Direkt zum Hauptbereich

Ab morgen Agil - Ein Erfahrungsbericht - Interview mit Erdal Uğur Ahlatçı (Teil 3/3)

Scrum Day 2022: Ich sitze in der Pause zufällig neben Erdal Ahlatci. Ich höre ihn sagen "Wir haben von einem Tag auf den anderen auf agil umgestellt. Nach einem Jahr waren wir mit der Transformation fertig." Erdal, ich habe Fragen!

Erdal Ahlatçı war CTO und später Geschäftsführer von movingimage. Später hat er seine Erfahrungen zur Transformation gemeinsam mit anderen in eine Software übersetzt. Geschaffen wurde die SaaS-Lösung AgyleOS, die Organisationen unterstützt, ihre individuelle Transformation für alle Beteiligten sichtbar zu machen. In einem Interview sprechen wir über seine Erfahrungen, was es mit dieser Ab-morgen-Agil-Transformation auf sich hat. Welche Haltung nötig ist und welche Stolpersteine ihn überrascht haben.

Dieses Interview besteht aus drei Teilen. Hier geht es zu den ersten beiden Teilen

  1. https://www.teamworkblog.de/2022/09/ab-morgen-agil-ein-erfahrungsbericht.html 
  2. https://www.teamworkblog.de/2022/09/ab-morgen-agil-ein-erfahrungsbericht_0191426700.html

Rollen & Verantwortung

Maria Kühn: Habt ihr im Management eine Rolle geschaffen, die euch im Prozess unterstützt hat?

Erdal Ahlatçı: Auf jeden Fall. Auch die Geschäftsführung und das Management hat agil nach Scrum gearbeitet. Wir hatten einen Scrum Master. Das war eine unheimliche Befreiung für uns als Geschäftsführung. Auch für den Geschäftsführer, der bis dahin wenig Erfahrung mit Agilität hatte. Wir konnten super planen. Die Atmosphäre wurde viel entspannter und jeder konnte sich einbringen. 

Als Teammitglied des Management-Teams hatte ich Aufgaben, für die ich verantwortlich in der Umsetzung war und die transparent für alle anderen waren. Im Review wurden die Ergebnisse ganz normal vorgestellt wie die anderen Teammitglieder, die nicht Geschäftsführer waren. 

Viele Geschäftsführer versuchen Aufgaben im Team zu besprechen und zu verteilen, ohne eine Moderation und ohne Agile Coach. Das ist ein Fehler, den immer noch viele Geschäftsführer machen: sie glauben, dass sie auf Augenhöhe mit ihren Führungskräften reden - aber er ist immer noch der Geschäftsführer und Autorität. Erst wenn eine weitere Person, die Planung eines Sprints moderiert und organisiert, sind alle Team gleichberechtigt.

Foto von Charles Forerunner auf Unsplash

Scrum Master und Agil Coach waren bei uns von den Aufgaben her wie Führungskräfte, genauso wie der Product Owner. Auch das Team hatte Führungsaufgaben. Bei selbstorganisierten Teams brauche ich mich als Geschäftsführer nicht mehr darum kümmern, wie sie ihre Aufgaben erledigen, der Product Owner entscheidet was zu machen ist. Auch das entlastet die Geschäftsführung. Agile Coach und Scrum Master sorgen für Konfliktmanagement, Teamentwicklung und so weiter. Klassisch entscheidet das alles der Abteilungsleiter oder eben die Führung. Wenn das alles wegfällt, kann ich mich auf meine Hauptaufgabe, der Strategieentwicklung konzentrieren. Das war für viele gut. Sie haben erlebt: in der Firma wird die Rolle als Führungskraft gesehen und respektiert. Das hat ihre Rollen aufgewertet.

Wandel der Organisation

Maria Kühn: Inwieweit haben sich die Konstellationen der Teams verändert?

Erdal Ahlatçı: Sehr. Wie werden teambergreifende Aufgaben gelöst, wie schaffen wir Wachstum? Das Scrum-Framework an sich ist schnell erklärt. Den Fortschritt haben wir immer visuell vorgestellt. Jeder konnte sehen, wie sich das Organigramm weg von der klassischen hierarchischen Form entwickelt. Das war wichtig, gerade für die Kritiker. Ich hatte die Idee, die Verantwortung auf mehreren Schultern zu verteilen.

Wir haben die Teams nach und nach geclustert nach Kriterien die entstanden sind. Zum Beispiel haben wir geschaut, wer hat den meisten Kundenkontakt? Wer arbeitet nach außen, wer nach innen? Dann haben wir überlegt, wo die anderen Teams lokalisiert, wo Leadership und Kunden. Im nächsten Schritt haben wir aufgezeigt, wie alles miteinander verbunden ist, wie nach außen. Daraus hat sich nach und nach das Organigramm verändert. 

Über Inspect and Adapt wurde für jeden ersichtlich, in welcher Rolle sie mit anderen verbunden sind. Eine Person kann in zwei Teams sein. In einem Team übernimmt sie Aufgaben als Product Owner, in der Community of Practice ein Mitglied, das Erfahrungen teilt. Damit fühlt man sich auch wohler, Teil von etwas zu sein, wie in einem Organismus. In einem klassischen Organigramm hängt die Person irgendwo ganz unten, ohne große Verbindung zu anderen. 

Für mich ist eine Transformation keine Revolution. Es ist eher eine Evolution. Du musst Umgebungen schaffen, in der so eine Entwicklung möglich ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?