Direkt zum Hauptbereich

Was bedeutet agiles Anforderungsmanagement für IT-Dienstleister?

Immer wenn es um neue Projekte geht, wird der Ruf nach einer ausführlichen Anforderungsanalyse laut. Und wenn es in laufenden Projekten Ärger gibt, heißt es schnell: "Hätten wir uns mal mehr Zeit für die Anforderungen genommen ...". PRINCE2, Scrum oder SAFe sagen wenig zum Umgang mit Anforderungen. Merkwürdig, wo es doch so viel ausführliche Literatur darüber gibt, wie man an die Kundenwünsche kommt und die Anforderungen erhebt, verarbeitet, validiert und testet. Verzichtet man bei agiler Arbeitsweise auf Anforderungsmanagement? In diesem Beitrag zeige ich, wie PRINCE2, Scrum und das Scaled Agile Framework (SAFe) mit Anforderungen umgehen.


Es gibt ein tolles Buch (in deutscher Sprache) von Karl Wiegers über Anforderungsmanagement (/1/). Auf fast 500 Seiten lernen Sie viel darüber, wie man systematisch mit Anforderungen umgeht. Ich empfehle jedem dieses Buch, der sich mit Anforderungsmanagement befassen will (/2/). Wenn wir gute Ergebnisse liefern wollen, müssen wir ein gutes Verständnis für die Anforderungen aufbauen. Das braucht Zeit.

Und das ist genau das Problem: Zeit. Wir bekommen für unsere Projekte kaum noch Zeit.

Für IT-Dienstleister gibt es noch eine weitere Herausforderung. Ihre Aufgabe ist es häufig, beim Kunden eine Standardsoftware (z. B. ein Vertriebssystem) einzuführen. Das sind oft Produkte, die der Kunde gar nicht kennt (/3/). Auf der Seite der Lieferanten gibt es selten Spezialisten für Anforderungserhebung. Stellen Sie sich mal ein Gespräch zwischen zwei Personen vor, von denen der Interviewer nicht weiß, was er fragen soll und der andere nicht weiß, was er haben will. Mein Kollege Markus Meuten fasst die Erwartungshaltung der Kunden gern so zusammen: "Woher soll ich wissen, was ich will, bevor ich nicht gesehen habe, was ich bekomme."

Tja und was nun? Keine Anforderungen erheben?

Wenn ein Dienstleister auf einer ausführlichen Analyse vor der eigentlichen Arbeit besteht, ist er fein raus - und zwar aus dem Projekt. Wenn er auf eine Analyse verzichtet, ist er auch fein raus - nämlich aus dem Markt, weil er pleite ist.

Bei PRINCE2, Scrum oder dem Scaled Agile Framework wird anders mit den Anforderungen umgegangen. Bei Scrum gibt es ein kurzes Visionsdokument und ein Backlog mit User Storys. Bei PRINCE2 gibt es den Projektansatz und die Beschreibung des Endprodukts und der Teilergebnisse. Reicht denn das, um Ergebnisse zu liefern?

Ja, das tut es, denn es passiert ja noch mehr. In einem Buch über Anforderungsmanagement lesen Sie immer etwas über Stakeholderanalyse und Festlegen des Umfangs. Das wird bei PRINCE2 so gelöst, dass Sie einen Auftraggeber und einen Benutzervertreter festlegen. Bei Scrum gibt es einen Product Owner. Für diese Rollen ist das Produkt ihr Baby. Sie entscheiden. Sie sind dafür zuständig, Wünsche zu erfassen und Widersprüche in den Anforderungen zu klären.

In einem Buch über Anforderungsmanagement lesen Sie auch etwas über Validieren und Testen von Anforderungen. Bei PRINCE2 endet jede Produktbeschreibung mit Hinweisen zum Testen des Produkts. Bei Scrum sprechen der Product Owner und das Entwicklerteam über jede einzelne User Story und halten fest, wie sie getestet wird ("Ich bin zufrieden, wenn ..."). User Story und Akzeptanzkriterien bilden ein Pärchen und sind nur zusammen eine Anforderung. Akzeptanzkriterien schränken fachlich den Lösungsraum ein. So vermeidet man Verschwendung. Soweit es geht, werden Tests automatisiert.

Durch kurze Feedbackzyklen bei Scrum, durch Releases bei SAFe und durch Phasenübergänge bei PRINCE2 holen sich die Ersteller der Ergebnisse immer wieder Feedback, ob sie noch auf dem richtigen Weg sind (/4/). Auch das ist ein Überprüfen der Anforderungen.

Was ist mit den Anforderungsmodellen?

