Direkt zum Hauptbereich

Scrum-Projekte budgetieren

Wie kann man eigentlich (agile) Projekte budgetieren? Wenn man noch nicht weiß, wie lange das Projekt schlussendlich dauern wird? Müssen wir dafür nicht erst alle Aufgaben wissen, um den Aufwand abzuschätzen? Nein. Denn wir haben in aller Regel wahnsinnig viele Daten, die wir zur Planung nutzen können.

Nutzt historische Daten!

2015 habe ich schon einmal über das Schätzen von Projektaufwänden geschrieben./1/ Schaut gern nochmal in den Beitrag. (Ich bin übrigens kein Freund von NoEstimates. Wenn wir das Geld und die Zeit von anderen Leuten verbrennen, haben diese das Recht zu erfahren, wie lange etwas dauern und wieviel Geld es sie kosten wird!)

Bild von Scott Graham auf Unsplash

Meist ist ein Projekt, über deren Umsetzung wir nachdenken, in ähnlicher Form in der eigenen Organisation oder auch in anderen Unternehmen schon einmal gelaufen. Ein paar Details werden zwar anders sein. Aber unsere grundsätzliche Herangehensweise, das Kundenverständnis, ein Teil der eingesetzten Technologie und die Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, bleibt gleich. Daher lohnt es sich, Daten von vergleichbaren Projekten zu sammeln (ich empfehle von mindestens fünf):

  • Wie viel KALENDERzeit ist vergangen - von Projektbeginn bis -ende?
  • Wie viele Bearbeitungstage wurden auf die Projekte TATSÄCHLICH gebucht?
  • Welche Kosten sind in dieser Zeit entstanden?
  • Was wissen wir über Art und Menge der Aufwandstreiber in diesem Projekt? Bei IT-Projekten sind Treiber oft die aktiven Anwender und die unterschiedlichen Module (weil sie für unterschiedliche Geschäftsprozesse stehen).

Sollten wir die Daten (nicht alle) im eigenen Haus haben, müssen wir sie uns durch Herumtelefonieren und Recherchieren besorgen. 

Sobald sie uns vorliegen, können wir den Aufwand und ihre Treiber in Vergleich setzen und das könnte z.B. so aussehen:

  • Projekt A: 104 PT, 105 aktive Anwender, 2 Module
  • Projekt B: 176 PT, 200 aktive Anwender, 2 Module
  • Projekt C: 67 PT, 66 aktive Anwender, 2 Module
  • Projekt D: 96 PT, 80 aktive Anwender, 1 Modul
  • Projekt E: 72 PT, 90 aktive Anwender, 1 Modul (aber ein anderes als in Projekt D)

Der Aufwand schwankt in diesem Beispiel pro aktivem Anwender zwischen 0,8 und 1,2 Personentagen - wobei ein Modul mehr Aufwand verursacht als ein anderes (aus dem Vergleich von Projekt D mit E). 

Nun können abfragen, wie viele aktive Anwender im neuen Projekt zu erwarten sind. Und ob beide Module eingesetzt wird bzw. welches davon. 

Nehmen wir an, wir erwarten 150 Anwender für das aufwändigere Modul aus Projekt E. Dann wäre es eine gute Idee mit 180 Tagen in die nächste Planungsrunde zu gehen (150 Personen x 1,2 PT/Person).

Dieses Vorgehen nennt man übrigens "Reference Class Forecasting". 

Für mich ist besonders wichtig, dass all dies mit den Expert:innen zu besprochen werden. Und es ist gut, wenn das Ausrechnen des Aufwands dabei keine einfache und schon gar keine simple Formel ist. 

DASS der neue Planungswert zu berechnen ist, liegt schlicht daran, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Dinge wieder sehr ähnlich laufen werden, wie in den vorangegangenen Projekten. Aus der Diskussion können die Expert:innen aber die Unterschiede herausfiltern und so aus den bisherigen Erfahrungen lernen:

  • Wie unterscheiden sich die abgelaufenen Projekte untereinander? Inwiefern ist das anstehende Projekt anders?
  • Wie ändert sich der Aufwand, wenn sich die Größenordnungen ändern? Was passiert, wenn wir 10.000 aktive Anwender haben oder 10 Module brauchen?
  • Können wir ein Projekt in kleinere Teile zerlegen?

