experiment: Eine Testperson sitzt allein in einem Raum. Plötzlich strömt Rauch unter der Tür durch (alternativ: es ruft jemand um Hilfe). Die Testperson versucht daraufhin sofort, Hilfe zu holen. Wiederholt man das Experiment mit zwei Personen, dauert es viel länger, bis eine von beiden Hilfe holt. Jede Person verlässt sich darauf, dass die andere etwas tut (/1/).

Den gleichen Effekt sehe ich bei der Teamarbeit. Solange nicht konkret über Zuständigkeiten gesprochen wurde, verlässt sich jeder darauf, dass ein anderer sich der Aufgabe annimmt.

Aber die Sache mit den Zuständigkeiten hat einen Haken: Sobald sich jemand einer Aufgabe annimmt, fühlen sich alle anderen nicht mehr dafür verantwortlich. Typischer Fall in Scrum-Teams: Wenn es einen ausgebildeten Tester im Team gibt, werden alle Tests an diese Person abgegeben.

Das ist aus meiner Sicht falsch. Teams definieren sich über die Arbeit, die sie zu erledigen haben:
  • Wenn das Team Software baut, sind alle dafür verantwortlich, dass die Software entwickelt, getestet und dokumentiert wird.
  • Wenn ein Team Vertrieb macht, sind alle dafür verantwortlich, dass Kundenlisten erstellt, der Internetauftritt gepflegt und entsprechende Vorgänge im CRM-System angelegt werden.
  • Wenn ein Team von verschiedenen Fachanwälten an einem Fall arbeitet, sind alle für das Ergebnis verantwortlich.
Vielleicht stimmen Sie mir (noch) nicht zu. Aber überlegen Sie mal, was es bedeutet, wenn jeder im Team nur für seinen Bereich verantwortlich ist:
  • Jeder sieht nur seinen Bereich und denkt nicht daran, dass die anderen mit dem Ergebnis weiterarbeiten müssen. Im einfachsten Fall ist nur Zeit das Problem. Teammitglied A hat in seinem Bereich eine Aufgabe übernommen, die nicht lange dauert. Diese Aufgabe erledigt es erst kurz vor dem geplanten Abgabetermin. Teammitglied B muss mit dem Ergebnis weiterarbeiten. Aber seine Bearbeitung dauert sehr viel länger. Das Gesamtergebnis kann nicht mehr rechtzeitig geliefert werden.
  • Jedes Teammitglied kann seine Aufgaben nur so bearbeiten, wie es das einmal gelernt hat. Woher weiß es aber, ob diese Art der Bearbeitung noch angemessen ist? Vielleicht liefert das Teammitglied eine perfekt Lösung. Gebraucht hätte das Team aber nur einen Schnellschuss, um zu wissen, ob es auf dem richtigen Weg ist.
Vielleicht werden Sie einwenden, dass je nicht jedes Teammitglied alle Fähigkeiten besitzt, um alle Aufgaben erledigen zu können. Da haben Sie recht. Aber wenn wir es weiterdenken, bedeutet es, dass ich im Team jegliche Kompetenz verleugnen kann, um für nichts zuständig zu sein. Unfähigkeit (im neutralen Sinne) befreit nicht von Verantwortung.

Aus meiner Sicht muss sich jedes Team bei der Arbeitsplanung folgende Fragen stellen:
  • Für welche Ergebnisse sind wir als Team verantwortlich?
  • Welche Fähigkeiten besitzen wir, um diese Ergebnisse zu liefern?
  • Welche Aufgaben können einzelne Personen übernehmen (Zuständigkeit)?
Auch wenn einzelne Teammitglieder unterschiedliche Fähigkeiten haben, sollten sie gemeinsam ihre Aufgaben planen, um zu erkennen, ob sie sich untereinander abstimmen und unterstützen können. Gute Teams erledigen bestimmte Aufgaben paarweise, um Wissen zu transportieren und um von einander zu lernen. Gute Teammitglieder lassen sich von anderen zeigen, wie sie arbeiten.

Wolfs Meinung lesen Sie morgen. Haben Sie Ergänzungen?

Anmerkungen

  • /1/ Ich weiß nicht mehr, wo ich darüber gelesen habe. Ich vermute mal, es war bei /2/. Falls ein Leser zufällig die Quelle kennt, wäre ich für einen Hinweis bei den Kommentaren dankbar.
  • /2/ Ariely, Dan ; Gockel, Gabrielle ; Zybak, Maria: Denken hilft zwar, nützt aber nichts : Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Droemer Knaur, 2010. 

Kommentare

  1. Ich bezweifle, dass das Team als Kollektiv das beantworten kann: "Welche Aufgaben können einzelne Personen übernehmen (Zuständigkeit)?".
    Siehe: Seite 23 oben in http://www.korn.ch/archiv/seminare/gefuehrte-selbstorganisation-print.pdf

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Hans-Peter, die Matrix auf S. 23 gefällt mir. Dein Einwand hat mich zum Nachdenken gebracht. Aber ich weiß noch nicht, wie ich es besser ausdrücken soll. Ich denke bei der Teamplanung an ein Scrum-Sprint-Planning, in dem die Teammitglieder sich die Aufgaben nehmen. LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.