Direkt zum Hauptbereich

"Einfach so tun als ob"... Vom Bürokratiemonster zur selbstorganisierten Organisation in Eigenregie - Interview mit einer Geschäftsführerin, die es gewagt hat! (2/2)

Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir über Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren einer hierarchiefreien Organisation. Lesen sie, wieso klare Prinzipien mehr bewirken und Handbücher meistens überflüssig sind.

Hier geht es zum ersten Teil des Interviews:

Knowhow Aufbau: Entscheidungen richtig treffen

Maria: Welche Entscheidungsfindungsmodelle habt ihr eingesetzt und Knowhow aufgebaut?

Cornelia: Konsent-Entscheidungen oder integrative Entscheidungsfindung waren die kompliziertesten Konzepte. Das Format des Einzelentscheids innerhalb der Rolle und das Konsultationsverfahren nutzen wir ebenfalls. Wir haben klare Strukturen und Prinzipien, welches Model in welcher Situation eingesetzt wird. Die Mitarbeiter:innen entscheiden jeweils, welches Verfahren gerade nötig wird. Klare Entscheidungen und Verantwortlichkeiten haben entschieden dazu beigetragen, die Umstrukturierung gut hinzubekommen.

Hierarchiefreies Arbeiten erfordert bestimmt Fähigkeiten

Maria: Was glaubst du, welche Fähigkeiten sollten Mitarbeiter:innen und Führungskräfte mitbringen, um hierarchiefrei arbeiten zu können?

Cornelia: Was ich als Geschäftsführerin mitbringen musste: ich musste lernen, sehr klar zu kommunizieren. Die Einladung, eine Entscheidung für einen anderen treffen zu sollen, musste ich erkennen und zurückgeben lernen. Eher in die Konsultation zu gehen, als die Entscheidung für einen anderen zu treffen. Eine starke Verführung, wenn man lange in klassischen Führungsrollen war.  

Mitarbeiter: innen brauchen eine hohe Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und nicht zu erwarten, das einer kommt, dem man die Verantwortung für eigene Entscheidungen geben kann.

Wenn bei uns einer eine Aufgabe übernimmt, ist er dafür Entscheidungsverantwortlich. Natürlich kann man sich Unterstützung oder Konsultation einholen. Am Ende treffen die Mitarbeiter:innen die Entscheidung über ihr Handeln. Sie sind verantwortlich für das, was zu tun ist, um die Aufgabe zu erfüllen.

Man muss sehr reflektiert sein, an den eigenen Verhaltensmustern arbeiten wollen. Grundsätzlich muss die Bereitschaft da sein: „Ja, ich möchte Verantwortung tragen und meinen Beitrag leisten.“ Es erfordert ein hohes Maß an Disziplin und Pflichtgefühl, sich an Abmachungen und Zusagen zu halten. 

Prinzipien statt Regeln

Maria: Welche Regeln oder Prinzipien der Zusammenarbeit haben sich für euch herauskristallisiert? Welche Leitplanken helfen euch?

erstellt mit DALL-E AI Bildgenerator
Cornelia: Guter Punkt. Von festgehaltenen Verhaltensregeln halte ich nicht viel. Dinge, die ich mir nicht merken kann und sie mir aufschreiben muss, sind im täglichen Handeln irrelevant. Handbücher, Dienstanweisungen – häufig unnötig. Unser Organisationsberater hat uns mitgegeben: stellt keine Regeln auf, sondern Prinzipien! Das kennt man aus der Soziokratie und Holokratie. Im Laufe des Prozesses haben wir unsere Form dazu gefunden.  Immer wieder haben wir für uns Prinzipien herausgearbeitet, die unsere tägliche Arbeit begleiten. Die Überschrift unserer Prinzipien zur Konfliktlösung lautet beispielsweise: Für meinen Ärger bin ich selbst verantwortlich, auch für die Lösung des Problems. Das ist harte Arbeit an sich selbst. Lösungen selbst aktiv anzugehen und nicht darauf zu warten, das etwas im Außen die Lösung reicht.