Aus der klassischen Anforderungsanalyse wissen wir, dass wir Modelle für die Arbeit brauchen. Damit kann man die Anforderungsingenieure schon eine Weile beschäftigen. Bei Scrum und SAFe ist es so, dass erst dann modelliert wird, wenn das Team es braucht (/5/) - nicht eher. Hier ist übrigens agilemodeling.com von Scott Ambler ein guter Einstieg in die Thematik.

Warum diese Vorgehensweise?


PRINCE2, Scrum und SAFe gehen bewusst so vor.Man startet mit groben Anforderungen und entwickelt sie schrittweise. Mal wird verfeinert und mal wird modelliert. Solch ein Vorgehen hält die sog. Verzögerungskosten (engl. cost of delay) und die Verschwendung gering. Je schneller man Ergebnisse zeigt, desto schneller bekommt man echtes Feedback und nicht nur eine Meinung vom Chef.

Wenn man Anforderungen erhebt und verarbeitet geht es um die Probleme von Kunden. Und für Probleme gibt es zwei wichtige Regeln von Gause und Weinberg (/6/):
  1. Man weiß nie, ob das Problem richtig definiert wurde, nicht einmal dann, wenn es gelöst wurde.
  2. Jede Lösung ist wieder die Ursache für neue Probleme.
Deswegen kann es niemals perfekte Anforderungsdokumente geben. Und deswegen ist auch ein hoher Anfangsaufwand zu teuer.

Wie sollte ein IT-Dienstleister vorgehen?

Ausschließliche Anforderungsanalysen am Anfang eines Projekts haben sich nicht bewährt. Bei einer agilen Arbeitsweise teilt man 50 Personentage eben in mehr Abschnitte auf. Man arbeitet am Anfang 10 Tage an den Anforderungen und produziert danach Ergebnisse. Dann arbeitet man wieder an den Anforderungen und produziert wieder Ergebnisse. Wir brauchen nicht Anforderungen für ein Jahr, sondern nur so viele, dass wir die nächste Etappe starten können (/7/).

Dazu reicht es ...
  • ... wenn es jemanden gibt, der die Benutzerseite vertritt (Product Owner),
  • ... wenn der ungefähre Umfang in einem Visionsdokument (/8/) abgestimmt wird,
  • ... wenn es User Stories mit Tests gibt,
  • ... wenn die Entwickler bei Bedarf ihre Modelle erstellen und
  • ... wenn man sich regelmäßig Feedback holt.
Wenn Sie als IT-Dienstleister ein Projekt gewinnen wollen, versuchen Sie so schnell wie möglich erste Ergebnisse zu zeigen. Das macht Eindruck. Umfangreiche Anforderungsdokumente beeindrucken Kunden leider nicht.

Anmerkungen

  • /1/ Wiegers, Karl E.: Software Requirements. Deutsche Ausgabe. Unterschleißheim: Microsoft GmbH, 2005, bestellbar unter http://www.amazon.de/Software-Requirements-Karl-E-Wiegers/dp/3860635948
  • /2/: engl. Requirements Management oder Requirements Engineering
  • /3/ Der Leitfaden des Software Engineering Institute zur Einführung von Standardsoftware erklärt, dass ein wesentlicher Teil in solchen Projekten für das Lernen über die Software reserviert werden muss. Siehe Cecilia Albert, Lisa Brownsword (Software Engineering Institute): Evolutionary Process for Integrating COTS-Based Systems (EPIC), Technical Report CMU/SEI-2002-TR-009, July 2002, abrufbar unter http://www.sei.cmu.edu/library/abstracts/reports/02tr009.cfm
  • /4/ Die Idee vom schnellen Feedback kennen wir auch vom Prototyping.
  • /5/ siehe Architekturprinzip Nr. 4 beim Scaled Agile Framework: "When in doubt, code or model it out", mehr unter http://scaledagileframework.com/system-architect/
  • /6/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are your lights on? : how to figure out what the problem really is. New York: Dorset House Pub., 1990, Kindle-Ausgabe bestellbar unter http://www.amazon.de/Are-Your-Lights-On-ebook/dp/B004WOXYV2/
  • /7/ Das ist auch mit der Systemarchitektur möglich. Architektur kann man schrittweise entwickeln.
  • /8/ Ein Visionsdokument hält mit wenigen Worten fest, welches Problem für welche betroffene Parteien gelöst werden soll. Leffingwell schlägt vor, dass ein Visionsdokument folgende Fragen beantwortet:
    • What is the strategic intent of this program?
    • What problem will the application, product or system solve?
    • What features and benefits will it provide?
    • For whom does it provide it?
    • What performance, reliability and so on will it deliver?
    • What platforms, standards, applications and so on will it support?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.