Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Teams oder Zoom? Was ist besser für's Team-Meeting?

Die meistgenutzten Tools für Videoconferencing sind heute wohl Zoom und Microsoft Teams. Letzteres natürlich, weil es in Office 365 enthalten ist und so unternehmensintern ohnehin schon "da". Zoom, weil es einfach funktioniert und die Hürden niedrig sind. Doch was sind die Unterschiede in den Funktionalitäten? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Hinweis vorab: Neben MS Teams und Zoom gibt es viele Tools, die heute Videokonferenzen ermöglichen. Eine knappe Übersicht finden Sie hier./1/  

Videoconferencing ist für Microsoft Teams eher eins von vielen Produkten auf der gesamten Collaborationsplattform. Bei Zoom ist dies der einzige Zweck. Die Programme lassen sich so gesehen schwer insgesamt vergleichen. Nähern wir uns einem Vergleich deshalb anhand von Einsatzszenarios.

Szenario 1: Regelmäßige Besprechungen, intern, dieselbe Personengruppe -  Vorteil: Microsoft Teams


Im ersten Szenario "wiederkehrendes Setting" macht Teams das Rennen. Warum? Wenn ein Team ohnehin in MS Teams zusammenarbeitet, hat es dort schon feste virtuelle Räume. In diesen Räumen (korrekt: "Kanal" oder "Channel") kann auch das Teammeeting selbst stattfinden. Im selben Kanal kann auch die Dokumentation zu den Meetings erfolgen. Am besten macht man das als Registerkarte im Kanal als Excel-Sheet, OneNote-Abschnitt, Plan unter "Planner" oder einer der Connectoren von Drittanbietern wie z.B. Jira. Je nachdem eben, was das Team gerne nutzt und was für das Team hilfreich ist. Auf diese Weise hat man alles an einem Ort beisammen, auch mit Historie, wenn man möchte. Wie das Protokollieren und Dokumentieren genau vonstatten gehen kann, lesen Sie hier./2/

Szenario 2: Interaktive Meetings und Webseminare, mit externen Teilnehmenden - Vorteil: Zoom


Wenn man interaktive Meetings oder Webinare veranstaltet, vielleicht auch mit externen Teilnehmenden, ist Zoom klar im Vorteil. Warum? Zoom ist insgesamt sehr leicht zugänglich. Der tatsächliche Zugang kennt (fast) keine Barrieren, die Bedienbarkeit sowie die gesamte Performance sind simpel und geschmeidig gestaltet. Der größte Vorteil für interaktive Meetings ist, dass Zoom als einziges der kostenlosen oder wenig teuren Tools das Feature der so genannten Breakout-Sessions integriert. Damit lassen sich unglaublich leicht Gruppenarbeiten organisieren. Whiteboard- und Umfragen-Funktionalitäten - für Workshops unabdingbar - sind ebenfalls Standard. Zwar ist all das in Office 365 auch integriert, Kleingruppenarbeiten aber lassen sich nur mit vergleichsweise sehr großem Aufwand organisieren. Und sie sind auch erst dann möglich, wenn die Teilnehmenden in einem Team organisiert sind.

Ein weiterer, wichtiger Vorteil von Zoom ist übrigens, dass hier mehr Kamerabilder der Teilnehmenden auf dem Bildschirm angezeigt werden als in MS Teams. Das unterstützt den Konferenzcharakter natürlich sehr und erleichtert den Austausch. In MS Teams werden momentan nur neun Teilnehmende angezeigt. (Das soll aber bald auf 49 erweitert werden.)

Wichtig zu erwähnen ist, dass Zoom vor einigen Wochen eine "schlechte Presse" hatte, was vor allem mit Datenschutz-Themen zu tun hatte. Mittlerweile wurde hier nachgebessert. Einen Kommentar dazu lesen Sie hier./3/

Szenario 3: Jetzt mal schnell … Patt - intern: Teams; extern: Zoom


Ein Meeting jetzt gleich und auf der Stelle. Das machen beide Tools gleich gut. In Teams genügt ein einziger Klick auf die Kamera und schon geht es los. Einzige Voraussetzung: Man hat die Menschen, mit denen man sich treffen will, bereits in einem Team oder auch in einem Chat verbunden. Ähnlich simpel ist das via Zoom: Sie generieren einen Link für Ihre Zoom-Session, den Sie Ihren Meeting-Teilnehmenden zusenden. Noch einfacher ist es, im Outlook-Plugin auf "Instant-Meeting beginnen" zu klicken oder in der Zoom-App auf "Neues Meeting". In das dann gestartete Meeting laden Sie dann die gewünschten Teilnehmenden ein.

Ausblick: Microsoft Teams legt nach


Microsoft hat für Teams umfangreiche neue Funktionen im Bereich des Online-Meetings angekündigt (wohl auch aufgrund dessen, was der Wettbewerb so treibt):
  • Kamerabilder von 49 Teilnehmenden (bisher neun)
  • Non-verbales Feedback in Form von animierten Emojis (bisher nur Hand heben)
  • Farbige Rahmen um das Bild des Sprechenden und bei (virtuell) erhobener Hand
  • Das Kamerabild der Person, die gerade den Bildschirm teilt, kann neben dem Freigabefenster "angepinnt" werden
  • Together-Mode: Virtuelle Videomontage der Teilnehmenden in einen Hörsaal oder an eine Theke
  • Implementierte Umfrage-Möglichkeit (bisher mit Forms) 
Wann genau das sein wird, wissen wir - wir fast immer bei Microsoft - nicht genau. Ich persönlich tippe auf September.

Genaueres hierzu findet sich in diesem Heise-Artikel.

Damit wird Teams bei den Funktionalitäten wohl zu Zoom aufschließen. Will man einfach zu einer Besprechung einladen und nicht zur Zusammenarbeit in einem Team, funktioniert die Teilnahme aber auch heute schon ohne Microsoft-Konto. Kleine Einschränkung: auf einem Linux Rechner, also auch ohne Windows-Betriebssystem, gelingt nur die Tonübertragung, nicht das Kamerabild und nicht der geteilte Bildschirm - also ein Anruf - aber immerhin.



Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.