Direkt zum Hauptbereich

Schätzen von Projektdauern: Was wir vom BER-Desaster für uns lernen können

Was können wir aus den Problemen bei großen Projekten wie dem Berliner Flughafen lernen – und zwar für unsere kleineren Projekte? Erstaunlich viel. Denn die Schätzmethoden für Projektdauern sind die gleichen.

Missglückte Planungen von Großprojekten lösen vor allem Eines aus: Kopfschütteln und Unverständnis. Als Beobachter von außen denkt man sich: Das sind doch Profis, denen dürfte das doch nicht passieren (wie uns selbst so oft).

Schon nach ein wenig Überlegen wird klar: Es kann nicht am Einzelfall liegen. Auch nicht an der Konstellation „Auftraggeber öffentliche Verwaltung“ – dazu sind die Beispiele von der Einführung der Autobahnmaut bis zur Serienreife des neuen Airbus zu viele.

Ein Beispiel aus der Praxis

Wertvolle Hinweise auf systematische Fehler, die wir beim Schätzen von Projektdauern machen, gibt das aktuelle Buch von Daniel Kahneman /1/. Lassen wir ihn selbst eine Geschichte aus der Praxis erzählen. Es handelt sich um eine Arbeitsgruppe, die für israelische Highschools einen neuen Lehrplan und ein Lehrbuch über Entscheidungstheorie entwickeln wollte. Die Arbeitsgruppe wollte die Projektdauer abschätzen.

„Ich bat alle Anwesenden, ihre Schätzung darüber aufzuschreiben, wie lange wir bräuchten, um einen fertigen Entwurf des Lehrbuchs beim Bildungsministerium einzureichen. (…) Ich sammelte die Schätzwerte ein und schrieb die Ergebnisse an die Tafel. Die Punkte konzentrierten sich dicht um den Zeitraum von zwei Jahren; das untere Ende lag bei anderthalb, das obere bei zweieinhalb Jahren.“ /2/

Auf einmal kommt Kahneman die spontane Idee, dieses Ergebnis zu überprüfen. Der Zufall will, dass ein Teilnehmer der Gruppe schon mal über ein anderes Thema einen neuen Lehrplan erarbeitet hatte.

„Ich wandte mich an Seymour … und fragte ihn, ob ihm andere Teams einfielen, die ähnlich wie wir ein völlig neues Curriculum erarbeitet hatten (…) Seymour sagte, ihm fielen etliche ein.“ Kahneman fragt ihn, wie lange diese Teams im Durchschnitt brauchten. Seymour verstummt erst, bevor er zögernd Auskunft gibt: „Mir fällt keine Gruppe ein, die in weniger als sieben Jahren fertig war.“ Und diese zweite Schätzung erweist sich schließlich als viel stichhaltiger: Kahnemans Gruppe braucht acht Jahre, bis ihr Lehrplan fertig ist.

Innensicht und Außensicht bei der Projektplanung

Kahneman trifft anhand dieses Beispiels die Unterscheidung in „Innensicht“ und „Außensicht“. Beim Planen mit der Innensicht geht man so vor, wie ich es aus meinen eigenen Projekten kenne: ich mache einen groben Plan mit der Anzahl der Kapitel, die zu schreiben sind. Dann schätze ich den Aufwand pro Kapitel, rechne die Arbeiten für Lektorat und Schlussabstimmungen hinzu und schlage aus Vorsicht („Risikoanalyse“) noch ein paar Monate drauf. Als Projektplaner stützen wir uns dabei nur auf unsere eigenen Erfahrungen, darum „Innensicht“. /3/

Diese Methode ist nicht nur ungenau. Die Abweichung zwischen 2 Jahren Schätzwert und 8 Jahren tatsächlichem Wert kann man nicht mehr als „Ungenauigkeit“ abtun. Sondern sie ist in vielen Fällen grundfalsch. Alle Zufälle werden nämlich systematisch ignoriert (Wechsel beim Auftraggeber, Lebenskrisen von Teammitgliedern), ebenso wie die Wechselwirkungen verschiedener Arbeitspakete (beim Schreiben von Kapitel 12 stellt sich heraus, dass die Kapitel 5, 7 und 9 neu zu schreiben sind und die ganze Gliederung nicht mehr stimmt).