Von Konflikten zur Lösung in hierarchiefreien Organisationen

Maria: Der Alltag bietet doch so viel Gelegenheit sich zu ärgern, jetzt soll ich selbst dafür verantwortlich sein?

Cornelia: Das Gefühl des Ärgerns ist erstmal da. Jedes Gefühl hat seine Berechtigung. Aber du bist verantwortlich dafür, was du mit dem Ärger machst. Häufig sind die Quellen des Ärgers in Erwartungen zu finden, die nicht erfüllt oder ausgesprochen wurden. Dann heißt es, im Kontext des Ärgers, Dinge anzusprechen und aktiv nach einer Lösung zu suchen.

Für Konflikte, die Mitarbeiter:innen nicht selbst lösen können, haben wir ein Stufenmodell:

1.     4- Augen Gespräch oder Konsultation

2.     Einbindung eines Schlichters

3.     Kollegiale Beratung oder Supervision

4.     Ein Dritter trifft die Entscheidung, die akzeptiert werden muss

Bei jeder Stufe geht es darum, Ideen zu finden, was man machen könnte, um das Problem zu lösen. In der Regel kommt man dabei selbst auf eine Idee, was man daraus macht. Das heißt eben nicht, ich spreche mit fünf Leuten beim Kaffee über meinen Ärger und die rennen dann los und lösen mein Problem. Der Ball kommt immer wieder zu mir zurück. Die Kollegen werden mich fragen, „Was ist dein nächster Schritt? Wie könntest du den Konflikt mit dem Betroffenen lösen“ Erst wenn man das versucht hat und scheitert, geht es eine Stufe weiter. Sich Hilfe zu holen, bedeutet für uns auch, sich sehr klar zu sein oder zu werden, was das eigentliche Anliegen ist und wie es aussehen könnte, wenn das Problem oder der Konflikt weg ist. 

Maria: Welches Fazit über den Veränderungsprozess vom Bürokratiemonster zur hierarchiefreien Organisation ziehst Du und welchen Rat würdest du anderen geben?

Cornelia: Maria, jeder Ratschlag ist ein Schlag (lacht). Mein Fazit: ich will nie wieder anders arbeiten! Ich möchte gar keinem sagen müssen, was sie zu tun haben. Das sind alles erwachsene Leute. Im Privatleben schreibt den Mitarbeiter:innen auch keiner vor, wie sie was zu tun haben. Und die Mitarbeiter:innen bekommen es hin!

Wenn ich Empfehlungen aussprechen soll, dann diese:

  • Klare Entscheidung & Commitment der Geschäftsführung
  • Unterstützung von Außen einholen, sonst dreht man sich im Kreis
  • Nötige Knowhow aufbauen, damit Mitarbeiter:innen schnell selbst wirksam werden können
  • Klare Rollen und Zuständigkeiten klären
  • Freigabe von oben: So tun als ob, dass Ziel schon erreicht wäre. Jeden Tag!
  • Gnadenlos ausmisten: Prozesse, Regeln, die nicht hilfreich oder nötig sind
  • klare Strukturen zur Konfliktklärung aufbauen
  • Prinzipien, statt Regeln als Leitplanken gemeinsam entwickeln  

 

Maria: Danke, Cornelia! 

Interesse geweckt? Stell Deine Fragen an Cornelia Adolf in unserer Agilen Mittagspause! 
In einem interaktiven Format hast Du Gelegenheit, Impulse und Erfolgsfaktoren für deinen Arbeitsalltag mitzunehmen und dich aktiv einzubringen.

Anmeldung über Eventbrite 

zur kostenfreien Session

Datum: Mittwoch, 03.05.2023

Zeitraum: 12:15 Uhr bis – 13:15 Uhr via Zoom.



Über die Interviewpartner 

Conny Adolf, systemische Familientherapeutin

Maria Kühn, systemische Organisationsentwicklerin

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.