Bewertet erst den Nutzen

Bisher lag der Planungsfokus fast ausschließlich auf den Kosten, Denn die ließen sich scheinbar leichter erheben und nachverfolgen. Allerdings wurde dabei vergessen, dass wir uns mit Projekten einen Vorteil erarbeiten wollen. Es fehlte uns eine einfache Methode, um diesen Vorteil in Geld- oder Finanzwerten zu fassen.

Wer eine Anleitung genau dafür sucht: Für IT-Projekte finde ich das Benefits-Management-Buch von Ward und Daniel immer noch eine gute Anleitung./2/ Die Autoren legen schlüssig dar, dass IT dauerhafte Änderungen bei den Abläufen unterstützt. 

Nur die DAUERHAFTEN ÄNDERUNGEN führen zu ZUSÄTZLICHEN ERLÖSEN oder KOSTENEINSPARUNGEN. Daher sollten wir genau nach diesen Änderungen suchen. Um eben dieses Erlöse oder Einsparungen abschätzen zu können.

Doch auch hier sollten wir vorsichtig sein und uns immer einmal wieder an Taiichi Ohnos Worte erinnern: Was nützt es, wenn eine Maschine mehr Teile produzieren kann, wir sie aber nicht verkaufen können? Was ist der Vorteil von einer automatischen Maschine, wenn ich weiterhin eine Person brauche, um diese Maschine zu überwachen?

Von welchen Kunden kommen die zu erwartenden Erlöse wirklich? Sind das Wunschkunden oder gibt es diese Kunden tatsächlich? Sind sie bereit, den echten Preis dafür zu bezahlen? Welche Arbeitskraft brauchen wir nach dem Projekt NICHT mehr? Was machen diese Personen dann?

Gibt es günstigere Alternativen?

Wenn die Erlöse oder Einsparungen trotzdem nicht zu bewerten sind, gibt es zwei Lösungen: 

  • Aus unternehmerischer Sicht sollte das Projekt gar nicht erst gestartet werden. Zumindest fangen wir das Projekt so lange nicht an, solange wir nicht mehr über den Nutzen wissen.
  • Wir machen Vorstudien oder kleine Experimente, um Erlöse oder Einsparungen abzuschätzen. Danach wird phasenweise investiert.

In der Realität gibt es oft viel mehr Optionen als den EINEN Projektantrag, der auf dem Tisch liegt. 

Wie könnte man bei einem ganz kleinen Kundenkreis Geld verdienen? Wie könnte man in einem Teilbereich mit Änderungen anfangen, um Kosten einzusparen? Wir können auch wie ein Investor eine bestimmte Summe in die Hand nehmen: Wenn das Projektteam für X EUR mind. eine Summe von Y erwirtschaftet, gibt es die nächste Tranche. (Der Fachbegriff hier für lautet "real options").

Bevor wir ein Projekt starten, können (und sollten) wir uns ohnehin die Frage stellen, ob wir mit vielen kleinen Verbesserungen und bestehenden Mitteln nicht auch schon gute Ergebnisse erzielen können. 

Vielleicht wird jetzt ein:e Leser:in einwenden: "Ja, Jan das steht doch aber auch in jedem guten Projektmanagementhandbuch. Bei PRINCE2 ist das sogar ein eigenes Thema." Ja, natürlich ist das so. 

Trotzdem ist für mich wichtig, hierauf immer wieder hinzuweisen. Denn viele Projektplaner folgen diesen Anleitungen ohne wirkliches Verständnis und sie gehen damit große, meist auch zu große Risiken ein. 

In vielen Unternehmen laufen zu viele Projekt gleichzeitig, um die sich zu wenig Leute kümmern. Früher frustrierte das vielleicht "nur" alle Projektbeteiligten (inklusive der verärgerten Klientel und Geldgeber). Heute aber brennen ebendiese Beteiligten aus und/oder wenden sich ab (und anderen Zulieferern zu). 

Führungskräfte, Mitarbeitende, KundInnen und Geldgeber verlassen also wegen solch (vermeintlich) aussichtsloser Situationen ihre Unternehmen. Das nur teilweise investierte Geld bringt dann nicht nur keine Rendite. Es ist einfach nur ein Strohfeuer - reine Verschwendung. Die Folge oft: Kosten werden eingespart, Gehälter gekürzt oder den KundInnen werden überteuerte Produkte verkauft.

Sollten wir das nicht besser verhindern?

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Anmerkungen

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.