Bei der Außensicht hingegen versucht man, eine Referenzklasse für das anstehende Projekt zu finden, also ähnliche Projekte unter ähnlichen Bedingungen. Deren statistische Eckdaten liefern eine Basisprognose, die man dann noch anhand des eigenen Falls verfeinern kann. /4/

Die Prä-mortem-Methode zur Reduktion der Schätzfehler.

Und wenn für die Planungsmethode „Außensicht“ ihrerseits keine Zeit oder Akzeptanz zu finden ist?

Kahneman zitiert die Idee eines Kollegen, mit der der Hang zu überoptimistischen Prognosen eingedämmt werden kann. Dabei wird die Projektgruppe, nachdem die Projektdauer geschätzt, aber noch nicht beschlossen wurde, vor folgende Aufgabe gestellt: „Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich ein Jahr in der Zukunft. Wir haben den Plan in seiner jetzigen Fassung umgesetzt. Das Ergebnis war eine Katastrophe. Nehmen Sie sich bitte fünf bis zehn Minuten Zeit, um eine kurze Geschichte dieser Katastrophe zu schreiben.“ Anschließend werden die Katastrophenszenarien zusammengetragen und fließen in eine erneute Bewertung des Projekts ein. /5/

Warum man diesen Tipp in der Praxis oft nicht anwenden kann

Gründe dafür gibt’s genug. Kahnemans Beispiel stammte aus einem selbstorganisierten Team: Eine Gruppe, die sich frei entscheiden konnte, ob und was sie tun wollte. Aber in der Realität sind wir oft – zumindest teilweise – fremdbestimmt:
    • Wir werden verfolgt vom Fluch des Zwangs zum positiven Denken. Realistische Einschätzungen werden schnell in die Ecke der Miesmacherei gestellt. Der ideologische Mainstream manipuliert uns.
    • Wir müssen einen Auftrag kriegen. Die Ausschreibung aber gewinnt der billigste Anbieter, nicht der realistischste. Also müssen wir, wollen wir nicht untergehen, in den Chor der falschen Optimisten einstimmen. Und darauf hoffen, für die unvermeidliche Verzögerung im Projekt einen anderen als Sündenbock zu finden.
    • Politiker wollen ihren Parlamenten ein Projekt verkaufen. Also werden Kosten und Zeiten runtergerechnet, bis das Excelsheet sich rot färbt vor Scham.
      Wir stoßen also wieder einmal auf das Thema „Manipulation und der Schutz davor“. Das Thema hatten wir schon einmal. /6/ Wir werden es weiter verfolgen.

      Anmerkungen

      • /1/ Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag, 2012, ISBN 978-3-88680-886-1
      • /2/ Seite 303.
      • /3/ Seite 306.
      • /4/ Seite 310 f. Unnötig zu sagen: In unseren Teams würde es oft ausreichen, die eigenen Projekterfahrungen aus der Vergangenheit ein wenig systematisch auszuwerten. Dann hätte man schon eine sehr valide Referenzklasse. Im Beispiel von Kahneman oder beim Bau des Berliner Flughafens wäre die Referenzklassenmethode aufwendiger, weil man fremde Projektgruppen oder Unternehmen befragen muss.
      • /5/ Seite 326 f.
      • /6/ James Lee: Ein konstruktives Nein, Teamworkblog, erschienen am 03. September 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/09/ein-konstruktives-nein_3.html 

      Kommentare

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

      Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

      Den passenden Job finden

      Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

      Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

      Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

      Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

      Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

      Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

      Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

      Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

      Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

      Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

      Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.